Inwiefern passen Motor/Antrieb vom Senator/Omega A

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
philip
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 12. März 2010, 21:14
Postleitzahl: 26446
Land: Deutschland

Inwiefern passen Motor/Antrieb vom Senator/Omega A

Ungelesener Beitrag von philip »

Hi, einige von euch sollten mich vllt schon aus dem Vorstellungsbereich kennen. Ich habe vor ca 2 Wochen einen etwas unglücklichen Kauf gemacht.. Ich war die ganze Zeit am überlegen, ob ich das Auto wieder verkaufen soll aber irgendwie hab ich die Schrottmühle lieb gewonnen. Die Tage bin ich mal ein wenig durch die Stadt geheizt und das ist irgendwie hängen geblieben, das Gefühl.
Ich war hier beim Stadtbekannten Opel-Schrauber, der hat das Teil mal mit seinem Gabelstapler hoch gehoben und was da alles zu Tage kam... am besten sagten es seine eigenen Worte "knusper, knusper Knäußchen, wer kanbbert an meinem Radhäußchen" und das ist milde ausgedrückt.
Die Traverse vorne unterm Kühler ist auch komplett angenagt und dann kommt noch der Hit; die Hinterachse ist nicht original. Das ist ihm sofort aufgefallen. Er konnte das Rätsel aber auch nicht lösen von wo die stammt.... Hier nochmal ein Bild:
[img=http://www.abload.de/thumb/dsc01255m58h.jpg]
Die Bremsen sind wohl auch hinüber. Wenn man bremst kommt man kaum zum stehen. Das Auto zieht extrem nach rechts, eine Bremse vorne blockiert, die andere ist undicht und so kann man das immer weiter führen...
Auf jeden Fall fiel mir ein, dass ein Freund und sein Bruder, die selbst KFZ-Mechaniker sind schon seit längerem eine Halle suchen. So habe ich mich mit den kurzgeschlossen und gestern habe ich mir dann auch schon 2 Hallen angeschaut, wobei die eine richtig schick ist. 240m² zum basteln und der Rest dient mir als Warenlager für meine Firma, also perfekt für unsere Zwecke. Wahrscheinlich werden wir sie mieten und nun kommt meine eigentliche Frage, die mich seit 3 Tagen nicht schlafen lässt:
Inwiefern kann man oder ist es möglich Motor, Getriebe, Antriebsstrang und Achsen von einem Senator oder Omega A 3000 zu verpflanzen? Welcher ist dazu am besten geeignet? Senator A oder B ? Werde ich das ganze, wenn es vernünftig gemacht ist, jemals eingetragen bekommen? Ich möchte dazu sagen, dass ich technisch nicht unbegabt bin, ich habe schon einige Autos repariert, Bremsen gemacht, Motoren auseinandergenommen und wieder zum Laufen gebracht, lackiert etc. Nur mit dem Schweissen hatte ich bislang noch nicht so sehr meine Erfahrungen aber ich denke mal, dass ich mir das auch schnell beibringen kann. Bislang habe ich nur kleine Sachen mit einem kleinen 70€-Schweissgerät von Praktiker geschweisst... Wenn es zu der Halle und dem Umbau kommen sollte, werden wir uns ein schönes Schutzgas-Schweissgerät an Land ziehen und dann gehts los, denn an REP-Blechen scheint es ja nicht zu mangeln... Ich denke mit dem einen oder anderen Teil könnt ihr auch helfen...
Und wenn das 1 oder 2 Jahre dauert, ist mir das auch egal. Hauptsache man kommt dem, was man gerne macht etwas näher :D So ein Auto ist ja nie wirklich fertig...

