Restauration Rekord C 6

Nachrichten werden nach 30 Tagen gelöscht. Aufgrund von zuviel Spam dürfen nur noch registrierte Mitglieder Beiträge schreiben, und Gäste nur noch lesen.

Moderator: hannes

METTO

Re: Restauration Rekord C 6

Ungelesener Beitrag von METTO »

Mosh,

du kannst alles an den Motor schrauben was es gibt da die Unterschiede in den Glocken nur auf Gewindebohrungen basiert. Ich habe selbst ein frühes Rekord LRS Getriebe, also für Anlasser mit den 3 Schrauben an der hinteren Befestigung an einem 20S Rekord E Motor von 79, also Anlasser 2 Schrauben hinten.Der einzige Unterschied den die Glocke hat ist das die innen 2 Gewindebohrungen hat die du dann nicht mehr benötigst. Gibt auch Glocken wo zwar die Sacklöcher schon eingearbeitet sind aber keine Gewinde und später ist da nur noch Fleisch uns sonst nichts. Also alles Wambo.

M

Problem wird eher Kardanwelle da wenn du 4er Motor an Schaltgetriebe steckst wirds keine Kardanwelle geben denn die vom Rekord ist vorne länger weil der Antriebsstrang weite vorne sitz und die Commowelle zu kurz ist.

Wenn ich das machen würde kämen die Rekord Achsen mit Kardanwelle und Getriebe drunter und 'ne passende Bremse und Banane ist.

An den 22er gehört eine 8,5 Zoll Kupplung, Rekord C hat 8 Zoll. das passt allerindgs, könnte mehr Verschleiß bedeuten.

Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2462
Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
Postleitzahl: 99510
Land: Deutschland
Wohnort: Mattstedt
Kontaktdaten:

Re: Restauration Rekord C 6

Ungelesener Beitrag von Durchgewurstelt »

Moin


also hatte der Rekord 6 eine eigene Kardanwelle wegen der Rekord Achsen. Wenn man jetzt an den 6er ein Rekord Lenkradschaltgetriebe dran hängt passen da die Schaltgestänge Teile noch oder sind die dann zu kurz weil der Motor und Getriebe ja weiter hinten sitzen?

Kardan müsste man halt dann anpassen lassen weil die Suche wohl aussichtlos ist.


Gruß Ronny

Benutzeravatar
hannes
Beiträge: 1112
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 18:54
Postleitzahl: 74918
Land: Deutschland
Wohnort: Angelbachtal
Kontaktdaten:

Re: Restauration Rekord C 6

Ungelesener Beitrag von hannes »

ich versteh nicht warum immer so viel unternommen wird um dem kürzen oder verlängern der Kardanwelle zu entgehen. Da werden komplett andere Achsen besorgt (wenn man sowieso ins regal greifen kann, wie metto, ist das ja ok :-) ) oder alles mögliche umgebaut und monatelang nach irgendwelchen Kardanwellen gesucht....die Länge einer Kardanwelle zu ändern ist deutlich einfacher als alle anderen Aktionen um ne vorhandene Welle fahren zu können. Kostet nicht die Welt und ist danach wenigstend frisch gewuchtet und passgenau. Bei meiner hat kürzen, wuchten und sogar frischer Lack 120€ gekostet und war nach 2 Tagen wieder abholbereit. Die Firmen die das machen gibt es überall, da das in der Nutzfahrzeugbranche zum normalen Tagesgeschäft gehört.
mfg
Hannes
Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules
(Commodore A, 2TL ; Commodore A GS, 2TL)
Bild

Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2462
Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
Postleitzahl: 99510
Land: Deutschland
Wohnort: Mattstedt
Kontaktdaten:

Re: Restauration Rekord C 6

Ungelesener Beitrag von Durchgewurstelt »

Ja das ist kein Problem die Welle anpassen zu lassen dazu braucht der Kollege erstmal ein Getriebe um was messen zu können.

Manfred_Grabowski
Beiträge: 147
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2009, 11:52
Postleitzahl: 36329
Land: Deutschland
Wohnort: Romrod-Zell

Re: Restauration Rekord C 6

Ungelesener Beitrag von Manfred_Grabowski »

Servus,

wenns ein Lenkradschalter werden soll kommen doch gar nicht mehr so viele Getriebe in Frage oder?

