D Jetronic im GS/E--null Problemo!
Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 13:55
Hallo Leute,
wie oft muß man lesen, dass die D Jetronic böse, hinterlistig, nicht nachvollziehbar launisch oder chronisch leistungsschwach und
wahrhaft (Nerven-)sägend sei.
Alles Quatsch und oftmals der wahnwitzigen Kombinationsbastelei ganzer horden uninformierter Vorbesitzer geschuldet.
Da wird oftmals einfach (unwissen?) ein Opel Diplomat E Steuergerät vom 1969er 2,8 (ohne Ansauglufttemperaturfühlersignalverabeitungsschalkreis
) mit einem Commodore B 2,8 GS/E Druckfühler und einem Zündverteiler
aus dem 75er Admiral E 2,8 vermischt. Hinzu garniere man einen Drosselklappenschalter vom Mercedes 280SE W116 (Ja auch der hat D Jetronic!) und ingedienze noch 3-4 unterschiedliche Einspritzdüsen vom Citroen SM oder Volvo 164E hinzu (sehen ja alle schön blau aus
)
Nein aber im Ernst, es ist oftmals die wilde Mischerei von optisch gleich aussehenden D-jetronic Komponenten aller Herren Länder und Marken mit einer ungesunden Prise von " Was nicht geht knipse man ab"...
Ich möchte nun gerne Klarheit in dieses Kapitel bringen und würde mich freuen wenn hier allen potentiellen Opel CIH D-Jetronic Opfern oder auch "Fans" (Gibts die außer mir überhaupt?
) von 2,6 GS/E und 2,8 GS/E geholfen wird.
Wichtig ist nämlich folgende Feststellung: Wer STRIKT nach Bosch Erstausrüstungs Liste (Siehe Anhang) das verbaut was reingehört und zwei drei Punkte beachtet wird sich wundern wie GUT (!) ein solcher Motor laufen kann und das ist keinesfalls eine unbezahlbare Angelegenheit, wenn man bewaffnet mit der Liste in Ebay usw.. konsequent nach den korrekten Teilen sucht, falls man einen zusammengewürfelten Motor sein Eigen nennt.
Ich selber bin mit meinem 2,8er Opel Diplo E 1977 durch alle Tiefen und Höhen gegangen was die D Jetronic betrifft und habe nun
sämtliche Infos dazu, dies ist auf die Commo GSE Motoren übertragbar.
Wenn die Maschine ruckelig läuft oder unverständlicherweise mal kalt oder mal warm auf 3 Pötten vor sich hinstottert ist es
fast immer der sog. Kontakteinschub der die Einspritzimpulse auslöst, dieser ist oftmals nicht einfach verölt, nein der Einspritzschließwinkel
bzw Öffnungswinkel ist immer kleiner geworden da sich die Bakelitgleitstücke nach 60.000.80.000 KM auf unter 2mm abgenutzt haben,
dies hat zur Folge, dass einer oder beide dieser Kontakte nicht mehr zeitrichtig oder gar nicht mehr öffnen. Dieses NICHT MEHR öffnen tritt meist bei Hitze auf, währen das zu kurz öffnen aufgrund von Verschleiß meist in der Kaltlaufphase ein viel zu mageres Gemisch ergibt.
Sehr gut wird das hier beschrieben, dort ist es zwar betreffend Mercedes aber das Problem ist bei allen D Jetronicwagen das gleiche.
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... N%26um%3D1
Hier ist nach dem Check des Zündsystems und dem Vergleich der Bosch Nummern der im Wagen tatsächlich installierten D jetronic Komponenten mit der Bosch Ausrüstungsliste immer anzusetzen bevor irgendwie an irgendwelchen Stellschrauben gedreht wird.