Benny Benson
Beiträge: 1084
Registriert: Donnerstag 16. April 2009, 21:04
Postleitzahl: 64285
Land: Deutschland
Wohnort: Darmstadt

Re: Inwiefern passen Motor/Antrieb vom Senator/Omega A

Ungelesener Beitrag von Benny Benson »

Jaja, wenn man mal Rekord oder Commodore gefahren ist sieht die Welt wieder anders aus ;)

Bin jetzt auch nicht das Opel Super Hirn aber es gibt diverse Commodore mit der 3L Maschine drin, also möglich sollte es sein, auch mit Eintragung.
http://www.mini16v.de/index.php?show=commo

Der Durchgewurstelt hat auch nen Commo mit 3.0E Motor drin, sogar mit H

Und Jadakiss hat auch irgendsowas drin ;)
http://www.youtube.com/watch?v=dH18h4a39k0

Dazu sollten sich mal die Jungs äußern die da mehr Plan haben ;)

Zu der Hinterachse kann ich leider auch nix sagen, sieht aber in der Tat nicht ganz Orginal aus.

Also wenn du den Umbau machst ist natürlich ein ausführlicher Umbauthread mit Bildern pflicht ;)
Hier sollten auf jedenfall genug Leute sein die dir da mit Tipps weiterhelfen können
__________________
Geprüftes Mitglied

philip
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 12. März 2010, 21:14
Postleitzahl: 26446
Land: Deutschland

Re: Inwiefern passen Motor/Antrieb vom Senator/Omega A

Ungelesener Beitrag von philip »

Ja cool, so etwas in der Richtung habe ich auch vor...
Ich habe nochmal mit einigen Opelschraubern hier getelt und einer hat mir gleich gesagt, dass die Hinterachse vom Senator/Omega nicht ohne weiteres geht, weil die bereits Einzelradaufhägung hatten. Nun sehe ich aber, dass es doch "in Rekordzeit" gehen soll ....
Eventuell hatte ich an einen Commodore C gedacht. Der ist bauartbedingt doch etwas ähnlicher als der Rekord C.... So einen irgendwo günstig abstauben und die Teile voon dort aus verpflanzen, allerdings sind die 116 PS bei so einem Projekt etwas mager. Ich meine, dass man dann so viel Zeit, Geld und Mühe investiert, dann sollte es schon ein 3 liter sein...
Nur dann ist es mit der H-Zulassung wieder o eine Sache. Ob man die dann ohne weiteres bekommt? Mich würde es auch nicht stören, wenn ich keine H-Zulassung bekomme, nur bekomme ich dann die Kats eingetragen? Was ein 3l.Motor ohne Kats an Steuern kostet, sollte wohl bekannt sein...
Auf jeden Fall habe ich mir in den letzten 3 Tagen mehr Wissen über alte Opels angeeignet als bisher überhaupt...
Nun würde ich nur gerne eine Richtung vorgeben in die das Projekt starten soll. Momentan herrscht noch Verwirrung.
Ein Bekannter erzählte mir vorhin, dass man auch eine 07er Nummer beantragen kann. Wie verhält es sich damit?
UNd übrigens, klar werde ich alles dokumentieren... das ist doch Pflicht...

Benny Benson
Beiträge: 1084
Registriert: Donnerstag 16. April 2009, 21:04
Postleitzahl: 64285
Land: Deutschland
Wohnort: Darmstadt

Re: Inwiefern passen Motor/Antrieb vom Senator/Omega A

Ungelesener Beitrag von Benny Benson »

Also ich denke wenn du einen Motor nimmst der schon mit KAT ausgestattet war wird es da keine probleme geben, im Zweifel VORHER mal mit nem TÜV prüfer sprechen was der davon hällt. Grad mal den ganzen Umbau mit ihm besprechen, der wird dir dann weiterhelfen können.

Ansonsten weiss ich, dass wohl die Achse vom Commodore B ganz gut geeignet ist. Der Lars hier im Forum hat nen V8 in seinem Rekord und fährt hinten eine Diplomat A Achse.

Wie gesagt in dem Bereich fehlen mir noch die Infos, was da alles passt. Die Achsenwahl ist halt abhängig von der Bremsleistung die benötigt wird.
Ich würd es mal im Opel Hecktriebler Forum erfragen, da gibts auch nen haufen Bastler die da Ahnung haben.

