Seite 1 von 6

D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 13:55
von D-Jetronic Bezwinger :)
Hallo Leute,

wie oft muß man lesen, dass die D Jetronic böse, hinterlistig, nicht nachvollziehbar launisch oder chronisch leistungsschwach und
wahrhaft (Nerven-)sägend sei.

Alles Quatsch und oftmals der wahnwitzigen Kombinationsbastelei ganzer horden uninformierter Vorbesitzer geschuldet.

Da wird oftmals einfach (unwissen?) ein Opel Diplomat E Steuergerät vom 1969er 2,8 (ohne Ansauglufttemperaturfühlersignalverabeitungsschalkreis :lol: ) mit einem Commodore B 2,8 GS/E Druckfühler und einem Zündverteiler
aus dem 75er Admiral E 2,8 vermischt. Hinzu garniere man einen Drosselklappenschalter vom Mercedes 280SE W116 (Ja auch der hat D Jetronic!) und ingedienze noch 3-4 unterschiedliche Einspritzdüsen vom Citroen SM oder Volvo 164E hinzu (sehen ja alle schön blau aus :oops: )

Nein aber im Ernst, es ist oftmals die wilde Mischerei von optisch gleich aussehenden D-jetronic Komponenten aller Herren Länder und Marken mit einer ungesunden Prise von " Was nicht geht knipse man ab"...

Ich möchte nun gerne Klarheit in dieses Kapitel bringen und würde mich freuen wenn hier allen potentiellen Opel CIH D-Jetronic Opfern oder auch "Fans" (Gibts die außer mir überhaupt? :roll: ) von 2,6 GS/E und 2,8 GS/E geholfen wird.

Wichtig ist nämlich folgende Feststellung: Wer STRIKT nach Bosch Erstausrüstungs Liste (Siehe Anhang) das verbaut was reingehört und zwei drei Punkte beachtet wird sich wundern wie GUT (!) ein solcher Motor laufen kann und das ist keinesfalls eine unbezahlbare Angelegenheit, wenn man bewaffnet mit der Liste in Ebay usw.. konsequent nach den korrekten Teilen sucht, falls man einen zusammengewürfelten Motor sein Eigen nennt.

Ich selber bin mit meinem 2,8er Opel Diplo E 1977 durch alle Tiefen und Höhen gegangen was die D Jetronic betrifft und habe nun
sämtliche Infos dazu, dies ist auf die Commo GSE Motoren übertragbar.

Wenn die Maschine ruckelig läuft oder unverständlicherweise mal kalt oder mal warm auf 3 Pötten vor sich hinstottert ist es
fast immer der sog. Kontakteinschub der die Einspritzimpulse auslöst, dieser ist oftmals nicht einfach verölt, nein der Einspritzschließwinkel
bzw Öffnungswinkel ist immer kleiner geworden da sich die Bakelitgleitstücke nach 60.000.80.000 KM auf unter 2mm abgenutzt haben,
dies hat zur Folge, dass einer oder beide dieser Kontakte nicht mehr zeitrichtig oder gar nicht mehr öffnen. Dieses NICHT MEHR öffnen tritt meist bei Hitze auf, währen das zu kurz öffnen aufgrund von Verschleiß meist in der Kaltlaufphase ein viel zu mageres Gemisch ergibt.

Sehr gut wird das hier beschrieben, dort ist es zwar betreffend Mercedes aber das Problem ist bei allen D Jetronicwagen das gleiche.

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... N%26um%3D1

Hier ist nach dem Check des Zündsystems und dem Vergleich der Bosch Nummern der im Wagen tatsächlich installierten D jetronic Komponenten mit der Bosch Ausrüstungsliste immer anzusetzen bevor irgendwie an irgendwelchen Stellschrauben gedreht wird.

Oftmals läuft ein D-jetronic Motor nach dem Ersatz solch abgelkaufener Kontakte wieder wie NEU, man glaubt es kaum was das ausmacht.

Der Zweite Punkt ist FALSCHLUFT.

Die D-Jetronic reagiert allergisch :o auf auch nur geringste Quellen von Falschluft da dies die vom Druckfühler registrierten Werte
verfälscht und das Gemisch abmagert oder auch extrem anfettet. Erster Ansatzpunkt sind die kleinen Dichtungen unterhalb der Einspritzdüsen.
Diese gibt es in der späteren Version (Commo B und Diplo E dürfte hier primär betroffen sein) neu zum kleinen Preis bei PS Autoteile, für den Opel Manta A GTE, sie sind von den Maßen identisch mit den angeblich nicht mehr beschaffbaren D Jetronic Düsen-O-Ringen.

