Das Hexengebräu-grüne Coupe

Restaurations- und Werkstattberichte, Vorstellung eurer Fahrzeuge
Benutzeravatar
commodorea
Beiträge: 1012
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 10:56
Postleitzahl: 30177
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Das Hexengebräu-grüne Coupe

Ungelesener Beitrag von commodorea »

Schutzgasschweißen lernt man nur durchs üben.
Ich habe am anfang auch nur gebraten :lol:
Gruß Stefan aus H

Rekord C und Commodore A IG
http://www.commodore-a.de

Benutzeravatar
Klingonen-Thomas
Beiträge: 941
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 16:53
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Das Hexengebräu-grüne Coupe

Ungelesener Beitrag von Klingonen-Thomas »

Interstate76 hat geschrieben:
@ Klingonen-Thomas:
Ja, die Farbnummer wäre klasse. Habe bestimmt in diesem Jahr noch bedarf an ein bißchen Farbe. Ich muß mir dann nur noch eine alte, buckelige Frau mit schwarzer Katze und Warze auf der Nase suchen, die mir das Zeug zusammen-mischt. :lol:


schönen Gruß an alle
Dennis
:lol: :lol: :lol: Ich stelle mir gerade bildlich vor, wie ne alte Warzenhexe die Farben in nem hexenkessel über offener Flamme zusammenkocht :lol: ;)
Das Allerbeste ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu sein. Das zweitbeste aber ist wirklich – bald zu sterben!(Friedrich Nietzsche)
Das Leben fickt einen und kein Gummi schützt Dich!(Böse Berta)

Benutzeravatar
Interstate76
Beiträge: 122
Registriert: Dienstag 10. Februar 2009, 20:12
Postleitzahl: 35435
Land: Deutschland

Re: Das Hexengebräu-grüne Coupe

Ungelesener Beitrag von Interstate76 »

Der Ton macht die Musik:

Sooo, bevor ich gleich losfahre um einen Teil meines Gehalts für Blackjack und Nutten auszugeben und den Rest sinnlos zu verprassen, hier ein Update :D

Nach dem stressigen letzten Wochenende hatte ich heute endlich mal wieder Zeit am Commo weiterzumachen. Mittwoch Abend hatte ich bereits angefangen und Lautsprecherkabel verlötet, gekrimpt und die neue Musikanlage getestet. Läuft ganz gut, allerdings habe ich am Do. doch noch einen Aktiv-Sub bestellt, um den Klang "nach unten hin" ein wenig abzurunden.

Heute habe ich die Heckboxen probehalber eingebaut und bei der Gelegenheit den Teppich für die Hutablage zurechtgeschnitten. Sieht aber gar nicht so schlecht aus, dafür das der qm 3€ gekostet hat. :) Das Einpassen ist allerdings eine blöde Arbeit. Anpassen, reinlegen, überprüfen, rausnehmen, wieder anpassen, reinlegen... und so weiter.
Hutabdeckung_und_Anlage 018.jpg
Danach ging es an die vorderen Lautsprecher. Wie praktisch, dass in die Löcher der Türen ein 165mm Lautsprecher hineinpasst. Leider bin ich noch nicht zum Einbau gekommen. Aber soweit ist alles vorbereitet.
Hutabdeckung_und_Anlage 023.jpg
Ich bin leider zu spät auf die Idee gekommen, den Kabelschutz über das Lautsprecherkabel zu ziehen. Leider war der Anschluss-Stecker für das Radio bereits angebracht. Also mußte ich mir etwas einfallen lassen, um die andere Seite durch den Knickschutz zu ziehen. Hier das Ergenbins: Die Stecker der Kabel mit Isolierband am einem festen Draht befestigt und dann durch den Knickschutz schieben. Klappt prima!
Hutabdeckung_und_Anlage 015.jpg
Die Farbe um den Kühlergrill ist mittlerweile auch trocken. :wink: Also nix wie weg mit dem Klebeband-/Zeitungs-Gedöns. Wollte eigentlich den Grill schon montieren, aber die Zeit ist mir davon gerannt.
Hutabdeckung_und_Anlage 002.jpg

schönen Gruß
Dennis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
gintonic
Beiträge: 3052
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 19:41
Postleitzahl: 82347
Land: Deutschland
Wohnort: Starnberger See bei München

Re: Das Hexengebräu-grüne Coupe

Ungelesener Beitrag von gintonic »

"Dank" eines blaumet X1/9 (4 Gang -erste Serie) mit lecker CD30 Felgen kam ich auch zu meinem ersten Oldtimer.
Eine italienische Ex hatte sowas und ihren "Popeye" heiss und innig geliebt. Als sie dann die Kiste bei Regen
mal in die Planke geworfen hat, hat sich das reparieren nicht mehr gelohnt. Das Teil bestand schon damals
aus mehr Spachtel als aus solidem Blech...

