Weidner Federn
- meeb
- Beiträge: 119
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 22:45
- Postleitzahl: 47058
- Land: Deutschland
Re: Weidner Federn
Man könnte die verlorene Kennzeichnung auch mit Klebebuchstaben restaurieren (Werbefuzzis machen das); zur besseren Fixierung drüberlakieren...
edit: also Werbefuzzie sind die Jungs die Beschriftungen herstellen, meinte kein Forenmitglied
edit: also Werbefuzzie sind die Jungs die Beschriftungen herstellen, meinte kein Forenmitglied
- Frau Rauscher
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag 10. Juni 2008, 18:29
- Postleitzahl: 63533
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Seligenstadt, Aschaffenburg
Re: Weidner Federn
Hallo ihr Versicherungs und Betriebserlaubnis Betrügerrrrrrrrrrrrr!!
Was spricht gegen abflexen mit Orginalfedern steht die Orginalnummer drin und Prüfer rafts vieleicht nett ,hat jemand paar runtergerittene zu verkaufen Ihr mit Eurem Weidner kram !







- hannes
- Beiträge: 1112
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 18:54
- Postleitzahl: 74918
- Land: Deutschland
- Wohnort: Angelbachtal
- Kontaktdaten:
Re: Weidner Federn
so, hier also mal wie ich das gemacht hab, mit bilders, in farbe und bunt:
ID:2903 So sehen die beiden Gummies aus, ausser dass ich fürs Photo keins vom W123 hatte, da die ja eingebaut sind.
Das vom W123 ist dicker (ca. 10 mm) als das linke auf dem bild und hat einen grösseren Durchmesser. Um es passend zu machen muss ein ca. 2 cm langes Segment rausgeschnitten werden. Der Federteller hällt die enden ja zusammen.
ID:2904
ineinander sind die gummies an der dünnsten stelle 25mm hoch. mit dem W123 Gummi dann also 35mm.(wie es im Gutachten auch gennant ist)
ID:2905
und so sieht das dann auf der feder aus. da kippt nix und alles sitzt bombenfest, da die teile sich alle gegenseitig stützen und führen.
welche gummies das auf den bildern jetzt genau sind, kann ich nicht sagen. die lagen halt im regal.
Das vom W123 ist dicker (ca. 10 mm) als das linke auf dem bild und hat einen grösseren Durchmesser. Um es passend zu machen muss ein ca. 2 cm langes Segment rausgeschnitten werden. Der Federteller hällt die enden ja zusammen.
ineinander sind die gummies an der dünnsten stelle 25mm hoch. mit dem W123 Gummi dann also 35mm.(wie es im Gutachten auch gennant ist)
und so sieht das dann auf der feder aus. da kippt nix und alles sitzt bombenfest, da die teile sich alle gegenseitig stützen und führen.
welche gummies das auf den bildern jetzt genau sind, kann ich nicht sagen. die lagen halt im regal.
mfg
Hannes

Hannes
(Commodore A, 2TL ; Commodore A GS, 2TL)Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules

- meeb
- Beiträge: 119
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 22:45
- Postleitzahl: 47058
- Land: Deutschland
Re: Weidner Federn
Sehr schön!
Was jetzt noch fehlt ist die Mercedes Teilenummer. Hast du die zur Hand?

Was jetzt noch fehlt ist die Mercedes Teilenummer. Hast du die zur Hand?

- hannes
- Beiträge: 1112
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 18:54
- Postleitzahl: 74918
- Land: Deutschland
- Wohnort: Angelbachtal
- Kontaktdaten:
Re: Weidner Federn
tut mir leid....keine ahnung.
hab die dinger als W123 hinten mit 3 Nippeln gekauft (es gibt 1,2 und 3 nippel, je nach dicke)
hab die dinger als W123 hinten mit 3 Nippeln gekauft (es gibt 1,2 und 3 nippel, je nach dicke)
mfg
Hannes

Hannes
(Commodore A, 2TL ; Commodore A GS, 2TL)Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules

- op 1970
- Beiträge: 61
- Registriert: Dienstag 27. Mai 2008, 07:51
- Postleitzahl: 33615
- Land: Deutschland
Re: Weidner Federn
hi,
zu den mb gummi puffernhab ich folgendes gefunden:
A115 325 22 44 - 9,5 mm; Noppenzahl 1; z.B. W116 (z.B. 350SEL)
A115 325 23 44 - 14 mm; Noppenzahl 2; z.B. W123 (z.B. 240D)
A115 325 24 44 - 19 mm; Noppenzahl 3; z.B. W126 (z.B. 300SEL)
(A115 325 21 44 - 8 mm)
vielleicht hilfts weiter...
gruss
Ralf
zu den mb gummi puffernhab ich folgendes gefunden:
A115 325 22 44 - 9,5 mm; Noppenzahl 1; z.B. W116 (z.B. 350SEL)
A115 325 23 44 - 14 mm; Noppenzahl 2; z.B. W123 (z.B. 240D)
A115 325 24 44 - 19 mm; Noppenzahl 3; z.B. W126 (z.B. 300SEL)
(A115 325 21 44 - 8 mm)
vielleicht hilfts weiter...
gruss
Ralf
- meeb
- Beiträge: 119
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 22:45
- Postleitzahl: 47058
- Land: Deutschland
Re: Weidner Federn
Ich hab's drin, vorn und hinten mit den Originalgummis. Passt perfekt und schaut auch gut aus (VA195/60R14; HA195/70R14)! Bilders kommen noch...
Hat das Fahrwerk eigentlich schon jemand eintragen lassen? Mit Hakenzeichen?
Hat das Fahrwerk eigentlich schon jemand eintragen lassen? Mit Hakenzeichen?
- hannes
- Beiträge: 1112
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 18:54
- Postleitzahl: 74918
- Land: Deutschland
- Wohnort: Angelbachtal
- Kontaktdaten:
Re: Weidner Federn
ja ->
ID:1366
mfg
Hannes

Hannes
(Commodore A, 2TL ; Commodore A GS, 2TL)Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules

- meeb
- Beiträge: 119
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 22:45
- Postleitzahl: 47058
- Land: Deutschland
Re: Weidner Federn
Danke!
- meeb
- Beiträge: 119
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 22:45
- Postleitzahl: 47058
- Land: Deutschland
Re: Weidner Federn
Habe feststellen müssen das sowohl der TÜV Rheinland als auch der TÜV Nord aufgrund von nicht ganz sauber gelaufen Hagutachten sämtliche Änderungen/Eintragungen/Neugutachten für Hakenzeichen einer internen Revision unterziehen. Somit sind die Prüfer recht angespannt was das Eintragen von Änderungen betrifft.
Im Falle des Weidnerfahrwerks heisst das keine Eintragung möglich, da das Gutachten von 1992/95 ist und somit nicht innerhalb der ersten 10 Jahre der Inverkehrbringung unserer Autos.
Da ich mit der Historie nur rudimentär vertraut bin, die Weidners haben das Fahrwerk tatsächlich erst so spät auf den Markt gebracht oder war es doch schon früher vorhanden? Wenn, gibt es Belege (Katalog, Werbeprospekt, ...)?

Im Falle des Weidnerfahrwerks heisst das keine Eintragung möglich, da das Gutachten von 1992/95 ist und somit nicht innerhalb der ersten 10 Jahre der Inverkehrbringung unserer Autos.
Da ich mit der Historie nur rudimentär vertraut bin, die Weidners haben das Fahrwerk tatsächlich erst so spät auf den Markt gebracht oder war es doch schon früher vorhanden? Wenn, gibt es Belege (Katalog, Werbeprospekt, ...)?