Commo Motor im Rekord 1900?
Moderator: hannes
Commo Motor im Rekord 1900?
Servus leutz!
Wollte mal Fragen was man alles ändern muss um einen 6 Zylinder Commo Motor in den Rekord zu bekommen? und wie siehts da aus mit Eintragung beziehungsweise H Kennzeneichen? Ist ja beides alt genug um ein H zu bekommen? gibt es Motoren die weniger Aufwand bzw mehr Aufwand machen beim Umbau?
Wie schwer ist es wohl die Teile für den Umbau noch zu bekommen? Bei welchen könnte es schwierigkeiten geben?
Hoffe ihr könnt mich ein wenig schlauer machen, Danke schonmal!
Wollte mal Fragen was man alles ändern muss um einen 6 Zylinder Commo Motor in den Rekord zu bekommen? und wie siehts da aus mit Eintragung beziehungsweise H Kennzeneichen? Ist ja beides alt genug um ein H zu bekommen? gibt es Motoren die weniger Aufwand bzw mehr Aufwand machen beim Umbau?
Wie schwer ist es wohl die Teile für den Umbau noch zu bekommen? Bei welchen könnte es schwierigkeiten geben?
Hoffe ihr könnt mich ein wenig schlauer machen, Danke schonmal!
- gintonic
- Beiträge: 3052
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 19:41
- Postleitzahl: 82347
- Land: Deutschland
- Wohnort: Starnberger See bei München
Re: Commo Motor im Rekord 1900?
"Gast auf Zeit" ??
Nicht mal genug Zeit zu sagen - ich bin z.B. der Thomas und komme z.b. aus Hamburg ? Soviel Höflichkeit
wäre schon angemessen....
Türlich kannst Du einen Commomotor in das Rekordgehäuse bauen !
-------------------------------------------------------------------------------
- Schlossträgerblech aussägen damit Platz für den grösseren Kühler ist
- CommoAchsen mit grösseren Bremsen (incl. anderer HBZ und BKV) und Achsaufnahmen (5 Loch) und
passenden Kardan einbauen
- entsprechende Felgen/Reifen montieren
- Zum TÜV fahren und eintragen lassen
Zum ganzen Thema gibt es natürlich auch eine preiswerte und einfache Alternative - die verrate ich Dir vielleicht - wenn ich das Gefühl habe Du kannst auch freundlich und höflich sein
Cheers
Nicht mal genug Zeit zu sagen - ich bin z.B. der Thomas und komme z.b. aus Hamburg ? Soviel Höflichkeit
wäre schon angemessen....
Türlich kannst Du einen Commomotor in das Rekordgehäuse bauen !
-------------------------------------------------------------------------------
- Schlossträgerblech aussägen damit Platz für den grösseren Kühler ist
- CommoAchsen mit grösseren Bremsen (incl. anderer HBZ und BKV) und Achsaufnahmen (5 Loch) und
passenden Kardan einbauen
- entsprechende Felgen/Reifen montieren
- Zum TÜV fahren und eintragen lassen
Zum ganzen Thema gibt es natürlich auch eine preiswerte und einfache Alternative - die verrate ich Dir vielleicht - wenn ich das Gefühl habe Du kannst auch freundlich und höflich sein

Cheers
Re: Commo Motor im Rekord 1900?
Huch da hatte wohl mein grummeliger Zwillingsbruder geschrieben...
Also nochmal, Servus hier schreibt der Alex aus nähe Würzburg... Gruß an alle und
für die schnelle Antwort!
Also die von dir beschriebene, ist ja die Saubere und legale Lösung. Kann mir jetzt nicht vorstellen wie das billiger aber ähnlich legal funktionieren soll...
Lass mich aber immer gerne belehren!
Ist es vielleicht fast billiger oder sagen wir weniger Aufwand einen Schlacht Commo zu kaufen und alles umzubauen? Obwohl meist kann man dann die Teile auch nicht mehr gebrauchen, und bezahlen muss man auch für Schlacht Autos immer noch genug.
Also Grüße und auf einen besseren Neustart....

