D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Benutzeravatar
depedro
Beiträge: 58
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 10:42

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von depedro »

Moin Dirk, vielen Dank für Deine fantastische Zusammenstellung dieser Infos. Mein GS/E läuft mit neuen Einspritzdichtungen und heilem Druckfühler eigentlich sehr gut, aber das Problem mit den 1500 U/min im Kaltlauf habe ich auch, das müsste ja zu viel sein. Zur Behebung müsste ich dann also eventuell den Kaltlaufregler überholen lassen ???

Die bisherigen Probleme waren bei mir bislang alle durch die Peripherie zu erklären, wie verstellte Zündung, schlechte Zündkabel, defektes Masseband usw. Bin jetzt seit 15 Monaten ca. 13.000 km gefahren ohne Panne, Dein Bericht sagt mir aber, das es so nicht bleiben muss ... ich druck mir jetzt erstmal alles aus ... danke nochmal !!!!

Friedemann
Lebe für nichts, oder stirb für den Commodore.

Gast

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von Gast »

Hallo Friedemann,

ich freu mich dass wir uns hier wiedersehen, wir kennen uns schon, ich bin der Kumpel vom Steffen der seit 5 Jahren einen TOP
A GS/E Coupé (erfolglos) sucht :? , neulich war ein blauer in mobile.de für 12 Mille, leider so hyperschnell schnell weg, dass wir nicht hinkonnten um den anzusehen, stand irgendwo bei Pforzheim. Bei Thiesen war auch einer aus CH in rot der war ungeheuer teuer und ging nach NL. War wohl ein 1. Handwagen. Waren wir auch nicht flott genug...GS/E werden irgendwie unter der Hand gehandelt. :roll:

Ich geb Dir sehr gerne einen Tip:

Wenn weitere Fragen PN an mich..bin jetzt hier registriert.

Schütteln bei 1500 RPM deutet auf:

Falschluft hin--und nicht zu knapp!

A) Einspritzventil -Fußdichtungen (die Gummipfropfen am Sprühkopf)

B) Saugkrümmerdichtung / Auspuffkrümmerdichtung --das Teil ist fast immer nicht richtig dicht!! :evil:
(Die solltest Du unbedingt mit HYLOMAR blauer dünner nichthärtender Dichtmasse rund um die Saugkanäle (Kopfseite / Ansaugkrümmerseite) montieren und 2x ordentlich mit Drehmomentschlüssel nachziehen, bei mir wurde das erst nach den nachziehen 100% dicht, die alte Dichtung sah gut aus war aber nicht Dicht im unteren Bereich des Saugkrümmerflansches.

Bild
Hylomar T80 Dichtmasse blau / dünn

http://server5.gs-shop.de/200/cgi-bin/s ... detail.htm

C) Thermo-Dehnelemt-Zusatzluftschieber (muß bei 60-70 Grad VOLL GESCHLOSSEN SEIN und bei 100 GRAD C wieder ein stück öffnen damit der Motor im Stau schneller läuft und mehr Luft fächelt mit dem Viscolüfter....die sind meist IMMER KOMPLETT FEST ODER GEHEN NACH!
Meiner schloß erst bei fast 100 Grad, da bleibt ewig Nebenluft im Motor und es ruckelt--ich würde die generell erneuern oder erstmal zustopfen.

Bild
Bosch 0280140015 ( 2,5er GS/E bis 1971) oder 0280140016 ( 2,5 GS/E bis 1972 & 2,8 GS/E bis 1978) passen beide!
Das vom 2,8 mit der Endnummer 16 hat etwas mehr Durchsatz und der Kaltstart ist etwas hochtouriger.

bei Herrn Ebner überholen und vorher den Anschluß zustopfen, dann merkst Du ja wenn der Motor warm ist ob es dann noch ruckelt,
mußte dann halt nur manuell den Motor mit dem Gaspedal beim Kaltstart und Kaltlauf bei Laune halten.

Betrachte mal dieses schematische Diagramm der D Jetronic (ist beim Volvo P1800E nahezu das gleiche Boschsystem)

Bild

Wie Du siehst ist der Zusatzluftschieber mit dem Luftfilter und dem Saugrohr verbunden, wenn Du ihn verschließt (als Test oder Übergangslösung) muß das Ruckeln weg sein sonst kommt die Nebenluft noch von woanders.

