Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
jetzt ist nur noch die frage wo die anschlüsse unten hinmüssen.
oben kommt an den Kühler, unten müsste dann ja einer für die Heizung sein, und einer muss eigentlich wieder in den Kühlkreislauf zurück damit es auch bei geschlossenem Thermostat einen Kreislauf gibt oder?
mfg
Hannes
Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules
jetzt hab ichs....einer der unteren Anschlüsse muss an den Kühler unten und einer an die Wasserpumpe. Der Schluss zwischen Austritt im Zylinderkopf und Ansaugen der Wasserpumpe passiert beim C26NE ausserhalb über das Thermostatgehäuse. Bei den älteren Motoren passiert dieser Ausgleich über den senkrechten Wasserkanal im Zylinderkopf der im vorderen Bereich des Thermostatgehäuses endet. Wenn meine Infos stimmen, müsste dieser senkrechte Wasserkanal beim C26NE Kopf nicht vorhanden sein. (dann kann man wenigstens keine kleinen Gummiringe vergessen
Allerdings muss ich dann zwingend das neuere Thermostatgehäuse montieren, obwohl das ziemlich hässlich ist.
mfg
Hannes
Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules
Das Thermostatgehäuse das. z.b. Risse und co für den 2.4er mit Webervergasern verkaufen sollte von den Löchern her auch dran passen.
Aber hat das dann gar keinen kleinen Kreislauf mehr? Das Original Thermostatggehäuse von Commo und Rekord hat ja einen kleinen Kreislauf über die Bohrung im Zylinderkopf (da wo man gerne den kleinen Gummiring vergisst) Die Bohrung ist zwar im Moment verschlossen, aber ich dachte ich mach die wieder auf.
Wie machen das denn die Jungs die am 2.4er Webers fahren? haben die keinen Kühlkreislauf bis das Thermstat aufmacht? das kann ja auch nicht wirklich gesund sein....
mfg
Hannes
Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules
Der LE 156PS hat andere Ventile als der NE 180PS, der eine hat die 37/42er Ventile der andere hat glaube ich die 40/45, bin mir aber grad net 100% sicher!
Auf jeden Fall man die großen Ventile net ohne Ventiltaschen in den Kolben fahren!
Wie passt das denn mit der Befestigung der Ansaugbrücke bei dir, da wie du schon geschrieben hast, die Einlasskanäke ein ganzes Stück höher sitzen als beim 2,5 /2,8er!
Wegen den Ventiltaschen mache ich mir keine Sorgen, da die Kolben auch vom 3.0E sind. sollte also passen.
Die befestigung der Ansaugbrücke sitzt etwas knapp (an der Ansaugbrücke sind die schrauben ca. 2cm Tiefer) weshalb ich mir überlegt hab die nicht mehr gebrauchten Führungslöcher oben in der Ansaugbrücke für 2 weitere Imbusschrauben zu verwenden. Erst mal natürlich 2 Löcher und Gewinde in den Kopf schneiden, aber das sollte nicht weiter tragisch sein, da ist nix dahinter, ausser den Ventilfedern.
mfg
Hannes
Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules
Das mit den Zusatzhalterungen sollte ganz sinnvoll sein, da an der Ansaugbrücke ja auch ein bissi Gewicht dran hängt mit den 2 schweren Versagern oben drauf!
Ist der zwosechser noch ein Graugußkopf oder schon ein Alukopf?
Haste die Kolben mit Ventiltaschen drin, es gibt ja 3L mit und ohne Taschen!
Mit den 2,6er Ventilen sollte der wohl auch net ohne Taschen anschlagen, sind ja nur bei den großen Köpfen drin!