Seite 1 von 3

Anfertigung großer Stabi

Verfasst: Dienstag 2. August 2011, 23:43
von Rookie
Hallo Kollegen,

da ich mir für meinen kopflastigen Eigenbau durch den Einbau eines größeren Stabis eine Verbesserung verspreche,
möchte ich hier gerne Erfahrungswerte sammeln, um dann einen Nachbau des vorderen Stabis zu organisieren.

Deshalb die vierteilige Frage an alle erfahrenen Kollegen:
Wie deutlich verbessert sich das Fahrverhalten beim Wechsel vom kleinen auf den großen (23 mm ? ) Stabi ?
Welchen Materialdurchmesser würdet Ihr bei einem Nachbau für ideal vermuten ?
Könnt Ihr bereits Firmen für einen solchen Nachbau empfehlen ?
Zur Lagerung des Stabis: Gummi, PU, Alu ?

Herzlicher Gruß aus Bonn

Re: Anfertigung großer Stabi

Verfasst: Mittwoch 3. August 2011, 08:24
von binford66
Müllionär hat vorne 2 Stabis verbaut,er sagt es fährt wesentlich besser.
Wer baut denn soche Dinger nach?
r.

Re: Anfertigung großer Stabi

Verfasst: Mittwoch 3. August 2011, 18:26
von Tic-Tac
also bis jetzt bin ich begeistert von der "zwei stabi" lösung.
Dazu muss ich aber sagen das meine ganzen Gummis,Dämpfer,Lenker vorher arg
abgenudelt waren.
Somit kann ich nicht viel dazu sagen ob es mit zwei oder einem genau so gut wäre oder nicht.

Pu gibts leider keine fertigen.
Bin mit einem alten gummi nach Timm,s Autoteile,dort mit ein paar verglichen.
Grad mal Rechnung rausgesucht.
040099-18R kam dem orginalen (19mm) am nächsten,muss man allerdings etwas bearbeiten mit Fächerscheibe.

Bild

Re: Anfertigung großer Stabi

Verfasst: Mittwoch 3. August 2011, 19:58
von Durchgewurstelt
Sind beim Commo die Lager an der Karosse eigentlich dann größer und die Schale auch anders?


Ich glaub das wird recht teuer werden wenn nicht min 50 Abnehmer zusammen kommen.

Re: Anfertigung großer Stabi

Verfasst: Mittwoch 3. August 2011, 20:29
von Tic-Tac
Sind beim Commo die Lager an der Karosse eigentlich dann größer und die Schale auch anders?
Ich meine nicht,da Dimi ja nur Commo Teile hat die er mir vorgestreckt hat.
Zum verzinken und Lackieren usw
Kann es aber nicht 100% sagen,wer weiß aus welchen fundus ich da was bekommen hab

Re: Anfertigung großer Stabi

Verfasst: Donnerstag 4. August 2011, 19:08
von Commocruiser
Tic-Tac hat geschrieben:also bis jetzt bin ich begeistert von der "zwei stabi" lösung.
Dazu muss ich aber sagen das meine ganzen Gummis,Dämpfer,Lenker vorher arg
abgenudelt waren.
Somit kann ich nicht viel dazu sagen ob es mit zwei oder einem genau so gut wäre oder nicht.

Pu gibts leider keine fertigen.
Bin mit einem alten gummi nach Timm,s Autoteile,dort mit ein paar verglichen.
Grad mal Rechnung rausgesucht.
040099-18R kam dem orginalen (19mm) am nächsten,muss man allerdings etwas bearbeiten mit Fächerscheibe.

Bild
http://www.splendidparts.de/shop_2/them ... 5&source=2 -> Hier gibts die PU Gummies. Wenn man nett anfragt bekommt man die auch einzeln ;)

Re: Anfertigung großer Stabi

Verfasst: Donnerstag 4. August 2011, 19:12
von Tic-Tac
er meinte die lager gummis am Rahmen ;)

Re: Anfertigung großer Stabi

Verfasst: Donnerstag 4. August 2011, 19:31
von Durchgewurstelt
Lager für den großen sind andere. Bis Fgst hatte der Commodore wohl nur den kleinen verbaut.

Re: Anfertigung großer Stabi

Verfasst: Freitag 5. August 2011, 09:47
von Klingonen-Thomas
Durchgewurstelt hat geschrieben:Lager für den großen sind andere. Bis Fgst hatte der Commodore wohl nur den kleinen verbaut.
Korrekt - habe bei meinem (Bis-FgstrN-Commodore) seinerzeit auch einfach vom 19 mm auf den 22 mm Stabi gewechselt und bin vollauf zufrieden. Mehr brauche ich persönlich nicht.
Ein dicker 22er sollte daher auch beim Rekord vollauf ausreichen.

Re: Anfertigung großer Stabi

Verfasst: Freitag 5. August 2011, 21:55
von commo chaot
Hallo zusammen,

die Karosserieseitigen Haltschalen sind beim großen 22mm Stabi wesentlich größer, mit den kleinen Rekord Halteschalen bekommt man den dicken Stabi nur mit viel Fantasie fest.

Die Doppelstabilösung auf den Fotos besteht aus zwei 19mm Rekord Stabis,oder?

Ich gehe davon aus das ein 26mm Stabi bei gleicher Federwirkung ideal wäre, wird natürlich ein starrerer Federstahl verwendet würde evtl. die org. Stärke ausreichen!

H&R und Eibach fertigen Stabis auf Muster nach, nur muß man Ihnen genaue Daten dafür geben!

mfg hendrik