Seite 1 von 2

Schutzgasschweissgerät

Verfasst: Donnerstag 26. März 2009, 10:53
von Masch
Ich möchte mir ein kleines günstiges Schutzgasgerät MIG/MAG zulegen um ein paar Bleche selber zu schweissen. Würde dazu ein 150A Gerät ausreichen, oder sollte es schon eine 170A Variante sein, damit man etwas Reserve hat?
So viel zu schweissen habe ich nicht und ich denke es wird sich nur um Bleche handeln, weniger um dickes Material.

Gruß
Markus

Re: Schutzgasschweissgerät

Verfasst: Donnerstag 26. März 2009, 11:05
von commodorea
Ich muß mal schauen wieviel meins hat.
In der Oldtimer Markt war vor ein paar monaten ein Test drin über Schweißgeräte.

Re: Schutzgasschweissgerät

Verfasst: Donnerstag 26. März 2009, 15:35
von Cord
Kumpel hat hier eins was mit 220V läuft und ca 150A bringt.
Das Ding ist ganz gut soweit.
Aber sobald ich überkopf arbeite, fängt der Vorschub an zu mucken, ungefähr die Arbeitsposition die an der Bühne am meisten eintritt.
Sprich das ist dann kein Schweissen mehr Glückssache.
Wenn du die Möglichkeit hast probier aus ob das Teil auch in der Überkopfposition vernünftig arbeitet, sonst ists Käse.
380V läuft eh stabiler.....

Gruß Cord

Re: Schutzgasschweissgerät

Verfasst: Donnerstag 26. März 2009, 16:22
von Masch
Ich habe keine 380V in der Halle und das mit dem Vorschub liegt sicher an nem schlechten Motor. Da wird es sicher auch Unterschiede von Hersteller zu Hersteller geben. Mir geht es erst mal darum ob die 150A geeignet sind um ganz normale Bleche zu schweissen. Dauerschweissen und lange Nähte sind eher nebensächlich.
Mal konkret gefragt: Hat jemand so ein Einhellgerät aus'm Baumarkt? Die gibt es in 150A und in 170A.

Re: Schutzgasschweissgerät

Verfasst: Donnerstag 26. März 2009, 18:05
von commodorea
So ich bebe gerade geschaut 25 bis 160 ampere in 6 stufen.
Auch der draht lässt sich vom vorschub einstellen.

BildBild

Re: Schutzgasschweissgerät

Verfasst: Donnerstag 26. März 2009, 18:29
von kekimo
Masch hat geschrieben:Ich habe keine 380V in der Halle und das mit dem Vorschub liegt sicher an nem schlechten Motor. Da wird es sicher auch Unterschiede von Hersteller zu Hersteller geben. Mir geht es erst mal darum ob die 150A geeignet sind um ganz normale Bleche zu schweissen. Dauerschweissen und lange Nähte sind eher nebensächlich.
Mal konkret gefragt: Hat jemand so ein Einhellgerät aus'm Baumarkt? Die gibt es in 150A und in 170A.
150A reicht aus, auch bei 230V.

Das Einhell aus dem Baumarkt könnte beim Überkopfschweißen die schon erwähnten Schwierigkeiten mit dem Drahtvorschub haben.
Ein bischen mehr investieren ist auf jeden Fall die bessere Alternative. Was willst Du ausgeben?
Wenn Du nach der dritten Flaschenfüllung den Anschaffungspreis nochmal ausgegeben hast, ist's definitiv nix!

Bei zu billig ist eine Heißklebepistole vielleicht noch besser ;)

Re: Schutzgasschweissgerät

Verfasst: Donnerstag 26. März 2009, 18:37
von Durchgewurstelt
Dann gebt doch mal statt kauf was teures ein paar Empfehlungen ab was taugt und was nicht.


Gruß Ronny

Re: Schutzgasschweissgerät

Verfasst: Donnerstag 26. März 2009, 18:50
von binford66
Also,bevor du eine Einhell Kiste neu kaufst,besorg dir lieber ein gebrauchtes Elektra-Beckum Gerät

Re: Schutzgasschweissgerät

Verfasst: Donnerstag 26. März 2009, 19:29
von dematerialisierer
Das mit dem Drahtvorschub liegt evtl am geringen Anpressdruck der Förderrolle. Nix geht über ein Profigerät. Hab ein altes Lorch. Das kann alles, was ich brauche. Hat mal 400 DM gekostet und war noch nie was dran.

Re: Schutzgasschweissgerät

Verfasst: Donnerstag 26. März 2009, 20:32
von binford66
dematerialisierer hat geschrieben:Das mit dem Drahtvorschub liegt evtl am geringen Anpressdruck der Förderrolle. Nix geht über ein Profigerät. Hab ein altes Lorch. Das kann alles, was ich brauche. Hat mal 400 DM gekostet und war noch nie was dran.
Ja, da hat er mal Recht.
Baumarkmüll ist :shit
Das mit der Rolle wollt ich auch grade schreiben.zu langsam....
Seh zu das du ein gebrauchtes Gerät bekommst,die Elektra Beckums haben zum Teil 230 V und 380 V.
Und wenn du erst mal ein Schweißgerät hast und schweißen kannst, benutzt du es auch um andere Dinge zu schweißen,Werkbänke,Treppen.Geländer Balkone,Garagentore,Heckträger,Brücken,Bahnhofshallen,U-Boote,usw.
Man wächst mit seinen Aufgaben
Grüße aus dem Stahlbauwald
rainer m.