Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Nachrichten werden nach 30 Tagen gelöscht. Aufgrund von zuviel Spam dürfen nur noch registrierte Mitglieder Beiträge schreiben, und Gäste nur noch lesen.

Moderator: hannes

franky
Beiträge: 165
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 11:09
Postleitzahl: 1109
Land: Deutschland

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von franky »

Uwe ausm Ländle hat geschrieben: aber den bremsdruckminderer mit 25 bar für die hinterachse nicht vergessen.....
gruß uWe
ps: das war quasi ne ergänzte zusammenfassung der anderen ;) jungs ihr seid richtig gut 8-)
Hosa,

mit dem 25bar Bremsdruckminderer hab ich so meine Probleme.
Hab mir letztes Jahr meine Bremse umgebaut - vorn innenbelüftet, hinten die großen RBZ. Bremsdruckminderer 25bar hatte ich auch eingebaut.

Dann auf dem Bremsenprüfstand die Ernüchterung - wenig bis keine Bremswirkung HA.
Also alles nochmal neu, entlüften, neue Bremsbacken, neue Trommeln - neuer Test - wieder kaum Bremswirkung.

Dann haben wir den Druckmindere ausgebaut - und siehe da, einwandfreie Bremswirkung an der Vorder- und Hinterachse, so gings dann auch zum TÜV!

Also, der Druckminderer soll ja eigentlihc dazu da sein, dass die HA nicht überbremst. In meinem Fall würde es also entweder bedeuten, dass der Minderer defekt ist oder kein ausreichender Druck vor dem Minderer anliegt. Soweit ok.
ABER wieso bekomme ich dann ohne Bremsdruckminderer die gewünschten Bremswerte hin?

Steh ich irgendwie auf dem Schlauch?

Dank euch

P.S: ich hab übrigens Diplo Radnaben und meine Originalen Commosättel mit den Verbreiterungsplatten und den längeren Schrauben vom Diplo umgebaut.

dr.opel
Beiträge: 30
Registriert: Freitag 13. Februar 2009, 18:29
Postleitzahl: 37133
Land: Deutschland

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von dr.opel »

Hallo,

mit welcher Rad-Reifenkombination hast Du das denn hinbekommen? Welche ET haben Deine Felgen? Bei mir ist mit der beschriebenen Kombination /J ET10 mit 185/70VR14 fast kein Platz mehr zwischen Rad und Kotflügel. Durch die längere Nabe wird es wahrscheinlich zu eng.

Benutzeravatar
marco
Beiträge: 87
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:37
Postleitzahl: 16727
Land: Deutschland

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von marco »

Bei meinem Commo sind auch Commosättel mit den Verbreiterungsplatten und
hinten die großen RBZ mit Trommel ohne Bremsdruckminderer verbaut.
Bremswerte OK
bei mir ist aber der HBZ nicht mehr Original

lg marco
Ich will im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

franky hat geschrieben:
Uwe ausm Ländle hat geschrieben: aber den bremsdruckminderer mit 25 bar für die hinterachse nicht vergessen.....
gruß uWe
ps: das war quasi ne ergänzte zusammenfassung der anderen ;) jungs ihr seid richtig gut 8-)
Hosa,

mit dem 25bar Bremsdruckminderer hab ich so meine Probleme.
Hab mir letztes Jahr meine Bremse umgebaut - vorn innenbelüftet, hinten die großen RBZ. Bremsdruckminderer 25bar hatte ich auch eingebaut.

Dann auf dem Bremsenprüfstand die Ernüchterung - wenig bis keine Bremswirkung HA.
Also alles nochmal neu, entlüften, neue Bremsbacken, neue Trommeln - neuer Test - wieder kaum Bremswirkung.

Dann haben wir den Druckmindere ausgebaut - und siehe da, einwandfreie Bremswirkung an der Vorder- und Hinterachse, so gings dann auch zum TÜV!