Übrigens hast Du geprüft ob bei Dir der ORIGINALE Drosselklappenkontakt eingebaut ist und wenn bei Dir noch der alte drin ist,
dann solltest Du ihn öffnen und unebedingt von Oxyd befreien und mit Ballistol impregnieren (NICHT WD 40!!)
Wie ich hier am Anfang vom Thread becshrieb sind im Drosselklappenpoti so kleine Kupferzangen die die Platine mit dem anschlußstecker
verbinden diese haben oft keinen genügenden Kontakt mehr und dann hast Du bei den unterschiedlichsten Drehzahlen mal Aussetzer oder Stotterer--dieses Poti ist auch bei der L Jetronic steter Quell der Freude--auch dort ist eine Reinigung angesagt.
Das Leitsilber Fluid um den Kontaklt für alle Zeiten zu versiegeln gibts bei Conrad für 5 Euro oder in der Bucht.
http://www.trabiteile.de/images/Leitsilber.jpg

Bild

Viele Grüße

Dirk

Gast

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von Gast »

Wenns eilig ist mit dem Dehn-Zusatzluftschieber (Bei Herrn Ebner dauerts mit der Überholung etwas aber es ist auch billiger)
, gibts NOS hier zu 390 Euro die Teile von Bosch mit der Endnummer 16--

die passen auf 2,5 und 2,8 GS/E....

Schau hier:

http://shop.auto-bendig.de/catalog/prod ... _id=157283

Bosch Deutschland greift einem (wenn irgendwo noch einer auftaucht mit 450 Euro in die Tasche.... :twisted: )

Beste Grüße

Dirk

Benutzeravatar
depedro
Beiträge: 58
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 10:42

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von depedro »

Moin Dirk, hatte schon gedacht, das DU es bist ... :-)
Also meiner ruckelt nicht, sondern hat im Kaltlauf 1500 - 1600 Umdrehungen, das ist doch zuviel, oder? Einen leichten Bonanza-Effekt habe ich auch ... gefallen mir wirklich sehr gut Diene Tipps hier ... , ja, den blauen habe ich auch gesehen, dachte erst, das keiner die 12K ausgeben wollte ... ich fand die angemessen ...
Lebe für nichts, oder stirb für den Commodore.

Gast

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von Gast »

Hi, Moin Depedro,
klar 12 Mille sind für nen originalen nicht verrosteten GS/E sehr günstig sogar.
Die Opel Geiz ist Geil fraktion die glaubt für 3000 nen A GS 2,8 oder GS/E 2,5 zu schießen
bekommt allenfalls einen Blender mit Verkaufslack und defekter Mechanik.
Für 12 Mille kannste keinen 4er GS/E zu einem echten 2er restaurieren...das sollte jedem bewußt sein.
Steffen und ich sind bereits 20 auf den Tisch blättern wenn ein sehr guter GSE zu haben ist, darüber müsste man
sehen----ggf bei einem Kardinalroten auch 25 K....wir wollen uns das was kosten lassen--muß dann aber auch ein Wagen
sein der echt ehrlich TOP ist und bereits H Kennzeichen oder Schweizer Veteranenpass besitzt.
Kein Bock auf große Restau---mein Diplo reicht mir :roll: und schlecht war der nicht vom Blech.
Ist immer das Problem wenn Vorbesitzer anfangen an Dingen zu basteln von denen sie nix verstehen.
In einen 2,8 E CIH Motor gehört kein Mercedes 280er Drosselklappenpoti-Teil oder gar 2 Volvo und Saab Düsen:)
Da kann man sich nen Wolf suchen... :roll:

Ja also die Kaltlaufphase ist mit mit ca 1500 Touren (vor allem Regler mit dem Bosch Endnummer -16 vom 2,8 GS/E
normal...muß aber recht schnell (!) auf 1000-850 RPM runter gehen, ich denke (Guck mal welche Nummer bei Dir drin ist: 15 oder 16?!?)
Dein Zusatzluftschieber ist garantiert taub....geht also durch verhärteten Wachs- Dehnstoff garantiert erst bei 90-100 Grad total zu.
Ausbauen, in Kochtopf legen, Thermometer daneben reinstellen und gucken ob sich der Thermoschieber bei gemessenen 60-70 Gard VOLL (!)
geschlossen hat--ich wette, dass der noch sehr offen ist. Das ist ziemlich schädlich für den Motor, da das Gemisch thermostatisch bei 60 Grad
Wassertemperatur bereits vom Steuergerät mager geschaltet ist (unabhängig registriert vom elektr. Kühlwassersensor).