Da die feurige Gabriella nach dem Unfall nicht aufhören wollte zu weinen (nur wegen des Spachtelbomber Fiats)
hab ich ihr dann ein ordentlich restauriertes 71er Peugeot 504 Pininfarina Cabrio als Trostpflaster gekauft - ich war
damals 24 und fuhr im Alltag einen 54PS Passat Kombi Diesel. Mit dem Peugeot kam dann das Interesse
am Oldi-Thema und mit 28 kaufte ich mir den zweiten Oldtimer einen Jaguar MK-2 "Schneewittchen" den ich
immerhin 14 Jahre pflegte und dieser heute in Istambul !! bei Oldtimerrallyes regelmässig mitfährt....dann
hatte ich nacheinander zwei Porsches von 1968 und 1977 und einige 02er BMW's bis ich vor 10 Jahren
meine Liebe zu C-Rekords wieder entdeckte..eigentlich wollte ich ja nur einen klassischen Kombi, Volvo
Amazon oder auch nen D-Rekord. C-Rekord Caravans war damals einfach nirgends zu finden - weder
auf der Strasse noch in der Zeitung war sowas angeboten. Schliesslich zog ich ein Schlachtauto aus
einer ThujenHecke und hab daran 4 Jahre geschraubt bis alles funktionierte - dann an Frank weitergegeben
der so angefixt wurde das er gleich 4 weitere alte Opels kaufte.

Eindrucksvoll war wie schnell man mit dem X1/9 um die Kurven fahren konnte - das war wirklich
sensationell.....auch konnte man in schnellen Kurven schlagartig die Fahrtrichtung wechseln
wenn man "lupfte" weil WENN sich ein Mittelmotorauto mal dreht...dann aber blitzartig ;-)

Das Hexengebräugrün ist limonengrün, oder ?...und bist Du der "Dennis J" und Freund vom Metto
ausm alten Rekord Forum ?

Cheers

Benutzeravatar
Interstate76
Beiträge: 122
Registriert: Dienstag 10. Februar 2009, 20:12
Postleitzahl: 35435
Land: Deutschland

Re: Das Hexengebräu-grüne Coupe

Ungelesener Beitrag von Interstate76 »

Kleines Update:

Die Kiste ist inzwischen zusammengebaut und wurde vor kurzem schonmal ausgeführt. Leider hatte ich ein paar Probleme mit dem Standgas. Der Wagen ging mir bei warmen Motor an der Ampel immer aus. Hatte leider noch keine Zeit alle Störfaktoren durchzuschauen (Zündung / Nockenspiel). Habe aber festgestellt, dass die Gemischschraube am Vergaser komplett reingedreht war... Nach meinen Infos soll die aber etwa 2 1/2 bis 2 3/4 Umdrehung herausgeschraubt sein. Also Schraubenzieher genommen und das Gemisch eingestellt. Das Gasgestänge habe ich dementsprechend angepasst. Jetzt geht mir der Karren an der Ampel nicht mehr aus. Leerlauf liegt normalerweise so bei 900-1000 Touren. Damit läuft er halbwegs stabil. Laut Handbuch ist das zuviel.
In meiner Anleitung steht, dass das Standgas bei hineingedrehter Gemischschraube 600-650 U/min betragen soll. Das klappt bei meinem Commo überhaupt nicht. Bei Drehzahlen unterhalb von 800 U/min stirbt der Wagen ab... :?
Jetzt ist ein neues Problem aufgetaucht: Bei jedem dritten oder vierten Stehenbleiben an der Ampel dreht der Motor auf geschätzte 2000 Touren hoch. Sobald ich das Gaspedal kurz antippe, sinkt er wieder auf etwa 900-1000 Touren... Sehr seltsam. Ich glaub' ich muß da nochmal genauer nachsehen.

Im Hinblick auf das Treffen im Odenwald habe ich schonmal angefangen den Wagen durchzuchecken. Am Mi. waren die Füllstände dran:
Ölstand/Motor = OK. Ölstand/Hinterachse = OK. Dann der Schock: Ölstand/Getriebe = mit dem Finger nicht mehr zu erreichen!!! :shock:
Bleiben also nur zwei Möglichkeiten:

1. Längere Finger wachsen lassen.
2. Ab zum Freundlichen und 2 Liter Öl kaufen.

Habe mich dann fürs zweite entschieden. :mrgreen: Ich glaube nicht, dass ich schon lange komplett ohne G-Triebeöl herumfahre. Ich hoffe es zumindest... :|

Gruß Dennis

Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 443
Registriert: Mittwoch 21. Mai 2008, 17:30
Postleitzahl: 53567
Land: Deutschland

Re: Das Hexengebräu-grüne Coupe

Ungelesener Beitrag von Greaser »

Hatte das mit dem Leerlauf auch mal beim Benz, lag an einem etwas ausgenudelten Gasgestänge. Ich habe mir dann nach gründlichem Fetten aller beweglichen Teile mit einer zweiten Rückholfeder beholfen, so empfiehlt es auch das Daimler-WHB.

