Zylinderkopfdichtung reparieren/austauschen
Moderator: hannes
Re: Zylinderkopfdichtung reparieren/austauschen
Der Auspuff kann auch verstopfen !!
-
- Beiträge: 103
- Registriert: Donnerstag 5. April 2012, 20:58
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
Re: Zylinderkopfdichtung reparieren/austauschen
Kauf dir einen Kühlsystemreiniger: http://www.wackchem.com/bars-nural-deut ... ural1.html
Dann Thermostat raus, wieder zusammenschrauben, das Zeug in den Kühler rein, die Heizung auf maximale Leistung stellen und dann so lange fahren bis deine Temperaturanzeige in etwa zwischen halb und dreiviertel ist. Auto abstellen. Große Wanne unter den Kühler, dann den unteren Kühlerschlauch weg, (vorsicht schweineheiß und es ist Druck drauf) und dann den Kühlerdeckel aufmachen. Das hat den Hintergrund das der Druck auf dem Kühlsystem grobe Klumpen aus dem Kühler gleich raushaut. Von oben mit dem Gartenschlauch und richtig viel Wasser durchspülen. Dann den Schlauch zum Innenraumheizer abziehen und dort den Gartenschlauch reinhalten und wieder spülen. dann Die Wasserpumpenschläuche nacheinander abziehen und auch spülen. Das ganze so lange bis nur noch klares Wasser kommt. Dann Alles wieder ohne Thermostat zusammen und reines Wasser einfüllen. Das mit dem reinen Wasser ist wichtig da du so erkennst wieviel Dreck noch im Kühlsystem ist nach dem Spülen. Wieder ungefähr 20 Kilometer fahren. dabei auf die Temperaturanzeige achten, wenn diese wieder stark ausschlägt das Ganze nochmal, eventuell Kühler ausbauen und diesen gesondert reinigen. Wenn dem nicht der Fall ist das Kühlwasser komplett ablassen und wieder spülen. Jetzt darf auch das Thermostat wieder rein. Dann Kühlsystem befüllen und entlüften über das Thermostat.
SO denn allzeit gute Fahrt.
Edit: Das Zeug oben in dem Link, taugt richtig was. Ich habe damals 2 Dosen davon genommen, beim ersten Spülen anderthalb Dosen eingefüllt und beim 2. Spülen den Rest. Man muss dazu schreiben das der zu spülende Motor 9 Jahre in einer Scheune lag und vor sich hin gammelte. Was da alles rauskam.
Und noch etwas, wie die Anderen schon schrieben immer vorwärts und rückwärts spülen. Schau dir auch deine Kühlerschläuche von innen an, genauso wie alle Anschlusstellen der Schläuche. Wenn du dir vorher noch einen Satz Schlauchschellen zulegst ist das auch kein Fehler, dann kannste gleich alle erneuern und bist auf der sicheren Seite das dir keine beim Anziehen nach dem Spülen verreckt.
Dann Thermostat raus, wieder zusammenschrauben, das Zeug in den Kühler rein, die Heizung auf maximale Leistung stellen und dann so lange fahren bis deine Temperaturanzeige in etwa zwischen halb und dreiviertel ist. Auto abstellen. Große Wanne unter den Kühler, dann den unteren Kühlerschlauch weg, (vorsicht schweineheiß und es ist Druck drauf) und dann den Kühlerdeckel aufmachen. Das hat den Hintergrund das der Druck auf dem Kühlsystem grobe Klumpen aus dem Kühler gleich raushaut. Von oben mit dem Gartenschlauch und richtig viel Wasser durchspülen. Dann den Schlauch zum Innenraumheizer abziehen und dort den Gartenschlauch reinhalten und wieder spülen. dann Die Wasserpumpenschläuche nacheinander abziehen und auch spülen. Das ganze so lange bis nur noch klares Wasser kommt. Dann Alles wieder ohne Thermostat zusammen und reines Wasser einfüllen. Das mit dem reinen Wasser ist wichtig da du so erkennst wieviel Dreck noch im Kühlsystem ist nach dem Spülen. Wieder ungefähr 20 Kilometer fahren. dabei auf die Temperaturanzeige achten, wenn diese wieder stark ausschlägt das Ganze nochmal, eventuell Kühler ausbauen und diesen gesondert reinigen. Wenn dem nicht der Fall ist das Kühlwasser komplett ablassen und wieder spülen. Jetzt darf auch das Thermostat wieder rein. Dann Kühlsystem befüllen und entlüften über das Thermostat.
SO denn allzeit gute Fahrt.
Edit: Das Zeug oben in dem Link, taugt richtig was. Ich habe damals 2 Dosen davon genommen, beim ersten Spülen anderthalb Dosen eingefüllt und beim 2. Spülen den Rest. Man muss dazu schreiben das der zu spülende Motor 9 Jahre in einer Scheune lag und vor sich hin gammelte. Was da alles rauskam.

Und noch etwas, wie die Anderen schon schrieben immer vorwärts und rückwärts spülen. Schau dir auch deine Kühlerschläuche von innen an, genauso wie alle Anschlusstellen der Schläuche. Wenn du dir vorher noch einen Satz Schlauchschellen zulegst ist das auch kein Fehler, dann kannste gleich alle erneuern und bist auf der sicheren Seite das dir keine beim Anziehen nach dem Spülen verreckt.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mittwoch 15. Dezember 2010, 09:44
- Postleitzahl: 20148
- Land: Deutschland
Re: Zylinderkopfdichtung reparieren/austauschen
Moin Moin,
So.. hab den Kühler gerade mal Rückwärts gespühlt.. War echt ein Akt den Kühler rauszubekommen da ich ein automatisches
Getriebe habe und noch fast nicht zu lösenden ölleitung unten hatte.
Nun hat sich gezeigt das der Kühler gar nicht sooo schmutzig war. Da er nun schon ausgebaut ist.. Was könnte ich jetzt noch reinigen
wobei ein ausgebauter Kühler helfen würde?
Viele Grüße
So.. hab den Kühler gerade mal Rückwärts gespühlt.. War echt ein Akt den Kühler rauszubekommen da ich ein automatisches
Getriebe habe und noch fast nicht zu lösenden ölleitung unten hatte.
Nun hat sich gezeigt das der Kühler gar nicht sooo schmutzig war. Da er nun schon ausgebaut ist.. Was könnte ich jetzt noch reinigen
wobei ein ausgebauter Kühler helfen würde?
Viele Grüße
-
- Beiträge: 103
- Registriert: Donnerstag 5. April 2012, 20:58
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
Re: Zylinderkopfdichtung reparieren/austauschen
Die Frontmaske...
ne, schau dir die Kühlerschläuche an wies in denen aussieht. ist alles schön gummi innendrin oder siehts eher nach Korallenriff aus?

- gintonic
- Beiträge: 3052
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 19:41
- Postleitzahl: 82347
- Land: Deutschland
- Wohnort: Starnberger See bei München
Re: Zylinderkopfdichtung reparieren/austauschen
Die "Ölleitung" da unten am Kühler ist die Kühlung vom Automatikgetriebe...ein eigener kleiner Kühlkreislauf in Deinem Kühler..