Oftmals läuft ein D-jetronic Motor nach dem Ersatz solch abgelkaufener Kontakte wieder wie NEU, man glaubt es kaum was das ausmacht.
Der Zweite Punkt ist FALSCHLUFT.
Die D-Jetronic reagiert allergisch
auf auch nur geringste Quellen von Falschluft da dies die vom Druckfühler registrierten Werte
verfälscht und das Gemisch abmagert oder auch extrem anfettet. Erster Ansatzpunkt sind die kleinen Dichtungen unterhalb der Einspritzdüsen.
Diese gibt es in der späteren Version (Commo B und Diplo E dürfte hier primär betroffen sein) neu zum kleinen Preis bei PS Autoteile, für den Opel Manta A GTE, sie sind von den Maßen identisch mit den angeblich nicht mehr beschaffbaren D Jetronic Düsen-O-Ringen.
Die Alte version gibt es für kleines Geld bei Herrn Hermann Ebner in Österreich, der diese in der Alten version für den Commo A und frühen
2,8er Einspritzer nachfertigen ließ aus neuartigem Synthese-Gummi das nicht mehr spröde wird von dem heutigen Sprit.
http://mercedesclubs.de/scriptdaten/vdh ... /4930.html
Ich kann Herrn ebner nur eindringlich empfehlen wenn es um diese Gummis geht oder auch die REPARATUR des vom Kühlwasser bedienten
Dehnstoff Zusatzluftschiebers. Dieses ist dann auch Punkt Nr. 3 auf der Liste der immer wieder anzutreffenden aber fast nie korrekt erkannten Probleme der D Jetronic bei ALLEN AUTOS die damit ausgerüstet wurden. Diese zusatzluftschieber werden durch einen Wachs-Öl Dehnstoff bedient, anders als die heute üblichen elektrischen! Damit unterliegen die Zusatzluftschieber einemverschleiß und sind ca alle 60.000 Km zu prüfen und ggf zu ersetzen, da ansonsten diese zu spät oder gar nicht mehr schließen und der Motor viel zu mager läuft und abermals im heißen Zustand magerruckelt und im Klatlauf viel zu lange viel zu hochtourig läuft. Bei Bosch sind diese Thermostate nicht mehr lieferbar und wenn einmal welche auftauchen werden solche Preise aufgerufen:
http://www.teilehaber.de/bosch-zusatzlu ... 50126.html
Herr Ebner macht es erheblich günstiger wenn auch nicht billig, aber es ist besser 270 Euro auszugeben und dem Motor ein Loch
im Kolben oder eine durchgebrannte Kopfdichtung zu ersparen, denn die Falschluft ist erheblich, die durch einen solcherlei festhängenden Zusatzluftschieber gezogen wird. Bei 70 Grad muß er geschlossen sein. Bei 100 Grad wieder ein Stück öffnen, damit der Motor im Stau bei Großer Hitze wieder schneller läuft und somit der Viscolüfter wider mehr Luft in den Motorraum fächelt. Wird oftmals NIE geprüft.
Die Bosch Ausrüstungsliste zu Commo A 2,5 GS/E und Commo B 2,8 GS/E sowie Opel Admi und Diplo E findet sich hier:
http://www.bosch-automotive-tradition.d ... herche.htm
Viele Grüße
Dirk
wie oft muß man lesen, dass die D Jetronic böse, hinterlistig, nicht nachvollziehbar launisch oder chronisch leistungsschwach und
wahrhaft (Nerven-)sägend sei.
Alles Quatsch und oftmals der wahnwitzigen Kombinationsbastelei ganzer horden uninformierter Vorbesitzer geschuldet.
Da wird oftmals einfach (unwissen?) ein Opel Diplomat E Steuergerät vom 1969er 2,8 (ohne Ansauglufttemperaturfühlersignalverabeitungsschalkreis