Also nochmal, Servus hier schreibt der Alex aus nähe Würzburg... Gruß an alle und

Also die von dir beschriebene, ist ja die Saubere und legale Lösung. Kann mir jetzt nicht vorstellen wie das billiger aber ähnlich legal funktionieren soll...

Lass mich aber immer gerne belehren!
Ist es vielleicht fast billiger oder sagen wir weniger Aufwand einen Schlacht Commo zu kaufen und alles umzubauen? Obwohl meist kann man dann die Teile auch nicht mehr gebrauchen, und bezahlen muss man auch für Schlacht Autos immer noch genug.
Also Grüße und auf einen besseren Neustart....

- Uwe ausm Ländle
- Beiträge: 2574
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
- Postleitzahl: 79336
- Land: Deutschland
- Wohnort: 79336 Herbolzheim
- Kontaktdaten:
Re: Commo Motor im Rekord 1900?
gintonic hat geschrieben:.... die verrate ich Dir vielleicht - wenn ich das Gefühl habe Du kannst auch freundlich und höflich seinCheers


Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de
www.steinmetz-racing.de
- gintonic
- Beiträge: 3052
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 19:41
- Postleitzahl: 82347
- Land: Deutschland
- Wohnort: Starnberger See bei München
Re: Commo Motor im Rekord 1900?
Na also, geht doch und guten Morgen Alex !Ist es vielleicht fast billiger oder sagen wir weniger Aufwand einen Schlacht Commo zu kaufen und alles umzubauen?
Umbau von Rekord auf Commo haben hier sicher schon einige gemacht - aber sofern man keine substanziell wirklich gute Rekord Karosserie hat
und einen Schlachtcommo mit guter Technik nebendran stehen hat lohnt es sich nicht wirklich. Denke es wäre einfacher einen A-Commo zu suchen
und dann Deinen Rekord zu verkaufen oder einzumotten. Alternativ kannst Du in den Rekord auch einen 2.0E oder 2.2E einbauen - da reicht
es dann wenn Du vorne die Bremsanlage verstärkst und einen vernünftigen TÜV Prüfer findest. Dann hättest Du vergleichbare Performance zu einem
115PS Commodore und trotzdem die Sparsamkeit des Vierzylinders - so hab ich es vor 7 Jahren bei einem C-Coupe von mir gebaut und bin sehr glücklich
damit. Zittere zwar regelmässig das die alte 80er Jahre LE-Jetronic mal ausfällt aber selbst lange Standzeiten von über einem Jahr hat sie bis jetzt klaglos
weggesteckt, wie ich letzte Woche dankbar festgestellt habe.
Cheers
Re: Commo Motor im Rekord 1900?
Achso, das mit dem 2.0E bzw 2.2E seh ich ein das es wesentlich weniger Aufwand ist. Allerdings geht es mir eigentlich mehr darum einen sechs zylinder zu fahren...
Meine Karosse ist eigentlich Top und ich fände es eigentlich schade, sie nur wegen dem 6zylinder aufzugeben. Was meinst du wenn ich mir wirklich die Mühe machen wollte den Rekord umzubauen, wo liege ich da etwa mit den Kosten?
Danke dir für die Antwort! Bin jetzt wirklich ein bisschen mit mir am kämpfen wegen dem Motor...
Gruß Alex

Meine Karosse ist eigentlich Top und ich fände es eigentlich schade, sie nur wegen dem 6zylinder aufzugeben. Was meinst du wenn ich mir wirklich die Mühe machen wollte den Rekord umzubauen, wo liege ich da etwa mit den Kosten?
Danke dir für die Antwort! Bin jetzt wirklich ein bisschen mit mir am kämpfen wegen dem Motor...
Gruß Alex
-
- Beiträge: 548
- Registriert: Montag 5. Mai 2008, 18:55
- Postleitzahl: 20259
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg, Schanze
Re: Commo Motor im Rekord 1900?
Wenns um Leistung geht - ein Vierzylinder reicht da als Basis vollkommen.