Und wie ist das dann überhaupt, sitzt das Getriebe beim 2.2er überhaupt weiter hinten wie beim Vierzylinder? Weil ich könnte mir vorstellen das anpassen des Schaltgestänges ist nicht das einfachste... so das es dann auch hundertprozent funktioniert...

Vielleicht stell ich mich auch einfach zu Mädchenhaft an oder hab keine Ahnung.... =o)

Gruß André

METTO

Re: Restauration Rekord C 6

Ungelesener Beitrag von METTO »

Mosh,

das sieht folgendermassen aus. Commo HA bedeutet langes Diff. Rekord C kurzes Diff. Umgekehrt bedeutet es aber auch Rekord Getriebe kleines Schiebestück und Commo Getriebe großes Schiebestück. Eine originale Kardanwelle vom 22 6er ist also vorne kurz und hinten lang mit kleinem Schiebestück. Beim Commo wäre es vorne kurz und hinten kurz und großes Schiebestück. Gehen wir mal vom verbauten 6er aus mit Rekord Getriebe, bedeutet vorne kurz und hinten kurz. Ergo muß eine Rekord Welle vorne und hinten gekürzt werden. Also Essig mit 120 Messern in abholen und gut ist. Daher mein Gedanke die vorhandenen Rekord Achsen zu nehmen und die Welle vorne kürzen zu lassen.

M

LRS Getriebe wachsen nicht auf Bäumen beim Rekord aber viel schwieriger ist ein großes LRS Getriebe, also großes Schiebestück zu bekommen. Gabs nur im KAD A und in frühen Einheiten KAD B. Allerdings würde das am Problem Kardanwelle Commo was ändern. Man kann das drehen und wenden wie man will ohne originale 22 6er Welle ist alles teuer.

@ Ronny, das Schaltgestänge bzw der Krückstock zwischen Umlenkpunkt Lenkgetriebe und Umlenkpunkt Getriebe muss angepasst werden.

Rekord C "6" ist sehr speziell, mehr als Sprint denn lies mal die Verkaufszahlen dann weiste wovon ich rede.

Benutzeravatar
Durchgewurstelt
Beiträge: 2462
Registriert: Freitag 16. Mai 2008, 12:43
Postleitzahl: 99510
Land: Deutschland
Wohnort: Mattstedt
Kontaktdaten:

Re: Restauration Rekord C 6

Ungelesener Beitrag von Durchgewurstelt »

Danke Metto


ich denk es wird auf die Variante mit den Rekord Achsen und Kardanwelle anpassen lassen hinaus laufen.


Hast du ein Rekord Lenkradschaltgetriebe am Start und das Gestänge ?

Troben
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 27. Februar 2011, 12:03
Postleitzahl: 7743
Land: Deutschland
Wohnort: Jena

Re: Restauration Rekord C 6

Ungelesener Beitrag von Troben »

Erst einmal danke für die reichlichen Infos. Bin jetzt im Bilde, was mich erwartet. Obwohl mich Ronny schon gewarnt hat, hätte nicht gedacht, dass es tatsächlich so viele Probleme bereitet, den C 6 wieder komplett zu bekommen. Nun muss ich mich um ein passendes Getriebe kümmen, nur ist ein solches - wie ihr schon sagtet - nicht so einfach zu bekommen. Habt ihr eine Idee, wo ich ein Rekordgetriebe bekommen könnte?

Daniel
Beiträge: 83
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 11:17
Postleitzahl: 4435
Land: Deutschland

Re: Restauration Rekord C 6

Ungelesener Beitrag von Daniel »

Hallo,

LKS Rekord habe ich glaube noch. Müßte ein frühes Baujahr sein.

Schaue morgen mal nach.

Gruß Daniel

dematerialisierer
Beiträge: 548
Registriert: Montag 5. Mai 2008, 18:55
Postleitzahl: 20259
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg, Schanze

Re: Restauration Rekord C 6

Ungelesener Beitrag von dematerialisierer »

Lenkradschaltgetriebe und nen Anlasser mit den drei Schrauben hätte ich.

Antworten