Diese Zusatzluftschieber mußten schon in den 70ern ca. alle 30.000 KM kontrolliert werden und alle 60.000 getauscht--waren damals
40 DM Verschleißteile wie ein Kühlerthermostat, der ja gleich funktioniert (Wachsdehnstoff-Kapsel betätigt Schieber).

Übrigens nimm mal Deine Einspritzkontakte aus dem Verteiler, ich wette die sind 2mm--dann läuft Dein Motor sinnlos mager.
Vor allem im Kaltlauf wenn dann noch Dein Zusatzluftschieber hängt ist der Motor gefährdet....
Du glaubst nicht wie der GS/E 6er zieht wenn Du dieses Kontakt-Gebiss mal gegen neue ersetzt hast.
Matz Autoteile hat noch ein solches Gebiss in NEW OLD STOCK für 170 Euro, das ist billig--Bosch will bis zu 450 dafür!
Also mal Matz anfragen: (Da habe ich meine Kontakte auch her--seit ich die tauschte ist der Diplo sehr viel geschmeidiger im Lauf ;) )

Matz Autoteile GmbH
Am Sophienhof 31
24941 Flensburg

Telefon: 0461/80703-0
Telefax: 0461/80703-29

Viele Grüße

Dirk

Benutzeravatar
hannes
Beiträge: 1112
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 18:54
Postleitzahl: 74918
Land: Deutschland
Wohnort: Angelbachtal
Kontaktdaten:

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von hannes »

ich hab deinen benutzer doch freigeschaltet, also benutz bitte den zum schreiben, sonst muss ich dauernd die gastbeiträge einzeln freischalten :(

p.s.: hab das thema mal in die richtige kategorie verschoben
mfg
Hannes
Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules
(Commodore A, 2TL ; Commodore A GS, 2TL)
Bild

Benutzeravatar
depedro
Beiträge: 58
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 10:42

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von depedro »

Gibt es eine eigene Nummer von diesen Einspritzkontakten? Konnte nichts finden ...
Lebe für nichts, oder stirb für den Commodore.

D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2009, 11:41
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Okay, hatte gar nicht geguckt wegen der Anmeldung, so jetzt hier als registrierter User: :)

Bei mir hatte sich im Übrigen herausgestellt, dass die heute für den Opel CIH 2,5-3,0 angebotenen billigen
Bosch WR7BC Universalkerzen ( R = Mit eingebautem Entstörwiderstand) "MADE IN INDIA" :roll:
nicht so richtig gut laufen mit den Zündkabeln bzw. Kerzen-Steckern, die bereits funkentstört sind,
also schon einen ca. 5K Ohm Widerstand haben....
Diese nutzlose Doppelschirmung (zu hoher Widerstand) führt zu einem recht schwachen Funken und auch gerne zum von Dir
beklagten "Bonanza" da die D-Jetronic (vor allem gerne im Kaltlauf) --wenn alles korrekt arbeitet-- verhältnismäßig fett läuft--
Anfahrruckeln muß also gar nicht von der Einspritzung oder vom Drosselklappenpoti herrühren.
Möglicherweise haste entstörte, funkenfeindliche China- oder Indien-Kerzen erwischt. :twisted:

Nachdem ich darum diverse Kerzensorten durchprobiert habe ---- 70er & 80er Jahre Zündkerzen aus altem Werkstattbestand
gibts fast für lau 8-) in der Bucht.....
bin ich auf ausgezeichnet laufende NICHT FUNKENTSTÖRTE Qualitäts-Kupferkerzen älterer Produktion gekommen,
die auch für den CIH ausdrücklich in den 70ern empfohlen wurden.

