Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Nachrichten werden nach 30 Tagen gelöscht. Aufgrund von zuviel Spam dürfen nur noch registrierte Mitglieder Beiträge schreiben, und Gäste nur noch lesen.

Moderator: hannes

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

doktor motor hat geschrieben:ist dieses "reingeschraubte teil" nicht das vordruckventil, für die rbz der hinteren trommelbremse?

gruß, stefan
ok, ok dann nennt es vordruckventil :oops: . es sollte auf jeden fall rausgebaut werden beim umbau auf den großen bremsdruckminderer. oder hat das jemand alles zusammen verbaut....und es funktioniert? dann wäre die therorie wieder übern jordan.....
gruß und danke für die "belehrung" ;) uWe
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

Benutzeravatar
Glasewood
Beiträge: 31
Registriert: Dienstag 10. Februar 2009, 22:03
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von Glasewood »

Dieses Vordruckventil ist dafür gut das ein Restdruck in der Bremsleitung erhalten bleibt damit man nicht bei jedem Bremsvorgang die die Bremsbacken komplett gegen den Federdruck an die Trommel drücken muss. Bzw die Federn der Trommelbremse nicht die Bremsflüssigkeit in den Bremsflüssigkeitsbehälter drücken. Bei schlecht eingestellter Trommelbremse könnte sonst pumpen nötig sein bis Bremswirkung einsetzt.
Dieses Ventil braucht man nur bei Trommelbremsen wenn man auf Scheibenbremsen umbaut sollte man es weglassen.
Zuletzt geändert von Glasewood am Dienstag 17. Februar 2009, 08:29, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Glasewood
Beiträge: 31
Registriert: Dienstag 10. Februar 2009, 22:03
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von Glasewood »

Ach ja,

ja ich habe alles eingebaut, Vordruckventil und Bremsdruckminderer und große RBZ und es funktioniert tadellos.
Hatte auch 1a Bremswerte beim TÜV.
Genau so ist doch auch die hintere Bremse im original von Commo GS und GSE aufgebaut.

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

hola zusammen,
asche auf mein haupt, ich lag genial daneben ;) !
hannes, doktor motor und glaswood haben absolut recht! das kleine ventil hält einen restdruck auf der trommelbremse hinten. das hat mir auch mein technikspezialist michael p. erklärt, den ich immer frage, wenn ich nicht weiterkomme.

was ich aber trotzdem nicht verstehe, wieso franky's innnenbelüftete bremsen funktionieren ohne den druckminderer 25 bar für hinten....
hat jemand eine erklärung parat?
gruß uWe
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

franky
Beiträge: 165
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 11:09
Postleitzahl: 1109
Land: Deutschland

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von franky »

Danke an alle.

Hier übrigens mal meine Bremswerte:

VA-links: 200 daN VA-rechts: 210 daN
HA-links: 130 daN HA-rechts: 120 daN

Hoffe zumindest, dass diese Werte i.O. sind, der TÜV Prüfer fand sie aber scheinbar ganz gut.

Benutzeravatar
Klingonen-Thomas
Beiträge: 941
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 16:53
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von Klingonen-Thomas »

franky hat geschrieben:Danke an alle.

Hier übrigens mal meine Bremswerte:

VA-links: 200 daN VA-rechts: 210 daN
HA-links: 130 daN HA-rechts: 120 daN

Hoffe zumindest, dass diese Werte i.O. sind, der TÜV Prüfer fand sie aber scheinbar ganz gut.
Hallo Franky - bevor ich mir hier wieder alles durchblättere (Internet ist heute saulahm hier :? ): Was für ne Bremse hatse (rekord Okinol? Commo okinol? Was Modifiziertes?

Hinterachswerte habe ich nicht im Kopp

aber an der Vorderachse habe ich bei den TÜV-Prüfungen im Laufe der Jahre nie unter 250 daN gehabt - Bremsanlage Commo A 2,5S original....
Das Allerbeste ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu sein. Das zweitbeste aber ist wirklich – bald zu sterben!(Friedrich Nietzsche)
Das Leben fickt einen und kein Gummi schützt Dich!(Böse Berta)

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

habe mal meine alten carAvan werte vor dem umbau auf rundherum scheibenbremsen nachgeschaut:
- vorn auch 250 pro seite
- hinten 170 pro seite
war ne originale commo a bremsanlage verbaut...

mein rekord c mit einer generalüberholten bremsanlage:
- vorn 200
- hinten 100
gruß uWe
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

Benutzeravatar
hannes
Beiträge: 1112
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 18:54
Postleitzahl: 74918
Land: Deutschland
Wohnort: Angelbachtal
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von hannes »

Uwe ausm Ländle hat geschrieben:hola zusammen,
asche auf mein haupt, ich lag genial daneben ;) !
hannes, doktor motor und glaswood haben absolut recht! das kleine ventil hält einen restdruck auf der trommelbremse hinten. das hat mir auch mein technikspezialist michael p. erklärt, den ich immer frage, wenn ich nicht weiterkomme.

was ich aber trotzdem nicht verstehe, wieso franky's innnenbelüftete bremsen funktionieren ohne den druckminderer 25 bar für hinten....
hat jemand eine erklärung parat?
gruß uWe

das funktioniert erstmal, solange das kleine ventil noch keinen grossen weg bei den belägen kompensieren muss. also wenn die bremse frisch eingestellt ist, wirst du kaum einen unterschied merken, ob mit oder ohne ventil.
mfg
Hannes
Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules
(Commodore A, 2TL ; Commodore A GS, 2TL)
Bild

franky
Beiträge: 165
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 11:09
Postleitzahl: 1109
Land: Deutschland

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von franky »

Hm, ok, also irgendwas stimmt da wohl nich...

Demzufolge sind die Bremswerte rundum schlecht. Aber das macht doch keinen Sinn.

Habe den großen BKV und den HBZ vom Commo. Habe vorn die Commo-sättel mit den Diplo-Verbreiterungen für die innenbelüfteten Scheiben passend gemacht, neue Leitungen und hinten neue 22mm RBZ, neue Beläge, neue Trommeln.

Also sind die einzigen beiden Bauteile, die ich nicht näher in der Hand hatte, der Hauptbremszylinder sowie der Bremskraftvertstärker.
Aber wenn diese beiden Teile in irgendeiner Art nicht mehr den gewünschten Dienst leisten, müsste man das doch ebendso an irgendwelchen Unregelmässigkeiten erkennen?!

Der HBZ ist dicht. Da ich auch nicht unnütz pumpen muss, gehe ich auch davon aus, das der BKV noch dicht ist....

Hm, so recht kann ich mir kein Bild machen.... :oops:

Benutzeravatar
Glasewood
Beiträge: 31
Registriert: Dienstag 10. Februar 2009, 22:03
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von Glasewood »

Hi die Innenbelüftete-Bremse hat die gleiche Oberfläche auf der der Belag reibt. Daher erzeugt sie auch nur die gleiche Bremskraft.
Dadurch das die Scheiben aber innenbelüftet sind können sie die beim Bremsen entstehende Wärme besser abführen und sind daher "standfester".

Die etwas schlechteren Bremskräfte vorne würde ich auf noch nicht aufeinander eingelaufene Bremsscheiben und Beläge schieben.
Wird sicher nach den ersten paar hundert Kilometern besser werden.

Antworten