Die Alte version gibt es für kleines Geld bei Herrn Hermann Ebner in Österreich, der diese in der Alten version für den Commo A und frühen
2,8er Einspritzer nachfertigen ließ aus neuartigem Synthese-Gummi das nicht mehr spröde wird von dem heutigen Sprit.

http://mercedesclubs.de/scriptdaten/vdh ... /4930.html

Ich kann Herrn ebner nur eindringlich empfehlen wenn es um diese Gummis geht oder auch die REPARATUR des vom Kühlwasser bedienten
Dehnstoff Zusatzluftschiebers. Dieses ist dann auch Punkt Nr. 3 auf der Liste der immer wieder anzutreffenden aber fast nie korrekt erkannten Probleme der D Jetronic bei ALLEN AUTOS die damit ausgerüstet wurden. Diese zusatzluftschieber werden durch einen Wachs-Öl Dehnstoff bedient, anders als die heute üblichen elektrischen! Damit unterliegen die Zusatzluftschieber einemverschleiß und sind ca alle 60.000 Km zu prüfen und ggf zu ersetzen, da ansonsten diese zu spät oder gar nicht mehr schließen und der Motor viel zu mager läuft und abermals im heißen Zustand magerruckelt und im Klatlauf viel zu lange viel zu hochtourig läuft. Bei Bosch sind diese Thermostate nicht mehr lieferbar und wenn einmal welche auftauchen werden solche Preise aufgerufen: :evil:
http://www.teilehaber.de/bosch-zusatzlu ... 50126.html
Herr Ebner macht es erheblich günstiger wenn auch nicht billig, aber es ist besser 270 Euro auszugeben und dem Motor ein Loch
im Kolben oder eine durchgebrannte Kopfdichtung zu ersparen, denn die Falschluft ist erheblich, die durch einen solcherlei festhängenden Zusatzluftschieber gezogen wird. Bei 70 Grad muß er geschlossen sein. Bei 100 Grad wieder ein Stück öffnen, damit der Motor im Stau bei Großer Hitze wieder schneller läuft und somit der Viscolüfter wider mehr Luft in den Motorraum fächelt. Wird oftmals NIE geprüft.

Die Bosch Ausrüstungsliste zu Commo A 2,5 GS/E und Commo B 2,8 GS/E sowie Opel Admi und Diplo E findet sich hier: :)

http://www.bosch-automotive-tradition.d ... herche.htm

Viele Grüße

Dirk

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 14:42
von Gast
D-Jetronic Düsen-Oringe (Alte Ausführung für Commo A GS/E und 2,8 GS/E der ersten Serie) und die Reparatur
des mechan. wasserbetriebenen D-Jetronic Zusatzluftschiebers hier:

h.ebner@spitzenberger.at
Tel.erreichbar 0043/699/12248844

Dieser im übrigen sehr auskunftsfreundige Spezialist ist primär mit Mercedes /8 280SE beschäftigt die ebenfalls unter verbastelten oder vernachlässigten :roll: D-Jetronicen leiden, aber das tut seinem äußerst fundierten (!) Knowhow bezügl auch der bei Opel
verbauten D jetronic keinen Abbruch.

Die Dichtungen bei PS Autoteile (Manta A GT/E Düsen)

http://www.ps-autoteile.de/hitlist.aspx ... nction=Any

sind passend für die D-Jetronic Einspritzdüsen der Serie 2 ab ca 1975 mit Plastiksprühkopf.
Betrifft also Commo B 2,8GS/E und Diplo 2,8 E / Admi 2,8 E, jedoch sind oftmals auch falsche Düsen montiert.
In einem Commo A GS/E gehören immer die mit dem schmalen Metallsprühkopf, nicht die mit dem Plastiksprühkopf. ;)
Die Innenwiderstände sind anders, gemische Düsen führen zu ungleichem gemisch da die Öffnungszeiten unterschiedlich ausflallen.

Beste Grüße

Dirk

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 15:26
von D-Jetronic Bezwinger
Besagte Düsendichtung für die Einspritz-Düsen mit Kunststoffsprühkopf (2,8 B GS/E ) hier:
http://www.ps-autoteile.de/hitlist.aspx ... nction=Any

Düsensockeldichtring für alte D-Jetronic Düsenausführung des Commo A GS/E und einigen sehr frühen 2,8ern:
h.ebner@spitzenberger.at
0043/699/12248844

Die Düsenringe passen nicht auf die jeweils andere Düsenkopfform, da der Durchmesser des Düsenloches im Kopf wie auch des Düsensprühkopfes unterschiedlich ist. Auch hier wurde in Ermangelung der passenden Teile oftmals von Ignoranten einfach eine Art aufgebohrter Wasserhahn-Quetschdichtring benutzt, dass sich dieser in Kontakt mit Benzin auflöst ist klar...wie es dann um die Falschluft im "bösen" D Jetronicsaugrohr aussieht kann man sich vorstellen.

