@ matze: sms erhalten, tankklappe ohne bohrungen wird vorbereitet.
hier erstmal ein bild der originalen kotflügel- oder vielmehr was davon übrig ist:
IMG_0001.JPG
IMG_0002.JPG
die erste arbeit gestern war, die verbreiteungen innen vom rost der kotflügel und von unendlich viel spachtel und harz zu befreien....kornung 36, direkt vor der absaugung....sehr staubige geschichte.
IMG_0003.JPG
danach die türen und die kotflügel auf beiden seiten montiert und die spaltmaße eingestellt:
IMG_0004.JPG
auch die außenseite hab ich bis aufs gfkmaterial heruntergeschliffen...osmose- sprich korossion am gfk ohne ende: dann die ersten anpassversuche der verbreiterung:
IMG_0005.JPG
@ matze: ist dir da das maß bei aussägen der neuen kotflügel kalt geworden

? da fehlt so einiges an blech.... (die beifahrerseite sieht besser aus)
IMG_0006.JPG
vorn fehlt noch mehr an blec. auch an den verbreiterungen fehlen die ecken und der untere bereich, dürfte die folge diverser einschläge sein
IMG_0007.JPG
IMG_0008.JPG
dann habe ich mir folgendes überlegt um die verbreiterungen wieder zu verlängern, aber so dass ich sie wieder abnehmen kann:
klebeband als "trennmittel"

hab ich zwar so noch nicht gemacht, könnte aber funktionieren. und dann gleich mehrere lagen übereinandergeklebt, dann wird es stabil und die grundform der verbreiterung sollte wieder da sein:
IMG_0009.JPG
IMG_0010.JPG
IMG_0011.JPG
danach die ganzen abgebrochenen und fehlenden ecken mit gfk laminiert:
IMG_0012.JPG
IMG_0014.JPG
und mit dem infrarottrockner abgeblitzt sprich getrocknet.
IMG_0015.JPG
jetzt muss es nur noch klappen, die anlaminierten stellen wieder vom "trennklebeband" abzulösen ohne dass die verbreiterungen abbrechen

werde ich ja nachher sehen.....
ja und dann war der tag schon wieder vorbei
gruß uWe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.