Rekord C CarAvan 4600

Restaurations- und Werkstattberichte, Vorstellung eurer Fahrzeuge
commo40
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2008, 23:17
Postleitzahl: 75449
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von commo40 »

Uwe ausm Ländle hat geschrieben:der plan ist folgender:
1) erstmal die zweite tür bauen, die exakt genau so lange sein muss wie die erste :? .
2) das komplette heck des carAvans schweißen(endspitzen, radläufe innen/außen, heckblech, scheibenrahmen etc...)
3) den schlachtcarAvan auf die richtbank packen, zersägen, um 22,5 cm verschieben, mittels vierkantrohren oder ähnlichem fixieren und dann schauen, ob die neuen türen passen.

wenn ja: erst dann die richtige karosserie auf der richtbank zerstückeln. wenn nein: dann habe ich einen denkfehler eingebaut und muss sehen was zu retten ist :shock:

habe ich irgendwas übersehen :o ? vergessen :oops: ? wenn jemandem was einfällt, bitte bescheid geben.
gruß uWe

ps:
rek-c-coupe hat geschrieben: Danach beide Autohälften anhand der Türflächen zueinander ausrichten. :?
so ganz sicher nicht. der wagen muss nach der verlängerung ja gerade aus fahren, dh. maßgeblich sind mit sicherheit nicht die türen sondern die rahmenmaße.....
So kenn ich Dich gar nicht,

Du Feigling :lol: :lol: .

Wenns gut gedacht ist, passt es auch beim ersten mal................. ;) .

Weitermachen, gefällt mir.

Gruß

Rüdiger

rek-c-coupe
Beiträge: 1084
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 18:45
Postleitzahl: 26316
Land: Deutschland
Wohnort: Varel / Rosenberg

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von rek-c-coupe »

Wäre mal interessant zu wissen, wie die Karosseriebauer bei Vogt das damals geregelt haben.
Hat denn kein Original von damals überlebt?
Gruß Jörg

Signaturen werden völlig überbewertet.

Benutzeravatar
Monsterbacke
Beiträge: 398
Registriert: Montag 15. September 2008, 20:32
Postleitzahl: 35578
Land: Deutschland
Wohnort: 35578 Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Monsterbacke »

sägs auseinander und probiers, könnte ja sein das die Dachhäute harmonieren, gibt doch noch genuch Limos :mrgreen:

Benutzeravatar
CaM
Beiträge: 1056
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2008, 21:22
Postleitzahl: 64732
Land: Deutschland
Wohnort: Momart

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von CaM »

rek-c-coupe hat geschrieben:Wäre mal interessant zu wissen, wie die Karosseriebauer bei Vogt das damals geregelt haben.
Hat denn kein Original von damals überlebt?
ich hab in meiner lehrzeit an einem commo a cabrio die damals üblichen tüvverbrechen (schweißorgien) durchführen müssen.
wenn ich daran zurückdenke wie bauernhaft (nicht abwertend gegenüber den landwirten !) oder alá polnische feldschmiede der wagen ab hersteller "deutsch" umgebaut und verstärkt war dann könnte selbst manches unfähige blaublut heute ein cabrio bauen.

Von daher wird uwes umbau eine handwerkliche glanzleistung!
Schönen Gruß aus Momart
CaM

Benutzeravatar
Greaser
Beiträge: 443
Registriert: Mittwoch 21. Mai 2008, 17:30
Postleitzahl: 53567
Land: Deutschland

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Greaser »

Uwe ausm Ländle hat geschrieben:
Greaser hat geschrieben:....Ihr ruiniert hier unwiederbringbare historische Substanz. Was soll man da noch diskutieren?
:mrgreen:
also, geht doch :mrgreen:
Du wolltest es ja nicht anders :lol:

Benutzeravatar
kekimo
Beiträge: 940
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 20:22
Postleitzahl: 74382
Land: Deutschland
Wohnort: Paris, Bosten, Upsalla

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von kekimo »

Servuz,

wenn jetzt dem Kanne sein langer Kombi in 200 Jahren als einziger
C-Rekord noch übrig ist, verfälscht das aber das Bild ganz gewaltig.

Ihr seid euch der Tragweite hoffentlich bewußt :cry: :D
Sommer ist geil!!!!!
100% Original

Benutzeravatar
sable
Beiträge: 229
Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2008, 14:13
Postleitzahl: 31848
Land: Deutschland

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von sable »

Greaser hat geschrieben:
Uwe ausm Ländle hat geschrieben:
Greaser hat geschrieben:....Ihr ruiniert hier unwiederbringbare historische Substanz. Was soll man da noch diskutieren?
:mrgreen:
also, geht doch :mrgreen:
Du wolltest es ja nicht anders :lol:

:dagegen
Also, ich finde es unverantwortlich so etwas langes, übermotorisiertes zu bauen- dann noch in Tarnfarbe und das Ganze mit TÜV-Segen!? Das ist ja total krank und gehört strengstens verboten!

Aber bis es verboten ist, könnt ihr ja erst mal weiterbauen- irgendwie interessierts mich dann doch.

rekordfan
Beiträge: 145
Registriert: Freitag 24. Juli 2009, 21:29
Postleitzahl: 77815
Land: Deutschland

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von rekordfan »

Ich find's toll so was zu bauen, soll doch jeder bauen was er will.
Seitens unserer Politik und vieler Vorschriften wird unsere Fantasie so oder so schon genug eingeschränkt, da sollte man sich doch wenigsten in seinem Hobby verwirklichen dürfen.Wenn mann es hin bekommt ist es auch OK .