Bosch W7AC (Kürzere Mittelektrode--ohne eingebauten Entstörwiderstand für die Verwendung bei schon entstörten Steckern und Kabeln)
Bosch W7BC (Längere Mitteledektrode-ohne eingebauten Entstörwiderstand ...dito wie oben...)
Isolator Spezial M14-175 (Lustigerweise die typische EX-DDR Wartburg Zündkerze LIZENZ BERU--billig und erstaunlich gut u. langlebig! )
Hitzewert 175 gewinde M14.

Beru 200/14A (Original 1978 :mrgreen: )
Beru 14-6B
Alle ohne nutzlose funkenbremsende Zusatz-Entstörung....

Bild
NOS Beru 200/14A / 14-6B die sind z.B. sehr zu empfehlen und NICHT MADE IN CHINA ODER INDIA wie der aktuelle Kram von heute!
MADE IN GERMANY rules :mrgreen:

Hinzu ist eine Transistorzündung die den Kontaktabbrand minimiert eine gute Idee!
(ich habe eine schon drin gehabt mit ganz normalem Serien-Unterbrecher angesteuert und nachgeschaltetem Transistorkasten von Neckerman--Marke Carcraft :lol: , so ein rech stylishes zeitgenössisches Kaufhausdingen mit martialischem orangenen Alu-Kasten aus den 70ern--geht gut das Teil!) Zündspule mit höherer Spannung ist nicht nötig aber auch nicht schlecht, habe ne KW12V Hochleistungs-Spule von Bosch zur Benutzung nur mit Vorwiderstand (9V).
Dieser Vorwiderstand ist beim Opel übrigens schon für die Serienspule (Da ist schon die KW12Vdrin) in der Stromleitung vom Zündschloß zur Zündspule..leicht zu merken, da an der Spule nur 9V ankommen. (Keinen Widerstand noch nachrüsten falls ihr ne rote Bosch Spule nachrüsten wollt! Die Rote Bosch Spule ist auch eine KW12V bloß war die originale im Opel schwarz---ist aber identisch wenn KW12V draufsteht!)

Nicht schlecht wäre wenn irgendwann ein findiger Bastler mal einen D-Jetronic Kontakteinschub entwickelt mit wartungsfreien Magnetsensoren statt den mechn. kontakten die alle 60tausend getauscht werden müssen...

Beste Grüße

Dirk
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am Donnerstag 17. Dezember 2009, 14:41, insgesamt 7-mal geändert.

Benutzeravatar
depedro
Beiträge: 58
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 10:42

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von depedro »

Also meiner Werkstatt ist auch schon mal aufgefallen das er zu mager läuft, jetzt habe ich wenigstens Tipps wo ich mal suchen muss ... den Einschub habe ich gerade bei Matz bestellt, mal sehen was der bringt ... meinen Kaltlaufregler hatte ich letztes Jahr mal in warmwasser getestet, aber nur ob er auf und zu geht, und das ganze ohne Thermometer ... muss ich wohl noch mal wiederholen den test ... er geht allerdings recht schnell von den 1500 auf die 1000 und dann auf 800 runter ...
Lebe für nichts, oder stirb für den Commodore.

D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2009, 11:41
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Bosch OEM Nr. 1230090005 sind die Einspritzkontakte--Matz weiß aber bescheid,
die haben die unter einer alten Opel Nummer gelistet!

Schau mal in die Ausrüstungsliste von Bosch, sagte ich ja schon am Anfang,
da steht ALLES vom kleinsten (Drosselklappenpoti) wie zum größten (Anlasser)
incl Verteiler, Relais, Lichtmaschine etc.. etc drin...Link hatte ich vorne angefügt.

Hier aber nochmal der Link zur Bosch Liste mit allen im GS/E verbauten Bosch Komponenten: (Auch alle anderen Opel)
http://www.automotive-tradition.de/de/w ... herche.htm
DORT UNTER AUSRÜSTUNGSLISTEN Clicken und dann "PKW ---Opel ----Commodore A GS/E" auswählen!

Bild

Beste Grüße

Dirk
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am Donnerstag 17. Dezember 2009, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten