Baur-eta hat geschrieben:Uwe ausm Ländle hat geschrieben:hallo und willkommen hier,
wir sind sowas von widerlich tolerant, dass wir sogar bmw fahrer an bord haben
F#*%4)%#?&6§++* !
Wollte euch mal wieder auf den aktuellen Stand bezüglich meiner Eimer bringen.
Die meisten hier kennen mich ja. Für die, die mich (noch) nicht kennen mal ne Zusammenstellung........
Derzeit im Fuhrpark: 8 BMW E30 der Baujahre 84-88....
Zuerst mal die Hofbeleuchtung: War 'n 85er 325e. Beleuchtung wurde mittels kleiner Fassungen und 11Watt Kühlschrank/Herd-Birnchen auf 220V umgebaut. Die Nachbarin freut sich: Dank der Reflektoren muß sie Nachts kein Licht in der Küche anmachen wenn der BMW leuchtet

8)
Die "SMS Hohenzollern" (danke dem Klingonen für die Namensgebung) ist ein 325e Baur-Top-Cabriolett II Bj 5/85. Die Firma Baur in Stuttgart enthauptete 14445 E30 Zweitürer, davon 80 mit dem eta-Motor.
Die "Admiral Graf Spee" war mein erster E30: Gekauft 1991 habe ich es 2005 nicht übers Herz gebracht, ihn in die Presse zu schieben. Allgemein noch recht rüstig und gepflegt schreit die Karrosserie nach einigen nicht originalen Schweißnähten. (325e Ez 09/85)
Frauchen fährt einen 320i Touring Bj 88. Die "Dresden" habe ich vor zwei Jahren in der Schweiz günstig abgegriffen. Seither lief der getreue Begleiter 35tkm ohne Mucken, Reperaturen und Pannen. Für den jetzt fälligen Tüv sind dafür doch größere Arbeiten nötig
DIe "SMS Erich Hartmann" war ursprünglich eine häßlich perlmuttmetallic-weiße 320er Discoqueen die ich zum schlachten gekauft hatte. Da sich ein rumliegender eta-Block gut mit den Anbauteilen eines 320 kombinieren lässt wollte ich mal ausprobieren ob ich einen Motor zerlegen und zusammensetzen kann. Als der Motor zusammen war wollte ich natürlich auch wissen: Läuft er? Wie Läuft er? Wielange Läuft er? Also Eimer (war schon fast nackich) wieder zusammengesteckt, Motor rein und gleich noch ne passende Lackierung gezaubert - und das Ding geht wie Hölle! "offene" 2,7ltr Hubraum mit jetzt ca 180PS und ohne das Leistungsloch das 325er bis 4000U/Min haben
323i Automatic Viertürer (2/84 ohne Kat)- Rentnerauto mit 120tkm, 2006 für 120 Euro vor der Verschiffung nach Algerien gerettet. In die "Friedrich Hecker" habe ich diesen Herbst kräftig investiert: Gebrauchte Fahrertür und Kotflügel lacken lassen, A-Saüle, Heckabschlußblech und kleines Loch innen im Radlauf flicken - jetzt ist sie Rostfrei! Nächstes Jahr muß ich mal am Motor bei - der Qualmt (Ventilschaftdichtungen) - oder ich baue gleich die Maschine der "Erich Hartmann" ein
Ab 2005 übernahm die "Moltke" den Winterdienst von der "Graf Spee" - Die "Moltke" ist ein 88er 325ixT (Allradkombi) mit Vollausstattung außer Tempomat. Eigentlich wollte ich keinen Allradler da sich die Technik komplett von den normalen e30 unterscheidet, aber der war so günstich....
Den Kleinen Roten kennen die Meisten ja von Endingen. Die "SMS Königin" ist ein 3/84er 318i mit dem legendären M10-Vierzylinder. Ich bekam ihn einst geschenkt zum Ausschlachten. Beim Ausräumen und Putzen bemerkte ich den ausergewöhnlich guten Erhaltungszustand so das ich mich zur Rettung entschloß: Neuer Auspuff, Stoßdämpfer und Bremsen und gut. Hat 300tkm runter und läuft astrein!
Und als ob ich nicht schon genug Kisten hätte: Frisch eingetroffen: Die "SMS Kronprinz" - ein 318i EZ 9/88 mit originalen 58tkm (Erstbesitzer Jahrgang 1912). Den konnte ich einfach nicht stehen lassen zumal auch der Preis stimmte. Die "Kronprinz" ersetzt vorerst die "Dresden" solange diese in der Werft liegt (Ich eriniiere: größere Eingriffe für den nächsten TÜV und die will ich in aller Ruhe in der Garage erledigen). Man beachte die alten Numemrnschilder *schwärm*
Dieses Jahr
soll auf ein erträgliches Maß von 5-6 Autos abgerüstet werden, dann
kann ich mich auf die Suche nach was Altem machen
Ich

für Ihre Aufmerksamkeit !