Rekordfan

Benutzeravatar
Thomas P.
Beiträge: 315
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 04:57
Postleitzahl: 49074
Land: Deutschland
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Thomas P. »

Ja moin auch,
also über Sinn oder Unsinn zu diskutieren is' doch müßig, erlaubt ist doch, was gefällt! Sooooooo selten sind die Autos ja nun auch nicht, außerdem idas Auto doch karosseriemäßig verstärkt etc., also sowieso für die Nachwelt in 200 Jahren TOTAL verhunzt :D Ich wundere mich dabei eher über die verhältnismäßig kleinen Probleme beim TÜV, nicht das ich das nicht klasse finde, aber wenn ich so an viele Termine beim TÜV Nord denke, bei denen ich Lebenszeit für Fahrversuche auf Teststrecken geopfert habe, obwohl die Fahrwerksgeometrie des Fahrzeugs( in vielen Fällen Motorräder) gar nicht berührt wurde, hört sich das ja relativ problemlos an. Die Prüfer, die tiefere Eingriffe in Leistung, Fahrwerk, Bremsen etc. früher abgesegnet haben, sind bei mir pensioniert oder pinselig geworden. Also kurz und grün, Uwe, schick deinen Prüfer mal in Urlaub in den Norden, hätte da einige Eintragungen an Amazon Bremsanlagen, Motor-Modifikationen( auch Volvo) ne Zugstreben-Nummer am C-Rekord, meine Scheibenbremse am Commodore incl. einstellbaren Bremsdruck-Regelung etc.
Ansonsten, coole Sache mit der Caravan- Verlängerung, V8 sowieso!
Grüße aus dem arschkalten Osnabrück, Thomas
Classic-Carré Peterwerth - Werkstatt für Oldtimer, Youngtimer & Motorräder in Osnabrück.
http://www.classic-carre.de

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

Benny Benson hat geschrieben:
Egal was ihr macht, ich petz das beim TÜV damit ihr kein H-Kennzeichen bekommt....so nen Opel gabs ja nie :P
hola,

ja so einen opel gab es nie.....
ABER: es hätte ihn damals schon geben können und DAS ist der punkt, wenn man die oldtimer richtlinien bis an die grenzen auslegt.
- es gab sonderkarosserien, die waren verlängert
- es gab die große bremsanlage baujahrsgleich im opel verbaut
- es gab den v8 motor baujahrsgleich im opel verbaut, ebenso das getriebe
- die auspuffanlage sieht ja nach der zusammenführung der zwei abgasstränge aus wie beim gs oder gse

also alles im grünen bereich :mrgreen: ;)
commo40 hat geschrieben: Du Feigling :lol: :lol: .

Wenns gut gedacht ist, passt es auch beim ersten mal................. ;) .

Weitermachen, gefällt mir.

Gruß

Rüdiger
hey du vollpfosten ;) :mrgreen:
erst sich monatelang nicht mehr blicken lassen und dann dicke backen machen wollen ;) :lol: :mrgreen: ?
freut mich, was von dir zu lesen!

wenn ich nichts übersehen habe sollte es ja funzen. aber da ich die schlachtkarosserie eh zerschneiden muss, dann lieber auf nummer sicher :?

grüße uWe
ps: bekommen wir dein 4,0 24v coupe an pfingsten wieder mal zu sehen?
kekimo hat geschrieben:Servuz,

wenn jetzt dem Kanne sein langer Kombi in 200 Jahren als einziger
C-Rekord noch übrig ist, verfälscht das aber das Bild ganz gewaltig.

Ihr seid euch der Tragweite hoffentlich bewußt :cry: :D
na dann hoffe ich, dass wir mit der fälschung der rekord c geschichte mehr glück haben, wie der typ mit den hitler tagebüchern ;) :lol:
Thomas P. hat geschrieben:Ja moin auch,
..... Also kurz und grün, Uwe, schick deinen Prüfer mal in Urlaub in den Norden, hätte da einige Eintragungen an Amazon Bremsanlagen, Motor-Modifikationen( auch Volvo) ne Zugstreben-Nummer am C-Rekord, meine Scheibenbremse am Commodore incl. einstellbaren Bremsdruck-Regelung etc.
Ansonsten, coole Sache mit der Caravan- Verlängerung, V8 sowieso!
Grüße aus dem arschkalten Osnabrück, Thomas
meinem tüv prüfer ist es in osnabrück zu kalt :mrgreen: aber du bist hier im ländle jederzeit willkommen :D und manchmal arbeitet er auch samstags ;)

nun noch die bilder der geänderten zwillingstür:
IMG_2810.JPG
IMG_2808.JPG
IMG_2809.JPG
gestern war eigentlich geplant, die richtbank zu holen. aber mit einer schleimbeutelentzündung im ellenbogen sind solche gewichtigen arbeiten nicht zu empfehlen :cry:
jetzt muss ich erstmal ein paar leichtere arbeiten vorziehen.....zb radhäuser an einem b admiral instandsetzen:
IMG_2822.JPG
leider darf ich die karosserie nicht sandstrahlen, also wird es gemacht wie "früher": topfbürste, negerkeks und drahtbürste :lol:
IMG_2824.JPG
grüße uWe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

Antworten