:roll:

beste Grüße

Dirk

Alte und neuere D Jetronic Düsenköpfe

Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 16:23
von Gast
Bild

Neuere D-Jetronic Düse mit breitem Sprühkopf


Bild

Alte D-Jetronic Düse mit schmalem Metallsprühkopf

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 18:09
von gintonic
DD ...Danke Dirk !

Cheers

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 20:36
von CaM
Hallo Bezwinger der leckenden Düsen,

wenn ich jetzt im besitz eines fahrzeugs mit einer d-jetronic wäre würde ich dir die füße küssen.
da ich nur vergasermodelle fahre haste dir das erspart.
aber wirklich gute infos !!

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 21:59
von marco
Hi Bezwinger,
ich sage mal Danke für die Infos.
Die Füße küssen will ich auch nicht aber mach nur weiter so guter Einstand hier :D
lg marco

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 23:14
von Gast
Hallo, DANKE!!!
Es kommt noch mehr, habe vieles herausgefunden, ich bin sicher das erspart jedem GSE Fahrer hohe sinnlose Werkstattrechungen! Bei Frage und Problemen zur D Jetronic könnt ihr mich jederzeit fragen. ;)
Herr Ebner hilft auch sehr gut!! Der Mann ist quasi Mr. D-Jetronic und er macht fast alles in Eigenregie wieder wie neu, ohne
dass er Dir teure Bosch Teile unnütz aufschwetzt :roll:

Sorry dass da oben in meinem etwas hastig zwischen Tür und Angel runtergetippten Beitrag etwas doppelt und lang geriet ich kam durcheinander weil nicht alles sofort erschien, mußte wohl erst zur Darstellung genehmigt werden...

Ich habe mich selber so dermaßen über die Inkompetenz der Werkstätten (Bosch & Opel!) geärgert dass ich die Sache mit dem stotternden Diplo E 2,8 selber in die Hände nahm und der Witz, seit ich alles nach der Bosch Erstausrüstungsliste kontrolliert habe und einen vom MERCEDES 280SE W116 :twisted: in meinen Diplo vom Vorbesitzer hineingewürgten abstimmungstechnisch TOTAL FALSCHEN aber von außen baugleichen Drosselklappenschalter gegen den laut Boschliste richtigen tauschte-----BINGO der Motor bockt nicht mehr!!!!! Und seit die Auslöserkontakte neu sind kein kaltstartgestotter oder warmlauf Aussetzer! Demnächst steht noch der Zusatzluftschieber an, ich habe meinen derweil zugestopft, also mit einem Blindschlauch verschlossen, dann muß man beim Start etwas mehr manuell Gas geben, aber das Falschluftproblem bei warmem Motor ist weg....(Also den Stutzen der die Drosselklappe mit dem Zusatzluftschieber verbindet zugemacht mit Blindschlauch... somit keine Falschluft... bis ich die Kohle für die Überholung bei Herrn Ebner habe= ca. 270 Euro
Wird nach Weihnachten erledigt.

habe noch einen Tip zu dem oftmal korrodierten Drosselklappenschalter (Auch die originalen korrekten können nämlich Übergangswiderstandsprobleme haben das kann man selber kurieren mit Ultraschallbad und dann Leitsilber Emulsion aus der Radiowerkstatt an die Pinöckel die die Anschlußpinne mit der Platine recht lose verbinden--Bild folgt.
Seitdem KEINERLEI SÄGEN MEHR!!

Beste Grüße

Dirk

Beste Grüße

Dirk

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 23:26
von Gast
Bild

Da wo das silberne Zeug zu sehen ist sind die Kontakte oftmals voller Grünspan!!

Reinigen und dann mit Leitsilber ganz vorsichtig einpinseln aber sachte damit die eng zusammenliegenden Leiterbahnen
nicht verbunden werden duch das hochleit-Lack Zeug.

Übrigens der Schalter hat 180.000 Km runter wie man sieht da verschleißt NICHTS direkt an den Schleiferkontakten, die haben nämlich einen KOHLE-GRAPHIT SCHLEIFRING (selbstschmierend!)
dennoch einem bei Laufproblemen und schlechter Gasannahme der Bosch Fritze:

Poti DEFEKT ALLES NEU--
:twisted: MUMPITZ!!!

Aufmachen und im Ultraschall Brillenputzbad reinigen dann die Kontalte wie hier gezeigt mit Leitsilber Fluid.

Macht nen Riesen Unterschied zum Gesäge wenn das alt und korrodiert ist. :roll:

Beste Grüße
Dirk

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 23:30
von Gast
Bild

Hier nochmal gut zu sehen, die Schleifbahnen des Potis sind lediglich nach 180.000 KM poliert nicht aber weggeschliffen wie es Bosch einem vorlügt, das Problem bei stotteriger Gasannahme und Sägen sind oftmals bloß die Anschlußzungen zwischen Stecker und Leiterplatine. Hier Streichsilber und das Thema ist für weitere 180.000 gegessen.

Viele Grüße

Dirk