Rekord c oder Commodore a

Nachrichten werden nach 30 Tagen gelöscht. Aufgrund von zuviel Spam dürfen nur noch registrierte Mitglieder Beiträge schreiben, und Gäste nur noch lesen.

Moderator: hannes

Pitt

Rekord c oder Commodore a

Ungelesener Beitrag von Pitt »

Grüße euch,
ich hatte früher einen alten einser Golf und da meine Liebe für alte Autos bestand hatte, sich aber mein Interesse etwas geändert hat, möcht ich mir jetzt entweder einen Rekord C Coupe oder das Commodore A Coupe zulegen.
Da ich mich mit alten Opels noch so gut wie gar nicht auskenne, hätte ich ein paar Fragen und hoff das mir jemand bei der Entscheidung helfen kann.

- da ich auf Leistung nicht verzichten möcht, aber der rekord günstiger in der Anschaffung ist, wie Aufwändig ist der umbau
vom rekord zum commodore, insbesondere bezüglich schweißarbeiten? (Achse, Halterungen...)
- kann der commodore Motor ohne schweißarbeiten in den rekord eingebaut werden. (sind die Motoraufhängungen beider
Wagen gleich)
- da ich schon gesehen hab, das der 2,5l Motor vom Monza verbaut wurde...müssen für den Umbau Motorhalterungen
umgeschweißt werden?
-zu welchen Kauf würdet ihr mir raten und vielleicht könnt ihr mir paar Gründe dafür nennen.

Mein Dank im Voraus

Grüße Pitt

Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2462
Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
Postleitzahl: 99510
Land: Deutschland
Wohnort: Mattstedt
Kontaktdaten:

Re: Rekord c oder Commodore a

Ungelesener Beitrag von Durchgewurstelt »

Hallo


welche Ps/Nm Zahl brauchst du um glücklich zu werden?


Gruß

Benutzeravatar
GS 2800
Beiträge: 102
Registriert: Mittwoch 24. September 2008, 11:35
Postleitzahl: 31311
Land: Deutschland
Wohnort: Region Hannover

Re: Rekord c oder Commodore a

Ungelesener Beitrag von GS 2800 »

Pitt hat geschrieben:Grüße euch,
ich hatte früher einen alten einser Golf und da meine Liebe für alte Autos bestand hatte, sich aber mein Interesse etwas geändert hat, möcht ich mir jetzt entweder einen Rekord C Coupe oder das Commodore A Coupe zulegen.
Da ich mich mit alten Opels noch so gut wie gar nicht auskenne, hätte ich ein paar Fragen und hoff das mir jemand bei der Entscheidung helfen kann.

- da ich auf Leistung nicht verzichten möcht, aber der rekord günstiger in der Anschaffung ist, wie Aufwändig ist der umbau
vom rekord zum commodore, insbesondere bezüglich schweißarbeiten? (Achse, Halterungen...)
- kann der commodore Motor ohne schweißarbeiten in den rekord eingebaut werden. (sind die Motoraufhängungen beider
Wagen gleich)
- da ich schon gesehen hab, das der 2,5l Motor vom Monza verbaut wurde...müssen für den Umbau Motorhalterungen
umgeschweißt werden?
-zu welchen Kauf würdet ihr mir raten und vielleicht könnt ihr mir paar Gründe dafür nennen.

Mein Dank im Voraus

Grüße Pitt
Hi Pitt,

wenn du basteln möchtest, kannst du bei einem Rekord einen 6 Zylinder einbauen. Du brauchst allerdings den kompletten Antriebsstrang, Bremsen und Achsen vom Commodore. Hast du weniger Lust zum Basteln, kauf dir gleich einen Commodore.

