Seite 1 von 1
Dämmmatte beim Commodore
Verfasst: Freitag 12. März 2010, 18:19
von GS 2800
Moin, hier mal ein paar Fragen zur Dämmmatte beim Commodore.
Alle Commodore haben eine Dämmmatte im Motorraum.
Die meisten Matten sehen ungefähr so aus ...
Auf dem Bild ist diese Matte schon entfernt.
Was macht ihr wenn diese Matte völlig kaputt ist?
Gibt es Ersatz, oder ist es besser sie weg zu lassen?
Gruß
Andreas
Re: Dämmmatte beim Commodore
Verfasst: Freitag 12. März 2010, 19:57
von Uwe ausm Ländle
hola andreas,
ersatz gibt es nicht.
der kanne hat mal einen guten tip gegeben: die risse auffüllen mit pur.
habe diese woche angefangen damit. erst die risse schräg anfasen, dann alles mit pur (scheibenklebepampe) zugeschmiert und mit verdünnung möglichst glatt gestrichen. sieht aber immer noch bescheiden aus
habe deshalb schwerschicht bitumenmatten - selbstklebend und durch wärme extrem formbar - bestellt.wenn sie da sind werde ich die gesamte fläche zu überziehen versuchen, dann gibts bilder. schauen wir mal, ob's was wird
gruß uWe
Re: Dämmmatte beim Commodore
Verfasst: Samstag 13. März 2010, 10:46
von Driver
Hallo,
ich hab das gleiche Problem, aber leider auch noch keine Lösung.
Ich halt auch schon seit jahren die Augen nach geignetem Material offen...
Grüsse
Georg
Re: Dämmmatte beim Commodore
Verfasst: Samstag 13. März 2010, 13:47
von GS 2800
Hallo Uwe & Georg,
Danke für die schnelle Antwort. Wenn man die Dämmmatte weg läst, wie sieht es dann mit der "Lärmbelästigung" aus?
Bei meiner Karre ist der Wasserkasten durchgegammel. Nun werde ich Wohl oder Übel den Motor ausbauen müßen, um diese blöde Dämmmatte zu retten.

Dazu habe ich natürlich keine Lust.

Desshalb meine Frage.
Vor ca 15- 20 Jahren gab es mal Moosgummimatten in verschiedenen Stärken. Das Zeug war sehr teuer und soll wohl sehr gut Schall und Hitze isolieren. Habt ihr vielleicht etwas darüber gehört?
Gruß
Andreas
Re: Dämmmatte beim Commodore
Verfasst: Samstag 13. März 2010, 15:35
von gintonic
Moosgummi kann Schall mindern aber verträgt nicht ausreichend Hitze ...
Re: Dämmmatte beim Commodore
Verfasst: Sonntag 14. März 2010, 19:12
von Uwe ausm Ländle
hola zusammen,
habe mal pics gemacht:
IMG_1809.JPG
IMG_1807.JPG
IMG_1806.JPG
werde diesen arbeitsschritt nochmal wiederholen, da die bruchkanten an der oberfläche noch sichtbar sind -da sich das material doch erheblich setzt- und vermutlich durch die relativ dünne schwerlastmatte durchdrücken würde.
nächste woche geht's weiter, dann gibt's pics von einer erfolgsgeschichte oder dem berühmten griff ins klo
gruß uWe
Re: Dämmmatte beim Commodore
Verfasst: Montag 15. März 2010, 11:01
von Klingonen-Thomas
GS 2800 hat geschrieben:Hallo Uwe & Georg,
Danke für die schnelle Antwort. Wenn man die Dämmmatte weg läst, wie sieht es dann mit der "Lärmbelästigung" aus?
Sehr moderat. ich habe meine Dämmmatte damals rausgerupft und weggeschmissen - die ging auch so gar nicht mehr. Auch ohne diese Matte sind die Ausstellfenster (Windgeräusche) eigentlich mit das Lauteste an dem Wagen.
Die Rekords hatten diese Matte ja auch nicht drin.
Re: Dämmmatte beim Commodore
Verfasst: Dienstag 16. März 2010, 21:10
von Uwe ausm Ländle
das es die dämmmatte für den finnenjung ist, hier der rest am passenden platz:
viewtopic.php?f=10&t=323&start=180
Re: Dämmmatte beim Commodore
Verfasst: Donnerstag 18. März 2010, 17:36
von GS 2800
Uuii, die Matte sieht aber wieder gut aus.