@ Dennis,
den Motor hab ich als Rest einer Diplo A Karosse gekauft, dann komplett auseinander, Ölwanne und Pumpe auf die speziellen Gegebenheiten umgebaut, Köpfe mit neuen Ventilsitzringen auf bleifrei umgebaut, neue Kolben, Block gebohrt und gehohnt, neue Nockenwelle, neue Steuersatz, neuer Balancer und alles mit neuen Lagern wieder zusammen. Vor dem Einbau noch den Block in Chevy-Orange gesprüht. Die sehr schönen Ventildeckel schwammen irgendwann mal durch die Bucht. Wobei die originalen mit dem aufgenieteten "Diplomat"-Schriftzug auch sehr stylisch sind.
Wenn noch jemand einen 283er Diplo A - Motor braucht: Hab ich und gebe ihn ab.
Gefahren wird erst, wenn das Salz von der Straße runter ist. Habe zwar alles mit Fluidfilm vollgepumpt, aber es würde mir das Herz brechen.
Beim Auspuff ist das Meiste Eigenbau. Kurze Fächerkrümmer haben wir zerflext und sie dann mit weiteren Bögen (z.B. übers Lenkgetriebe ) in passende Stücke von Zweitaktbirnen geführt, die damit als Sammler fungieren, dann geht es auf jeder Seite in einen vorgespannten Verbinder. Über zweieinhalb Zoll Stahlrohre ( wegen des Klangs kein Edelstahl ), die wir mit einer Biegepresse in Form gebracht haben dicht neben der Kardanwelle zur Hinterachse, dann dort in zwei Bögen drüber und in zwei Endschalldämpfer aus dem US-Zubehör. Nach Bildern muss ich mal suchen.
Unterboden1.JPG
IMG_6602.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.