Ich war hier beim Stadtbekannten Opel-Schrauber, der hat das Teil mal mit seinem Gabelstapler hoch gehoben und was da alles zu Tage kam... am besten sagten es seine eigenen Worte "knusper, knusper Knäußchen, wer kanbbert an meinem Radhäußchen" und das ist milde ausgedrückt.
Die Traverse vorne unterm Kühler ist auch komplett angenagt und dann kommt noch der Hit; die Hinterachse ist nicht original. Das ist ihm sofort aufgefallen. Er konnte das Rätsel aber auch nicht lösen von wo die stammt.... Hier nochmal ein Bild:
[img=http://www.abload.de/thumb/dsc01255m58h.jpg]
Die Bremsen sind wohl auch hinüber. Wenn man bremst kommt man kaum zum stehen. Das Auto zieht extrem nach rechts, eine Bremse vorne blockiert, die andere ist undicht und so kann man das immer weiter führen...
Auf jeden Fall fiel mir ein, dass ein Freund und sein Bruder, die selbst KFZ-Mechaniker sind schon seit längerem eine Halle suchen. So habe ich mich mit den kurzgeschlossen und gestern habe ich mir dann auch schon 2 Hallen angeschaut, wobei die eine richtig schick ist. 240m² zum basteln und der Rest dient mir als Warenlager für meine Firma, also perfekt für unsere Zwecke. Wahrscheinlich werden wir sie mieten und nun kommt meine eigentliche Frage, die mich seit 3 Tagen nicht schlafen lässt:
Inwiefern kann man oder ist es möglich Motor, Getriebe, Antriebsstrang und Achsen von einem Senator oder Omega A 3000 zu verpflanzen? Welcher ist dazu am besten geeignet? Senator A oder B ? Werde ich das ganze, wenn es vernünftig gemacht ist, jemals eingetragen bekommen? Ich möchte dazu sagen, dass ich technisch nicht unbegabt bin, ich habe schon einige Autos repariert, Bremsen gemacht, Motoren auseinandergenommen und wieder zum Laufen gebracht, lackiert etc. Nur mit dem Schweissen hatte ich bislang noch nicht so sehr meine Erfahrungen aber ich denke mal, dass ich mir das auch schnell beibringen kann. Bislang habe ich nur kleine Sachen mit einem kleinen 70€-Schweissgerät von Praktiker geschweisst... Wenn es zu der Halle und dem Umbau kommen sollte, werden wir uns ein schönes Schutzgas-Schweissgerät an Land ziehen und dann gehts los, denn an REP-Blechen scheint es ja nicht zu mangeln... Ich denke mit dem einen oder anderen Teil könnt ihr auch helfen...
Und wenn das 1 oder 2 Jahre dauert, ist mir das auch egal. Hauptsache man kommt dem, was man gerne macht etwas näher
