Hallo Leute,
habe folgendes Problem , mein kumpel hat mir gerade seinen Motor aus'm Manta in den Caravan gebaut .
Der Motor lief vor dem Umbau auch einwandfrei und jetz mehr oder weniger nicht mehr.
Er hat das Problem auch schon im OHF gepostet aber leider haben wir noch keine Lösung.
Kann hier jemand weiterhelfen???
Hab den Thread mal im ganzen hier rein kopiert:
Umbau Rekord D von 19SH auf 20E, Motor läuft nicht richtig
Hi an alle,
ich habe gerade den Rekord D Caravan eines Kumpels von 19SH auf 20E ausm Manta B mit LE Jetronic mit TSZ-H umgebaut. Den freien dreifach Stecker im Motorraum habe ich wie hier im Forum gelesen wie folgt belegt: SW an die 15, SWRT und die zwei weißen an die 50 und das einzelne weiße an die Benzinpumpe. Motor springt an geht aber nach kurzer Zeit aus. Folgendes Problem:
1. Motor spritzt nur ein und zündet auch nur wenn die Klemme 16 am Anlasser angesteckt is. Woran liegt das ? Ich habe den Einspritzkabelbaum genauso angeschlossen wie es sein muss.
2. Motor springt an und läuft geht aber ca. nach 10 s wieder aus und springt auch nicht wieder an. Wenn man dann das Kabel an der Benzinpumpe abzieht springt er wieder an, aber läuft halt nur noch solange wie noch sprit vorne is. Wenn ich dann die Benzinpumpe anschließe geht das Spiel wieder von vorne los.Es ist die komplette Benzinpumpeneinheit ausm Manni verbaut. Rücklauf hab ich auch gelegt. Er geht vom Druckregler vorne an der Einspritzanlage wieder kurz vor den Ansaug an der Pumpe, sodass er gleich wieder angesaugt wird. Sprit-Vorlauf hab ich am T-Stück vorn angeschlossen. Hatte auch schon beides mal getauscht, weil ich mir nicht mehr sicher war, hab dann aber nochmal in meinem Manta nachgeschaut und festgestellt dass es so richtig sein muss wie ich es zuerst angeschlossen habe.
Fazit ist dass der Motor anscheinend zuviel Sprit bekommt und deswegen absäuft. Aber warum? Der Motor lief noch vor zwei Wochen im Manta einwandfrei mit denselben Anbauteilen. Er hatte lediglich eine G-Kat Regelung, aber die hab ich ausgebaut. das dürfte ja eigentlich nichts zu sagen haben. Kann man den Druck irgendwie einstellen an dem Druckregler hinten an der Benzinpumpeneinheit? Rücklauf funktioniert auch, hab ich schon überprüft indem ich den Schlauch abgezogen hab.
Wer hat vielleicht noch eine Idee woran es liegen kann? Ich habe schon sämtliche Sachen getauscht und wieder zurückgebaut, selbst das Steuergerät. Ich weiß einfach nicht mehr weiter. ?(
Danke im Voraus für eure Hilfe!
Gruß Tobi
Zitat
1. Motor spritzt nur ein und zündet auch nur wenn die Klemme 16 am Anlasser angesteckt is. Woran liegt das ? Ich habe den Einspritzkabelbaum genauso angeschlossen wie es sein muss.
Das Problem liegt in der 1,8 Ohm Widerstandsleitung zur Klemme 15 der Zündspule. Beim Starten wird diese Leitung mit Hilfe eines zusätzlichen Kontaktes im Magnetschalter 16 zur Zündspule 15 hin überbrückt.
Der Sinn ist folgender:
Beim Starten bricht die Batteriespannung bis auf unter 10V zusammen. Damit die Zündanlage beim Starten dennoch funktioniert ist sie für eben diese 10V ausgelegt. Wenn der Motor dann läuft und die Lichtmaschine läd steigt die Spannung auf 13,8V, das ist aber viel zu viel für eine auf 10V optimierte Zündanlage. Damit die Zündspule nicht überhitzt wird sie deshalb über eine Widerstandsleitung angeschlossen, die im normalen Betriebszustand die Spannung auf 10V begrenzt. Und genau diese Leitung wird beim Starten mit einem Kontakt im Magnetschalter überbrückt damit die mageren 10V von der Batterie nicht noch zusätzlich über eine Widerstandsleitung reduziert werden. Diese Art der Verdrahtung ist bei kontaktgesteuerten Zündanlagen üblich.
