
werde weiter berichten wenn es weiter geht. momentan sind handgelenk- schonendere arbeiten angesagt...wie immer bei so einem blechmaraton schwillt das rechte gelenk an...muss wieder aufpassen dass es nicht chronisch wird. aber hab ja noch ein paar motörchen zu bauen, das entspannt

hola hotrod,HOT ROD hat geschrieben:Na dan Uwe, hab Ich eine Frage: was gebrauchst du für das schweißen und da denke Ich an Draht starke, was für ein Gerät 220/380V, Einstellung (Niedrigen oder höhen Strom) und was für Schutzgas.
Weiter muss Ich sagen das deine Arbeit immer sehr gut aussieht.
Hätte Ich mal soviel Platz dan könnte Ich wieder mal einen Total Restauration anfangen. Vielleicht muss Ich erst die anderen Projekten heraus jagen aber das ist auch schwer.
Also, macht schon ruhig weiter so und vergisst die Bilder nicht, man kann so gut sehen wo die Schwachstellen sind und wie die gelöst werden sollen.
Grüß,
HOT ROD.
das schweißgerät ist von der fa merkle (ausm schwabenland), ca 40 jahre alt, 230V




doch zurück zum schweißgerät: hatte hier schon von esab den außendienstler mit drei verschiedenen schweißgeräten da- eines speziell für blech. er hat sie alle brav vorgeführt und dann habe ich meine "trude" angeschmissen....er wollte es nicht glauben wie das teil schweißt und ist fustriert abgezottelt

habe auch schon eins von messer/griesheim da gehabt, war voll scheiße.
der nachteil meines merkle: zweimal im jahr geht es kaputt, weil irgendwelche bauteile durchbrennen

benutze drahtstärke 0,8mm und ganz normale kohlensäure als schutzgas, das meiste mache ich auf der einstellung 0,5mm-0,7mm und 0,7mm-0,9mm und dann den drahtvorschub noch etwas nachgeregelt. es ist so perfekt auf blech abgestimmt, dass die punkte sauber durchbrennen ohne löcher rein zu braten.
gruß uWe