Zum 07er, Fahrzeug muss jetzt Mittlerweile auch min. 30 Jahre alt sein, du musst Fahrtenbuch führen und darfst eigentlich nur Sternfahrten, Probefahrten oder Überführungsfahrten machen. Ich glaub im Jahr max. nur 5000km, da bin ich mir aber nicht Hundertpro sicher.
Es ist ein Wechselkennzeichen, d.h. du kannst mehrere Fahrzeuge damit bewegen. Du musst glaube ich auch einmalig zur Anmeldung mit dem Fahrzeug zum TÜV danach bist du allein für den verkehrstauglichen Zustand verantwortlich. Zudem musst du es jedes Jahr verlängern lassen, es ist aber von Bundesland zu Bundesland anders.

Eigentlich sind die Kennzeichen dafür gedacht, dass Sammler die mehrere Oldtimer haben je nach bedarf auf Treffen fahren können ohne dass alle Fahrzeuge angemeldet sein müssen. Jedoch wird das Kennezciehen immer wieder dazu genutzt mit irgendwelchen unzulässigen Höllenmaschinen (A Corsa mit 2 Motoren und über 500PS) im Alltag die Straßen unsicher zu machen. Orginalos passt das garnicht und es wird auch immer schwerer ein Kennzeichen zu bekommen (polizeiliches Führungszeugniss und ein Ausdruck deiner KBA Akte werden teilweise verlangt).

Hier ist ein sehr ausführlicher Bericht aus der Oldtimer Markt, allerdings von 2003 und nicht mehr ganz so Aktuell (Fahrzeuge müssen Mittlerweile min. 30 Jahre alt sein)
http://www.oldtimer-markt.de/?noscript= ... SA/3921880

Also wie gesagt, es gibt welche die es haben, also warum sollte es bei dir mit dem 3L Motor nicht klappen ;)
Mit der Zulassung würde ich erst den "normalen" weg gehen, wenns überhauptnicht klappen sollte vielleicht auf 07er zurückgreifen
__________________
Geprüftes Mitglied

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: Inwiefern passen Motor/Antrieb vom Senator/Omega A

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

hola,
3,0e ausm senator/monza/omega mit commo a ölwanne geht auf h bei uns problemlos. voraussetzung: commo a fünfloch achsen vorn mit innenbelüfteten bremsen ausm commo b oder diplo b, hinterachse radbremszyl.22mm.
auspuff musste dann selber stricken.
gruß uWe
ps: einen einstellbaren panhardstag hast du ja schon ;)
psps:mit einen roten 07er musste fahrtenbuch führen, das ist doch kacke. außerdem trotzdem alle zwei jahre zum tüv....
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

METTO

Re: Inwiefern passen Motor/Antrieb vom Senator/Omega A

Ungelesener Beitrag von METTO »

Mosh,


07 Nummer lohnt nur wenn Du mehr als einen Wagen hast. Und welche Bestimmungen Du gerade hast entscheidet der Oberkreisfuzzi, bei mir ist das z.B. so das das Fahrzeug eine Abnahme nach 98 haben muß, also Oldtimer. Das geht allerdings ohne eine Vollabnahme. Und dann nichts mehr, keinen TÜV usw......
Ich muß das alle 2 Jahre neu beantragen und gut ist. Lohnt bei mir auch nur weil ich 3 Rekord und 'nen Käpt'n stehen habe. Kohle ist identisch mit dem H allerdings mit besagten Einschränkungen, also jeden Tag damit zur Arbeit und sowas kann man mal machen im Sommer aber rein rechtlich ist sowas dehnbar...

Achsen aus 'nem Commo C geht auch nicht ohne weiteres denn die Lenkeraufnahmen sind anders usw. Vorne sowieso nicht denn der hat MC Pherson Federbeine. Was allerdings passt ist die Bremsanlage des 25E, der hat die großen RBZ, bel. Bremse vorne und den PiPaPo den man sowieso haben muß wenn mehr Leistung anliegt, HBZ und BKV usw....