Transistorisierte Zündanlagen reagieren wesentlich unempfindlicher auf eine niedrige Betriebsspannung, sie funktionieren im gesamten Bereich zwischen 9 und 14V problemlos. Aus diesem Grund verzichtet man hier auf den Überbrückungskontakt im Magnetschalter, muss aber die Widerstandsleitung gegen eine aus Kupfer mit mindesten 1,5qmm austauschen, denn mit Widerstandsleitung ist der Überbrückungskontakt nach wie vor notwendig.
Damit ist erklärt weshalb der Motor nur bei aufgesteckter Leitung Klemme 16 am Magnetschalter zündet. Da die Einspritzanlage über den Zündimpuls angesteuert wird erklärt sich auch deren Versagen wenn die Zündung fehlt.
Zitat
… Rücklauf hab ich auch gelegt. Er geht vom Druckregler vorne an der Einspritzanlage wieder kurz vor den Ansaug an der Pumpe, sodass er gleich wieder angesaugt wird.
Der Rücklauf darf nicht direkt in den Ansaugbereich der Benzinpumpe gelegt werden. Wenn das so angeschlossen ist läuft die Benzinpumpe im Ansaugbereich mit Vordruck, dann ist folglich der Ausgangsdruck entsprechend größer. Der Druckregler öffnet vollständig und kann somit den Druck nicht mehr regeln. Es stellt sich ein Druck ein, der durch die Pumpe und den Fließwiderstand in den Benzinleitungen bestimmt ist, der Druckregler ist jedenfalls wirkungslos. Es baut sich auf jeden Fall ein viel zu hoher Druck auf. Trenne einfach die Rücklaufleitung für einen Test auf, verschließe das freie Ende zum Ansaugbereich der Pumpe und lasse den Rücklauf vom Regler kommend frei in ein Gefäß bzw. über einen Schlauch in den Tank ablaufen. Du wirst sehen dann funktioniert es.
Gruß Dieter
Vielen Dank für die schnelle und präzise Antwort. Ich werde das heute gleich mal testen. Ich sag Bescheid wenn er läuft.
Gruß Tobi
wie Zajak schon sagte ...
eine Problemlösung
du brauchst einen Einspritzertank ...
Gruß Heiko
Zitat von »hoko«
du brauchst einen Einspritzertank ...
Gruß Heiko
Das ist nicht zwingend notwendig.
Du kannst auch einen Rücklauf bis zum Tank legen und diesen dann am Einfüllstutzen anschließen.
So sparst du Kosten und enome Sucherei nach einem Spritzertank.
Ich fahre seit fünf Jahren so umher und habe keine Probleme.
Gruß Jan
Hallo Jungs,
also mit dem Rücklauf das funzt jetzt erstmal. Nur hab festgestellt, dass sobald der Anlasser nicht mehr dreht kein Spannung mehr an der Klemme 15 anliegt. Ich nehme an, dass das auch an dem Widerstandskabel liegt. Das werd ich wohl mal noch wechseln. Hab zur Probe erstmal ne 30 auf die Spule gelegt. Da springt er auch an, läuft 10s mehr oder weniger gut, nimmt aber kein Gas an und fährt dann irgendwie automatisch auf Volllast hoch. Is sicher ne Einstellungssache, aber mich wunderts bloß, da er ja vorher einwandfrei im Manni lief. Hat da vielleicht noch jemand ne Idee?
Danke euch
Gruß Tobi
Vielleicht hats durch den höheren Druck die Membran im Druckregler gehimmelt und der Motor läuft jetzt mit " Nebensprit" durch den dünnen Unterdruckschlauch.
Andreas
Druckregler wurde schon getauscht, ohne Erfolg!
grüße
Umbau Rekord D von 19SH auf 20E, Motor läuft nicht richtig
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
- Evil Ernie
- Beiträge: 23
- Registriert: Samstag 18. April 2009, 12:39
- Postleitzahl: 4275
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leipzig
Umbau Rekord D von 19SH auf 20E, Motor läuft nicht richtig
Zuletzt geändert von Evil Ernie am Dienstag 1. März 2011, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Uwe ausm Ländle
- Beiträge: 2574
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
- Postleitzahl: 79336
- Land: Deutschland
- Wohnort: 79336 Herbolzheim
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Rekord D von 19SH auf 20E, Motor läuft nicht richtig
hola,
lege mal direkt ein kabel vom sicherungskasten an die zündspule und überbrücke somit das vorwiederstandskabel.
gruß uWe
lege mal direkt ein kabel vom sicherungskasten an die zündspule und überbrücke somit das vorwiederstandskabel.
gruß uWe
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de
www.steinmetz-racing.de