aus dem 75er Admiral E 2,8 vermischt. Hinzu garniere man einen Drosselklappenschalter vom Mercedes 280SE W116 (Ja auch der hat D Jetronic!) und ingedienze noch 3-4 unterschiedliche Einspritzdüsen vom Citroen SM oder Volvo 164E hinzu (sehen ja alle schön blau aus

Nein aber im Ernst, es ist oftmals die wilde Mischerei von optisch gleich aussehenden D-jetronic Komponenten aller Herren Länder und Marken mit einer ungesunden Prise von " Was nicht geht knipse man ab"...
Ich möchte nun gerne Klarheit in dieses Kapitel bringen und würde mich freuen wenn hier allen potentiellen Opel CIH D-Jetronic Opfern oder auch "Fans" (Gibts die außer mir überhaupt?

Wichtig ist nämlich folgende Feststellung: Wer STRIKT nach Bosch Erstausrüstungs Liste (Siehe Anhang) das verbaut was reingehört und zwei drei Punkte beachtet wird sich wundern wie GUT (!) ein solcher Motor laufen kann und das ist keinesfalls eine unbezahlbare Angelegenheit, wenn man bewaffnet mit der Liste in Ebay usw.. konsequent nach den korrekten Teilen sucht, falls man einen zusammengewürfelten Motor sein Eigen nennt.
Ich selber bin mit meinem 2,8er Opel Diplo E 1977 durch alle Tiefen und Höhen gegangen was die D Jetronic betrifft und habe nun
sämtliche Infos dazu, dies ist auf die Commo GSE Motoren übertragbar.
Wenn die Maschine ruckelig läuft oder unverständlicherweise mal kalt oder mal warm auf 3 Pötten vor sich hinstottert ist es
fast immer der sog. Kontakteinschub der die Einspritzimpulse auslöst, dieser ist oftmals nicht einfach verölt, nein der Einspritzschließwinkel
bzw Öffnungswinkel ist immer kleiner geworden da sich die Bakelitgleitstücke nach 60.000.80.000 KM auf unter 2mm abgenutzt haben,
dies hat zur Folge, dass einer oder beide dieser Kontakte nicht mehr zeitrichtig oder gar nicht mehr öffnen. Dieses NICHT MEHR öffnen tritt meist bei Hitze auf, währen das zu kurz öffnen aufgrund von Verschleiß meist in der Kaltlaufphase ein viel zu mageres Gemisch ergibt.
Sehr gut wird das hier beschrieben, dort ist es zwar betreffend Mercedes aber das Problem ist bei allen D Jetronicwagen das gleiche.
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... N%26um%3D1
Hier ist nach dem Check des Zündsystems und dem Vergleich der Bosch Nummern der im Wagen tatsächlich installierten D jetronic Komponenten mit der Bosch Ausrüstungsliste immer anzusetzen bevor irgendwie an irgendwelchen Stellschrauben gedreht wird.
Oftmals läuft ein D-jetronic Motor nach dem Ersatz solch abgelkaufener Kontakte wieder wie NEU, man glaubt es kaum was das ausmacht.
Der Zweite Punkt ist FALSCHLUFT.
Die D-Jetronic reagiert allergisch

verfälscht und das Gemisch abmagert oder auch extrem anfettet. Erster Ansatzpunkt sind die kleinen Dichtungen unterhalb der Einspritzdüsen.
Diese gibt es in der späteren Version (Commo B und Diplo E dürfte hier primär betroffen sein) neu zum kleinen Preis bei PS Autoteile, für den Opel Manta A GTE, sie sind von den Maßen identisch mit den angeblich nicht mehr beschaffbaren D Jetronic Düsen-O-Ringen.
Die Alte version gibt es für kleines Geld bei Herrn Hermann Ebner in Österreich, der diese in der Alten version für den Commo A und frühen
2,8er Einspritzer nachfertigen ließ aus neuartigem Synthese-Gummi das nicht mehr spröde wird von dem heutigen Sprit.
http://mercedesclubs.de/scriptdaten/vdh ... /4930.html
Ich kann Herrn ebner nur eindringlich empfehlen wenn es um diese Gummis geht oder auch die REPARATUR des vom Kühlwasser bedienten
Dehnstoff Zusatzluftschiebers. Dieses ist dann auch Punkt Nr. 3 auf der Liste der immer wieder anzutreffenden aber fast nie korrekt erkannten Probleme der D Jetronic bei ALLEN AUTOS die damit ausgerüstet wurden. Diese zusatzluftschieber werden durch einen Wachs-Öl Dehnstoff bedient, anders als die heute üblichen elektrischen! Damit unterliegen die Zusatzluftschieber einemverschleiß und sind ca alle 60.000 Km zu prüfen und ggf zu ersetzen, da ansonsten diese zu spät oder gar nicht mehr schließen und der Motor viel zu mager läuft und abermals im heißen Zustand magerruckelt und im Klatlauf viel zu lange viel zu hochtourig läuft. Bei Bosch sind diese Thermostate nicht mehr lieferbar und wenn einmal welche auftauchen werden solche Preise aufgerufen:

http://www.teilehaber.de/bosch-zusatzlu ... 50126.html
Herr Ebner macht es erheblich günstiger wenn auch nicht billig, aber es ist besser 270 Euro auszugeben und dem Motor ein Loch
im Kolben oder eine durchgebrannte Kopfdichtung zu ersparen, denn die Falschluft ist erheblich, die durch einen solcherlei festhängenden Zusatzluftschieber gezogen wird. Bei 70 Grad muß er geschlossen sein. Bei 100 Grad wieder ein Stück öffnen, damit der Motor im Stau bei Großer Hitze wieder schneller läuft und somit der Viscolüfter wider mehr Luft in den Motorraum fächelt. Wird oftmals NIE geprüft.
Die Bosch Ausrüstungsliste zu Commo A 2,5 GS/E und Commo B 2,8 GS/E sowie Opel Admi und Diplo E findet sich hier:

http://www.bosch-automotive-tradition.d ... herche.htm
Viele Grüße
Dirk