DÜSENREINIGUNG D-JETRONIC:
Für den A GS/E sind ausschleißlich folgende Einspritzdüsen von Bosch freigegeben!
Bosch Nr.
0280150004 (Erstausrüstung)
UND
0280150045 (Quasi Neuteil aufgearbeitet von Bosch, also werkserneuert)
Alles andere funktioniert nicht. Nix anderes vom Monza, Senni, Manta oder Commo B reinstopfen!!! Die Innenwiderstände sind anders!!!!
.........
Alte Düsen reinigen und deren Schläuche erneuern!
Generell eine sehr gute Idee

, denn kaum jemand sieht die Düsen im Betrieb spritzen, durch verharzte Benzinrückstände sind die
Spritzmengen oftmals bis zu 50% unterschiedlich, ganz besonders trifft dies auf Restau-GS/E zu, die jahrelang abgestellt ohne
Benzin Stabilisator Additiv ein kümmerliches Dasein auf dem Trockenen fristeten.
Die heutigen Krafstoffe führen recht schnell zu Korrosion durch den hohen Anteil an Ameisensäure und Alkohol im heutigen "Öko"-Sprit.
Dieser zersetzt sich sehr schnell und greift die Düsen und Gummi-Leitungen von innen an, es entsteht zudem auch noch eine Art weiße Kruste.
Unglaublich wie das die Wiederinbetriebnahme eines jahrelang stillgelegten Einspritzmotors erschwert.
Oftmals geht gar nix.
Oder mal läuft die Karre nicht auf allen Pötten, dann wiederum hängt eine Düse und flutet den Zylinder mit Sprit=abgewaschener Ölfilm=nix gut

Flammen aus dem Auspuff !!!
Dieser undichte Zustand ist für den Motor mindestens genauso schädlich wie die Nebenluft die durch den hängenden Zusatzluftschieber verursacht wird, der Verschleiß steigt enorm.
Leicht lässt sich dies herausfinden, auch wenn man erstmal die Düsen nicht herausbaut.
Man nehme ein Benzinmanometer, starte den Motor----2 bar müssen angezeigt werden.
Man stelle den Motor aus, das manometer muß in jedem Falle eine längere Zeit (10 Minuten!) einen erhöhten Druck über 1,5 Bar
anzeigen, tut es das nicht dann ist entweder an der Benzinpumpe das Rückschlagventil defekt (Die Benzinsäule fließt rückwärts in den Tank zurück) oder eine der Düsen oder mehrere stecken fest und sind undicht, die Brühe träufelt in den Ansaugkanal.
Man kann sich vorstellen wie schlecht das für das Wideranlassen des Motors ist...entweder kommt ewig kein Sprit weil die Pumpe alles neu
herbeifördern muß oder die Kerzen sind nass weil 2 Liter Sprit vor/ oder im Brennraum gelandet sind nach dem Abstellen.
Generell gehört in einen GS/E oder E Motorraum zur Kontrolle ein Benzin-Manometer, dem Kraftstoff-Druckregler
nachgeschaltet, am besten am Zuleistungsschlauch zum Kaltstartventil mit einem Y-Stück angeschlossen.
ich hab die 45 Euro investiert...seitdem weiß ich was im Motor von Seiten der Pumpe und der Dichtigkeit usw...abgeht.
Himmlisch!!
http://cgi.ebay.de/Benzindruck-Manomete ... 518ed624a9
Die D-Jetronic arbeitet mit 2 Bar Arbeitsdruck --weniger und mehr ---ist schädlich,
es führt zu mangehafter Zerstäubung bei zu wenig Druck und tropfenden Düsen bei mehr als 2 Bar.
Die elektr. Bosch-Förderpumpe muß unabgeregelt 3 Bar bei mindestens 80 Litern Fördermenge in der Stunde bringen, der einstellbare Bosch-Druckregler muß diese 3 Bar auf auf 2 Bar Betriebs-Benzindruck für die Düsen begrenzen, der hat ne Stellschraube.
Stimmt der Druck nicht läuft der Motor unten oder oben bescheiden oder gar nicht.
Also auch hier prüfen statt über die Einspritzung oder Startprobleme zu meckern.
Als erstes möchte ich nun auf die Firma ASNU aufmerksam machen, die es schafft selbst jahrelang eingetrocknete,
manchmal kaum anders mehr zu reaktivierende Einspritzdüsen zu reinigen.
http://custom-tuning-center.com/kontrol ... zventilen/
Ferner versieht ASNU die Düsen auch mit einem neuen Synthese-Gumi-Schlauchstutzen und neuen sicherheitsgerechten Crimp-Schellen.
Die alten kurzen Düsen-Schläuche (siehe Düsenbild oben) sind oftmals porös oder lecken an der alten Crimp-Schelle = Feuergefahr da diese oberhalb des Auspuffkrümmers massig Treibstoff mit 2 Bar umherspritzen können wenn so ein Schlauch nen echten Riss bekommt oder abrutscht, was nicht selten vorkommt.
Das macht ASNU zusammen mit der besagten Reinigung per Ultraschall mit Takt-Ansteuerung.
Ohne Taktung und Durchfluß bei vollem Benzin-Druck hilft nämlich ein bloßes Bad der Ventile in Lösungsmittel nix, da das Ventil den angelösten Dreck INNEN nicht los wird.
Bei ASNU wird das Ventil durchspült, auf 70 Grad erhitzt und dazu auch noch mit extrem starkem Ultraschall in Schwingung versetzt, es wird mechanisch von innen wieder top sauber quasi ausgekocht und wie neu (Wenn kein elektrischer Defekt an dem Ventilmagnetkreis vorliegt, was aber sehr selten ist!)
Der Kostenpunkt zur Generalsanierung einer D-Jetronic Düse liegtbei ca 35 Euro, immer noch ein Allmosen im Gegensatz zum Preis einer
werksneuen Düse von Bosch: Guckt was die kostet!
http://cgi.ebay.es/0280150045-Einspritz ... ILF:ES:105
Und bedenkt dort ist auch nur alter 70er Jahre Naturgummischlauch dran der sich bei den heutigen agressiven Kraftstoffen in wenigen Betriebsstunden zersetzt! Ich würde kein Auto mehr mit den alten 70er Jahre Schläuchen betreiben,
das ist ne potentielle Brandbombe da über dem Auspuffkrümmer.
Okay wer nun das Geld erstmal nicht hat aber einen bescheidenen Motorlauf und ein ungleichmäßiges Kerzenbild.
Einige Kerzen weißlich hell (Gemisch zu mager) andere verrußt (viel zu fett) andere reebräunlich (korrekt) usw...
der hat verdreckte hängende Düsen.
Ich habe hier beste Erfahrungen mit Zweitaktöl gemacht, dieses reinigt unglaublich.Kippt mal für 3 oder 4 Tankfülungen
etwas Mopedöl in das benzin API TC heißt das Zeug gibts im Baumarkt für Roller. Nicht zu sparsam dosieren,
1:50 ist kein Problem ferner reinigt das den Brennraum und die Kolbenringe und schmiert auch die Ventile....
Nach einiger Zeit wird sich das Kerzenbild überall normalisieren weil die Einspritzventile sich innen durch das Zweitaktöl
im Benzin bei Betriebsbedingungen gereinigt haben..die Druckprobe bweist das dann...der Druck bleibt nun viel länger
nach dem Motorabstellen gespeichert, da orgeln hat ein Ende.
Allerdings die alten Schläuche werden davon nicht besser, was für die ASNU methode spricht!
Beste Grüße
Dirk