Also, der Druckminderer soll ja eigentlihc dazu da sein, dass die HA nicht überbremst. In meinem Fall würde es also entweder bedeuten, dass der Minderer defekt ist oder kein ausreichender Druck vor dem Minderer anliegt. Soweit ok.
ABER wieso bekomme ich dann ohne Bremsdruckminderer die gewünschten Bremswerte hin?

Steh ich irgendwie auf dem Schlauch?

Dank euch

P.S: ich hab übrigens Diplo Radnaben und meine Originalen Commosättel mit den Verbreiterungsplatten und den längeren Schrauben vom Diplo umgebaut.
hola,
hm, hört sich komisch an....würde sagen entweder der bremsdruckminderer war defekt/zu oder die rbz waren falsch ?(hast mal den durchmesser der kolben des rbz gemessen, bevor du ihn eingebaut hast?)
normalerweise funktioniert das nur bei trockener fahrbahn oder bei äußerst ruhiger fahrweise, wenns bremspedal quasi nur zierde ist....aber wenn's dann mal nass auf der straße wird, spürt man erst, wie er hinten überbremst....

an die techniker hier: lasst und etwas "genial daneben spielen" :mrgreen:
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

Benutzeravatar
marco
Beiträge: 87
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:37
Postleitzahl: 16727
Land: Deutschland

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von marco »

Ich fahr den Winter durch und meiner Bremst OK
evt auch ein anderer HBZ ??

lg marco
Ich will im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

marco hat geschrieben:Ich fahr den Winter durch und meiner Bremst OK
evt auch ein anderer HBZ ??

lg marco
hola marco, was haste fürn einen hbz verbaut?
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

Benutzeravatar
marco
Beiträge: 87
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:37
Postleitzahl: 16727
Land: Deutschland

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von marco »

@UWE
ich habe keine Ahnung sag du es mir
HBZ.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich will im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer

rek-c-coupe
Beiträge: 1084
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 18:45
Postleitzahl: 26316
Land: Deutschland
Wohnort: Varel / Rosenberg

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von rek-c-coupe »

Der Durchmesser ist doch irgendwo auf dem HBZ eingeprägt.
Gruß Jörg

Signaturen werden völlig überbewertet.

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

marco hat geschrieben:@UWE
ich habe keine Ahnung sag du es mir
HBZ.jpg
würde sagen ist ein commo b, abgänge rechts. der hat aber auch den 23 mm kolben. sprich das kanns nicht sein.

aber ne idee hab ich noch: habt ihr die "schraube" (mit 17mm schlüsselweite) die im hbz eingeschraubt ist noch verbaut? das ist doch der originale bremsdruckminderer so viel ich weis. dann wird der bremsdruck nämlich zweimal reduziert....
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

franky
Beiträge: 165
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 11:09
Postleitzahl: 1109
Land: Deutschland

Re: Umbau auf innenbelüftete Scheibenbremsen

Ungelesener Beitrag von franky »

dr.opel hat geschrieben:Hallo,

mit welcher Rad-Reifenkombination hast Du das denn hinbekommen? Welche ET haben Deine Felgen? Bei mir ist mit der beschriebenen Kombination /J ET10 mit 185/70VR14 fast kein Platz mehr zwischen Rad und Kotflügel. Durch die längere Nabe wird es wahrscheinlich zu eng.
205/70/14 auf 6J14 ET~0
Geht Prima :)

@Uwe: ja, das der Minderer kaputt ist, ist mir auch in den sinn gekommen, jedoch macht es für mich leider keinen Sinn, dass er ohne ein einwandfreies Bremsverhalten aufweist.
Die RBZ sind dir großen, Durchmesser 22mm.

Hat bisher nie überbremst...

Kann mir gar nicht vorstellen, dass der hinten nicht gut bremst, hab doch extra alles gut geölt, damit es nicht mehr quitscht ;) ;)

Antworten