Seite 1 von 1

Grüße aus Kreis Tübingen

Verfasst: Freitag 1. Juni 2012, 16:24
von duc916
Hallo Zusammen,

ich lese seit einiger Zeit, unter anderem in diesem Forum, Beiträge zum Thema Commodore A und bin seit 19.05. "stolzer" Besitzer (2,5 GS, BJ 1968).
Das Fahrzeug ist nach Angabe des Verkäufers in Frankreich und lange Zeit auf Korsika unterwegs gewesen.

Infiziert mit dem Commo-Virus hat mich mit Sicherheit mein Vater (Danke, an dieser Stelle), der in den 70-igern genau dieses Modell sein Eigen nannte.
Bin nun in seine Fußstapfen getreten und habe auch einen gekauft. Bei "Vaddern" schlummert noch eine umfangreiche Dia-Sammlung vom damaligen Commodore die es jetzt gilt, zu digitalisiert. Somit lässt sich zumindest rekonstruieren, wie damals die Optik im Originalzustand war..(war die Motorhaube nur weiss, oder mit schwarz, war der Zierstreifen 5 oder 8mm? usw.....).

Um den Zustand meines Commodore genau einschätzen zu können, bin ich noch zu neu in der Szene. Allerdings habe ich heute aus purer Neugier den linken Scheinwerfer ausgebaut und siehe da: keinerlei Rost im Kasten. Es sieht darin eher so aus, als wäre er eben vom Band gerollt. Auch sonst scheint das Fahrzeug in einem passablen Zustand. Die "Franzosen" wollten bekanntlich keinen Unterbodenschutz und somit konnte ich mir vor dem Kauf ein umfangreiches Bild "von unten" machen -> maximal Flugrost. Das Vinyldach ist sehr ausgeblichen, aber ohne große Beschädigung. Rostblasen sind darunter keine zu erahnen. Ich denke, mit viel Einsatz und Liebe kann man es aufbereiten.

Der Motor läuft, zwar mit Problemen beim Start, aber darüber berichte ich dann mal.

Die eine oder der andere können sich ein Bild davon machen, wie ich mich kurz nach dem Erwerb gefühlt habe: alleine der Geruch im Innenraum, man(N) nimmt Platz auf den bequemen Sitzen, fühlt sich wie im Wohnzimmer, das "überdimensionale" "Holzlenkrad", das Radio ohne Langwelle, die Patina des Chrom (kommt ja aus dem italienischen und steht für dünne Schicht...hoffentlich nicht zuuu dünne...)und dann der "meterlange" Schalthebel - ich habe das Gefühl, den Sprit damit umrühren zu müssen....Nostalgie pur. Neuerdings kann ich selbst mit abgezogenem Zündschlüssel im Wagen in der Garage hocken mit der Vorstellung, über die Landstraße zu gleiten...ich höre besser auf.

Ich heisse Uwe, bin zuhause im Kreis Tübingen (wenn man Uwe heisst, muss man offensichtlich Commodore fahren oder wenn man Commodore fährt, muss man wohl Uwe heissen) egal....

Schönes Wochenende an Euch!

Re: Grüße aus Kreis Tübingen

Verfasst: Freitag 1. Juni 2012, 18:26
von Tic-Tac
dann mal herzlich Willkommen :mrgreen:

hier kannste mal durchlesen und stück für stück nachschaun am objekt ;)

http://www.cokebottle-design.de/commodo ... atung.html

ansonsten viel spass hier

Re: Grüße aus Kreis Tübingen

Verfasst: Samstag 2. Juni 2012, 08:58
von Baur-eta
Willkommen hier!
Sieht so aus als ob du ein Sahnestück erwischt hast. Glückwunsch!

Re: Grüße aus Kreis Tübingen

Verfasst: Samstag 2. Juni 2012, 09:06
von AltOpelAndi
Willkommen hier !

Re: Grüße aus Kreis Tübingen

Verfasst: Sonntag 3. Juni 2012, 08:56
von Uwe ausm Ländle
hola uwe,
willkommen hier im forum der macher :D hört sich verdammt gut an deine beschreibung des wagens. viel spaß damit uWe

Re: Grüße aus Kreis Tübingen

Verfasst: Dienstag 5. Juni 2012, 13:05
von Bettina
Hallo Uwe!

Herzlich willkommen.
Hab Deine Mail erhalten.
Werd mich nach dem Urlaub bei Dir melden.

Gruß
Bettina