Gruß
Andreas
Hubraum statt Spoiler

Benutzeravatar
gintonic
Beiträge: 3052
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 19:41
Postleitzahl: 82347
Land: Deutschland
Wohnort: Starnberger See bei München

Re: Rekord c oder Commodore a

Ungelesener Beitrag von gintonic »

Gleich nen Commo kaufen...aufgrund des höheren Benzinverbrauchs sind
die inzwischen auch nicht mehr viel teurer als ein Rekord...Interessante Alternative
zum Commo wäre ein preiswerter Rekord 1700 oder 1900 mit nachgerüstetem
2.0E oder 2.2E und idealerweise ein 5 Gang...

Cheers

Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2462
Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
Postleitzahl: 99510
Land: Deutschland
Wohnort: Mattstedt
Kontaktdaten:

Re: Rekord c oder Commodore a

Ungelesener Beitrag von Durchgewurstelt »

Die kosten einen Rekord auf Commotechnik umzubauen stehen nicht in relation zur Leistung.

Ich behaupte mal das man mit einem 20E eine normalen Commo stehen lässt wenn schnellfahren bei den alten Kisten ein Kaufkriterium ist.

Benutzeravatar
gintonic
Beiträge: 3052
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 19:41
Postleitzahl: 82347
Land: Deutschland
Wohnort: Starnberger See bei München

Re: Rekord c oder Commodore a

Ungelesener Beitrag von gintonic »

Commo ist nicht gleich Commo..die solide 115PS Variante mit einem Vergaser
dürfte ähnlich wie ein Rekord mit 2.0E oder 19SH gehen. Die aufwändigeren
Varianten GS (Doppelvergaser) und GS/E wiederum gehen deutlich besser
gerade im oberen Drehzahlbereich ab 4000 soweit ich das ausprobiert habe...
allerdings wenn Doppelvergaser oder E-Anlage ein Problem haben dann wird
es verhältnissmässig teuer.

Such Dir ne richtig solide karosse wo es wenig zu schweissen gibt - oder noch
besser - wenig geschweisst wurde...das wäre auf jeden Fall eine gute
Investition...

Cheers

METTO

Re: Rekord c oder Commodore a

Ungelesener Beitrag von METTO »

Mosh,


die Frontmaske muß beim Umbau geändert werden. Ansonsten sind Motoren aus z.B. Monza A prinzipell Baugleich, die Motorhalter sind verschraubt und sowas halt. Das ist relativ einfach umzustricken. Wenn würde ich allerdings einen Commo nehmen und da mehr Leistung einbauen. Das ist schon problematisch genug denn da muß für richtig Power auch schon die Bremse geändert werden und das kann auch gut Geld kosten, wenn die Basis ein 25S ist. Den dämliche Bremsdruckmindere der für Belüftete Bremse vorne und 7/8 Zoll RBZ benötigt wird kann schon brutal teuer sein, vom 23 HBZ mal abgesehen und so weiter.

METTO

Beim Kauf würde ich auch erstmal die Karosse und die Ausstattung als wichtigstes ansehen, Technik ist verfügbar und relativ problemlos auch von späteren Modellen zu verwenden und Zierrat ist zwar teuer aber auch verfügbar.

LOTTOKINGKADE
Beiträge: 232
Registriert: Freitag 14. August 2009, 04:54
Postleitzahl: 1309
Land: Deutschland
Wohnort: Dresden

Re: Rekord c oder Commodore a

Ungelesener Beitrag von LOTTOKINGKADE »

Da muss ich euch direkt ma recht geben, das wichtigste is die karosse alles andere is erstma "wurschd"...
ich würde dir auch nen commo raten, denn wie du beschreibst bist du neuling und ich denk zum umbau von 4 auf 6 zylinder sollte man schon ein bisschen einblick haben oder sich halt ordentlich belesen.
achso, der motor ist bei beiden modellen auf der achse verschraubt, da brauchste keine halter umschweißen, nur der kühler muss nach vorn versetzt werden ( hat glaub ich schon jemand geschrieben, aber egal, doppelt hält besser:))
in diesem sinne wünsch ich erfolg bei der suche, grüße

Antworten