kaltstart extrem problematisch!
Verfasst: Montag 5. Oktober 2009, 11:32
Moin allerseits.
ich habe seit kurzer zeit das Problem, daß mein Rekord morgens nur extrem schwer anspringt. Nach einigen Stunden Standzeit startet er völlig normal. nur über Nacht tritt das extreme Startproblem auf.
Nehmt euch Zeit zum Lesen, ich habs so genau beschrieben wie möglich...
Eckdaten: 1,7S, manuelle Schaltung, Vergaser: Solex 35 PDSIT (also Startautomatik) Kerzen neu, Zündspule neu, Unterbrecherkontakt neu, Verteilerkappe und -finger fast neu, Zündkabel auch erste wenige Monate alt. Zündzeitpunkt und Schließwinkel nach Komponentenwechsel auch eingestellt.
Das ganze läuft folgendermaßen ab:
Einmal Gaspedal durchtreten, dann starten.... er startet kurz, geht sofort wieder aus. Nochmal starten, dann mit Gas -> Drehzahl bei Vollgasstellung etwa 500 U/min. Lasse ich das Gaspedal etwas los, geht er sofort wieder aus. Starte ich ohne Gas, kann ich erfolglos bis in alle Ewigkeit orgeln....
Ich habe den Luftfilter abgenommen, die Starterklappe ist zu bis auf einen kleinen Spalt (etwa 3-4mm). Nächster Schritt: Ich blockiere die Starterklappe, so daß sie komplett offen ist und starte mit Gas erneut. Nach etwas Orgeln (mal mehr, mal weniger) kommt er dann unter knallen und spucken und abschließender Stichflamme aus dem Vergaser, nimmt dann auch widerwillig Gas an, bleibt aber nicht an, wenn ich vom Gas gehe (Starterklappe noch blockiert).
Nehme ich die Blockade von der Starterklappe wieder ab und starte erneut, springt er sofort an, Startautomatik regelt wie gewünscht hoch und er bleibt an.
Dieser Fehler tritt sowohl mit dem alten Starterdeckel auf als auch mit dem bereits erneuerten. Der Vergaser ist frisch gereinigt und überholt, hat einen komplett neuen Dichtungssatz inkl. neue Membran. Schwimmer ok, Düsen und Schwimerventil neu.
Frisch eingebaut, funktionierte alles reibungslos, doch jetzt verhält er sich wie oben beschrieben.
Nun hat er noch Aussetzer beim Beschleunigen (sowohl im Leerlauf als auch unter Last). Diese Aussetzer beim Beschleunigen treten auch nach einigen Stunden Standzeit wieder auf, verschwinden aber nach und nach, je wärmer er wird.
Getern beim Befahren der Autobahn spuckte er beim Beschleunigen mal kurz im oberen Drehzahlbereich (etwa 3500 U/Min.), nahm nach diesem kurzen Aussetzter aber bestens Gas an und beschleunigte ruckfrei über den ganzen Drehzahlbereich.
Was kann da die Ursache sein? Ich werd langsam wahnsinnig und weiß, daß mich jeden Morgen das gleiche Ritual beim Kaltstart erwartet.
Schonmal vielen Dank im Voraus für die Hilfe
Gruß
Kerze
ich habe seit kurzer zeit das Problem, daß mein Rekord morgens nur extrem schwer anspringt. Nach einigen Stunden Standzeit startet er völlig normal. nur über Nacht tritt das extreme Startproblem auf.
Nehmt euch Zeit zum Lesen, ich habs so genau beschrieben wie möglich...
Eckdaten: 1,7S, manuelle Schaltung, Vergaser: Solex 35 PDSIT (also Startautomatik) Kerzen neu, Zündspule neu, Unterbrecherkontakt neu, Verteilerkappe und -finger fast neu, Zündkabel auch erste wenige Monate alt. Zündzeitpunkt und Schließwinkel nach Komponentenwechsel auch eingestellt.
Das ganze läuft folgendermaßen ab:
Einmal Gaspedal durchtreten, dann starten.... er startet kurz, geht sofort wieder aus. Nochmal starten, dann mit Gas -> Drehzahl bei Vollgasstellung etwa 500 U/min. Lasse ich das Gaspedal etwas los, geht er sofort wieder aus. Starte ich ohne Gas, kann ich erfolglos bis in alle Ewigkeit orgeln....
Ich habe den Luftfilter abgenommen, die Starterklappe ist zu bis auf einen kleinen Spalt (etwa 3-4mm). Nächster Schritt: Ich blockiere die Starterklappe, so daß sie komplett offen ist und starte mit Gas erneut. Nach etwas Orgeln (mal mehr, mal weniger) kommt er dann unter knallen und spucken und abschließender Stichflamme aus dem Vergaser, nimmt dann auch widerwillig Gas an, bleibt aber nicht an, wenn ich vom Gas gehe (Starterklappe noch blockiert).
Nehme ich die Blockade von der Starterklappe wieder ab und starte erneut, springt er sofort an, Startautomatik regelt wie gewünscht hoch und er bleibt an.
Dieser Fehler tritt sowohl mit dem alten Starterdeckel auf als auch mit dem bereits erneuerten. Der Vergaser ist frisch gereinigt und überholt, hat einen komplett neuen Dichtungssatz inkl. neue Membran. Schwimmer ok, Düsen und Schwimerventil neu.
Frisch eingebaut, funktionierte alles reibungslos, doch jetzt verhält er sich wie oben beschrieben.
Nun hat er noch Aussetzer beim Beschleunigen (sowohl im Leerlauf als auch unter Last). Diese Aussetzer beim Beschleunigen treten auch nach einigen Stunden Standzeit wieder auf, verschwinden aber nach und nach, je wärmer er wird.
Getern beim Befahren der Autobahn spuckte er beim Beschleunigen mal kurz im oberen Drehzahlbereich (etwa 3500 U/Min.), nahm nach diesem kurzen Aussetzter aber bestens Gas an und beschleunigte ruckfrei über den ganzen Drehzahlbereich.
Was kann da die Ursache sein? Ich werd langsam wahnsinnig und weiß, daß mich jeden Morgen das gleiche Ritual beim Kaltstart erwartet.
Schonmal vielen Dank im Voraus für die Hilfe
Gruß
Kerze