METTO

philip
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 12. März 2010, 21:14
Postleitzahl: 26446
Land: Deutschland

Re: Inwiefern passen Motor/Antrieb vom Senator/Omega A

Ungelesener Beitrag von philip »

Aha, schonmal interessant...
Ich denke mal, ich werde dann ein H Kennzeichen anstreben: Wie ist das nochmal beim 3l Motor. Muss ich den auf Vergaser "zurückrüsten" oder darf ich die Einspritzanlage übernehmen? Ich habe mal im Forum gelesen, dass die bei diesen Fahrzeugen nur ungerne el Einspritzanlagen sehen und das ein Hindernis für die H-Kennzeichen sein könnte, allerdings war in dem Thread die Rede vom 2,0E....

Benny Benson
Beiträge: 1084
Registriert: Donnerstag 16. April 2009, 21:04
Postleitzahl: 64285
Land: Deutschland
Wohnort: Darmstadt

Re: Inwiefern passen Motor/Antrieb vom Senator/Omega A

Ungelesener Beitrag von Benny Benson »

Also zum Motor gibt es ganz klare auflagen im Oldtimerkatalog zur Begutachtung von Oldtimer.

Da steht in Kapitel III: Motor und Antrieb:
Motor
• Es können ausschließlich Motoren aus der Baureihe des jeweiligen Fahrzeugtyps
anerkannt werden.

• Ausnahmen:
- Soll ein anderer Motor des gleichen Herstellers eingebaut werden, so muß dieser
Motor mindestens 30 Jahre alt sein (ein Einbau in jüngerer Zeit ist möglich). [30Jahre bezieht sich nicht auf das alter des Motors, sondern wann diser Motortyp das erste mal verbaut wurde]

• Vergaser und Ansaugtrakt müssen original sein (auch bei den oben genannten
Motoren). Ein Umbau ohne Leistungssteigerung (+/- 5% Toleranz) ist möglich.

Quelle: http://www.tuev-sued.de/uploads/images/ ... v_Sued.pdf

Also kannst du eigentlich alle Motoren einbauen die bis 1980 (ja das sind schon 30 jahre) in Opel Fahrzeugen verbaut wurden :)
Ich glaube das mit Einspritzer und Vergaser bezieht sich auf den Orginal Motor. Also was der TÜV nicht gerne sieht ist wenn du auf Einspritzer umrüstest, hatte dieser Motor aber bereits Orginal von Opel eine Einspritzanlage sollte es kein Problem sein (der Commodore A GS/E hat zB. einen Einspritzer der Orginal verbaut wurde)
Wie gesagt Durchgewurstelt hat nen 3.0E mit H drin :)
__________________
Geprüftes Mitglied

philip
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 12. März 2010, 21:14
Postleitzahl: 26446
Land: Deutschland

Re: Inwiefern passen Motor/Antrieb vom Senator/Omega A

Ungelesener Beitrag von philip »

Uwe ausm Ländle hat geschrieben:hola,
3,0e ausm senator/monza/omega mit commo a ölwanne geht auf h bei uns problemlos. voraussetzung: commo a fünfloch achsen vorn mit innenbelüfteten bremsen ausm commo b oder diplo b, hinterachse radbremszyl.22mm.
auspuff musste dann selber stricken.
gruß uWe
ps: einen einstellbaren panhardstag hast du ja schon ;)
psps:mit einen roten 07er musste fahrtenbuch führen, das ist doch kacke. außerdem trotzdem alle zwei jahre zum tüv....
OH man, ich glaube die Teile zu beschaffen wird länger dauern als der Umbau :p
Wie habt ihr das eigentlich mit dem Mitteltunnel gelöst? Der muss ja auch um einiges erhäht werden, damit das Getriebe passt (habe ich so bei anderen gesehen)
Was nehmt ihr da für ein Teil um das ganze wieder zu schließen. Gibt es einen Mitteltunnel von einem anderen Fahrzeug, das in etwa passt? Eventuell auch vom Senator übernehmen?

philip
Beiträge: 195
Registriert: Freitag 12. März 2010, 21:14
Postleitzahl: 26446
Land: Deutschland

Re: Inwiefern passen Motor/Antrieb vom Senator/Omega A

Ungelesener Beitrag von philip »

Was haltet ihr von der Möhre als Teilespender:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... rigin=PARK

Antworten