Benutzeravatar
hannes
Beiträge: 1112
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 18:54
Postleitzahl: 74918
Land: Deutschland
Wohnort: Angelbachtal
Kontaktdaten:

Re: Das Hexengebräu-grüne Coupe

Ungelesener Beitrag von hannes »

das kann auch an einer hängenden/schwergängigen einstellschraube/stufenscheibe der startautomatik liegen.
zumindest im sommerbetrieb kannst du mal versuchen die startautomatik ausser betrieb zu setzen und zu schauen ob dann immer noch 2000 u/min anliegen.
wichtig wäre aussder dem verdrehen der dose mit der Feder, ein rausdrehen der schraube die in die stufenscheibe greift (ist unten an der startautomatik zu sehen wenn man das gestänge auf vollgas stellt
mfg
Hannes
Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules
(Commodore A, 2TL ; Commodore A GS, 2TL)
Bild

Benutzeravatar
Interstate76
Beiträge: 122
Registriert: Dienstag 10. Februar 2009, 20:12
Postleitzahl: 35435
Land: Deutschland

Re: Das Hexengebräu-grüne Coupe

Ungelesener Beitrag von Interstate76 »

Hallo zusammen,

@Hannes
Startautomatik ist bei mir nicht das Problem. Die ist nämlich eh schon abgeklemmt. Ich habe auch kein entsprechendes Kabel mit Kabelschuh gefunden,
welches irgendwo rumliegt. Ich vermute, dass die Startautomatik bereits ab Werk oder direkt nach dem Verkauf abgeklemmt wurde.
Mein Commo ist ein Schweden-Fahrzeug mit eingebauter Motorvorwärmung. Da also der Motor immer vorgewärmt wurde, konnte wohl auf die
Startautomatik verzichtet werden :?: :!: :?: :!:
Ich habe zwar nicht vor den Wagen im Winter zu bewegen, allerdings interessiert es mich doch, wie man die Startautomatik wieder anschließen kann.
Ich habe mal gehört, man müsste Zündstrom auf die Startautomatik legen. Stimmt das?

@Greaser
Das Gasgestänge habe ich auch im Auge. Das eine Mal wird es in "Ausgangsstellung" zurückgezogen und beim nächsten mal kann man es mit dem Finger noch einen oder zwei Millimeter zurückdrücken. Ich schaue mal, ob ich beim Schrotti ein paar Zugfeder bekommen kann und dann probiere ich einfach mal ein bißchen rum. Mal schauen obs klappt.

Besten Dank schonmal für Eure Tipps

schönen Gruß
Dennis

Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 443
Registriert: Mittwoch 21. Mai 2008, 17:30
Postleitzahl: 53567
Land: Deutschland

Re: Das Hexengebräu-grüne Coupe

Ungelesener Beitrag von Greaser »

Richtig, die Startautomatik braucht geschaltenes Plus. Kannst Dir einfach eine Leitung aus dem Sicherungskasten hinlegen. Bei abgenommenem Deckel siehst Du ein paar Laschen, bei denen Du Kabelschuhe aufstecken kannst. Müssten zwei Paare sein, eines weiter links, eines weiter rechts im Kasten. Die linken sind Dauerplus, die rechten geschalten. Oder aber Du ziehst Deinen Scheibenwischerschalter mal aus dem Armaturenbrett, da ist auch noch ein freier Pin für geschaltenes Plus (zur Info, Dauerplus wäre am Lichtschalter, ist aber hier eher kontraproduktiv ;) ), der wohl für Radio-Einbauten gedacht ist.

Benutzeravatar
Interstate76
Beiträge: 122
Registriert: Dienstag 10. Februar 2009, 20:12
Postleitzahl: 35435
Land: Deutschland

Re: Das Hexengebräu-grüne Coupe

Ungelesener Beitrag von Interstate76 »

Hallo Greaser,

mir ist die variante am Sicherungskasten lieber. Mal sehen, ob ich Dich richtig verstanden habe:
1. Ich suche mit dem Stromprüfer den Anschluß am Sicherungskasten, der bei eingeschalteter Zündung Strom liefert
(bei ausgeschalteter Zündung ist er tot)

2. Ich ziehe eine Strippe von diesem Anschluß des Sicherungskasten bis zur Startautomatik.

Ergebnis:
Solange wie ich die Zündung eingeschaltet habe, ist die Startautomatik in Betrieb und sobald ich den Zündschlüssel weiterdrehe, um damit den Motor zu starten, geht die Startautomatik wieder aus.

Ist das so richtig?

schönen Gruß
Dennis

Antworten