Seite 1 von 1
1,7s Motor Revision - Optimierung
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2012, 18:27
von rainerCrek
Hallo liebe Opel Freunde,
da ich jetzt meinen Rekord Motor ausgebaut und größtenteils zerlegt habe, stellen sich mir jetzt einige Fragen.
Ist es sinnvoll gehärtete Ventilsitze einbauen zu lassen? Wer macht das günstig bzw. was kostet so was zirka?
Der letzte Zylinder hatte damals beim messen eine deutlich abweichende Kompression, ca.1 bar weniger als die anderen.
Ich hab die Kurbelwelle samt Kolben noch im Rumpf, aber man sieht so schon deutlich Ölkohle an Kolben und an den Ventilen.
Liegt es wohl möglich an festsitzenden Kolbenringen? Soll ich sicherheitshalber mal alles aus einander nehmen und kontrollieren?
Die Gelegenheit ist gerade günstig, aber es ist das erste mal das ich mich an 4-Zylinder ran traue.
1-Zylinder Enduro-Motor ist da ja was anderes, damit kenne ich mich schon aus.
Also am Verschleiß kann es wohl nicht liegen, der Motor hat erst 87 tkm gelaufen, und soweit sieht auch alles noch prima aus.
Dann stellt sich noch die Frage: Abdichtung Steuergehäuse oben zum Zylinderkopf. Der Motor ist aus der ersten Serie, Bj. 66/67, welches Dichtmittel ist da empfehlenswert? Und zu guter Letzt: war der Motor original grau Lackiert?
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße Rainer
Re: 1,7s Motor Revision - Optimierung
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2012, 21:27
von Hubi
Hallo!
gehärtete Ventilsitze:
kommt drauf an wieviel Du fährst, mir reicht 1 Flasche Bleiersatz im Jahr.. rechne selber aus, wann die gehärteten sich abgezahlt haben
1bar Abweichung:
würde sagen das liegt völlig im normalen Bereich. Wenn der Kopf eh runter kommt, kann man die Brennraumvolumen mal vergleichen. Oft sind im Guß schon solche Unterschiede, daß einer etwas kleiner ist.
Zerlegen:
nun, daß ist Ansichtssache, Ölkohle ist normal, man kann schon mal alles reinigen und wieder zusammenbauen, evtl. auch Kolbenringe wechseln. Aber bei 87 000 sollte noch alles im grünen Bereich sein.
Dichtmittel, ich nehm so ein schwarzes Dichmittel auf Silikonbasis, wie Dirko oder sowas, glaub von Loctite. Da oben ist gründlich abdichten ist wichtig.. eigene Erfahrung lehrt
Die Motoren im Rekord C waren grau, nur die ersten CIH Motoren im B-Rekord und Admiral signalrot.
Re: 1,7s Motor Revision - Optimierung
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2012, 21:51
von rainerCrek
Moin Hubi,

für die schnelle Antwort. Das mit den Ventilsitzen bei der Laufleistung hat sich somit erledigt.
Die Kurbelwelle und Kolben lass ich drin. Ich werde alles schön sauber machen und neu abdichten und grau lackieren.
Wie kriege ich denn die Ölkohle schonend aus dem Zylinderkopf bzw. von den Ventilen/Kolben ab?
Viele Grüße Rainer
Re: 1,7s Motor Revision - Optimierung
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2012, 22:29
von rek-c-coupe
Ich hab auch einen `67er Motorblock in grau. Gab es tatsächlich in den frühen Jahrgängen und in den Vorgängerbaureihen.

Re: 1,7s Motor Revision - Optimierung
Verfasst: Freitag 8. Juni 2012, 05:54
von Tic-Tac
Wie kriege ich denn die Ölkohle schonend aus dem Zylinderkopf bzw. von den Ventilen/Kolben ab?
Über nacht in Kaltreiniger einlegen und leicht mit einer bürste drüber gehn.
Sonst mit feinem Schleifvlies ein wenig nachhelfen
Wenn er neue kolbenringe bekommt die alten nicht wegwerfen,einmal durchbrechen und die
Nuten damit sauber kratzen.
Re: 1,7s Motor Revision - Optimierung
Verfasst: Freitag 8. Juni 2012, 08:59
von Hubi
Hallo!
Den Zylinderkopf kannst Du auch zu einem Motorenbauer geben und dort mal in der Waschanlage reinigen lassen. Evtl. noch leicht drüberplanen lassen, dann ist er schön sauber.
Re: 1,7s Motor Revision - Optimierung
Verfasst: Freitag 8. Juni 2012, 19:33
von rainerCrek
"1bar Abweichung:
würde sagen das liegt völlig im normalen Bereich. Wenn der Kopf eh runter kommt, kann man die Brennraumvolumen mal vergleichen. Oft sind im Guß schon solche Unterschiede, daß einer etwas kleiner ist."
Ich habe mir die Kompressions-Karte nochmal angesehen: Zyl. 1-3 ca. 8.2 bar Zyl. 4:ca. 7,4 bar --- ist das üblich und im Rahmen?
Von unterschiedlichen Brennraumvolumen in einem Motor habe ich aber noch nie gehört. Vielleicht sollte ich doch mal die Kolbenringe überprüfen?
Gruß Rainer
Re: 1,7s Motor Revision - Optimierung
Verfasst: Freitag 8. Juni 2012, 22:48
von Hubi
Hallo!
Die Werte sind sehr niedrig. Unter 9 bar ist meistens irgendwas im argen. Hatte bei meinem 2,5H 3x 7bar und 3x 9bar da waren von 4 Kolben die Kolbenringe gebrochen..
In dem Fall würde ich schon zerlegen und alles mal kontrollieren. Evtl. sind die Ringe ja nur fest vom langen stehen.
Hab selber schon Motoren mit noch größeren Unterschieden in der Verdichtung gehabt. Beim Auslitern war dann wirklich der Kopf, also Brennraumvolumen schuld.
Hatten letztens einen 2,2l Motor mit 3x 16 und 1x 14 bar gemessen

.
Grüße
HUbi
Re: 1,7s Motor Revision - Optimierung
Verfasst: Sonntag 10. Juni 2012, 14:11
von Asbestos
Mein 2.0E im Rekord hat 7,5 - 8,2 - 7,4 und 9.0 Bar kompression. Standart wären zwischen 11,4 und 13,2 Bar. Die Motoren ziehen dann halt mit weniger kompression nix mehr. Wichtig ist das die Kompression gleichmäßig ist.