Speedograph Luftfilter aufpimpen
Verfasst: Sonntag 14. Juni 2009, 21:00
Servus,
es hat doch bestimmt jeder DIDTA-Fahrer so ein Speedograph Luftfilterteil im Keller herumliegen, das er dann doch nicht draufmontiert, weil der Schaumstoff als Filterelement zu windig ist. Mir ist es auf jeden Fall so gegangen. Am Samstag war es mir etwas langweilig, da habe ich beschlossen mich auf die Suche nach einem geeigneten Luftfiltereinsatz zu machen…
Der erste Gedanke war, so einen K&N Universalfilter aufzutreiben, also bin ich zum nächsten Stahlgruber (aus meiner Sicht von der Beratungskompetenz einige Stufen über A.T.U), weil der K&N vertreibt. Leider konnten wir im Katalog keinen passenden (Auto)K&N-Filter finden.
Der nächste Weg war dann zu einem Motorradteilehändler, so einen richtigen Alteingesessenen, wo man auch für die Z1 oder für eine Four Teile und Teilchen bekommt. Der hat mich dann im Lager vor ein Regal mit Luftfilter gestellt und hat gemeint, ich soll mal suchen… Nach einiger Zeit bin ich tatsächlich über ein Luftfilterelement gestolpert, das in den Speedograph reinpasst!!! 3x dürft Ihr Raten wo das Teil eigentlich hingehört, zu einer KAWA Z 1000… die Oldies müssen einfach zusammenhalten… Nebenbei hat mir der Händler noch ein Alu-Lochblech aus einer Kiste herausgezaubert mit dem man den Luffi aufhübschen kann…
Jetzt hatte ich also den Speedograph, ein Luftfilterelement, ein Lochblech, dann noch ein paar Schrauben dazu und die Bastelei kann beginnen… Als Erstes das Lochblech zuschneiden (ca. 44 cm Länge und 8,6 cm Breite) und mit hübschen Inbusschrauben zusammenschrauben…
Dann müssen noch die originalen Gewindestangen des Speedograph verlängert werden. Ich habe zufällig 2 Adapterteilchen mit 6mm Gewinde gefunden (Fragt mich nicht wo die Dinger her sind…), damit konnte ich mir eine Schweißaktion ersparen.
Jetzt noch 2 Löcher mit 6 mm in das Luftfilterelement bohren und dann das Ganze zusammenbauen. Das Ergebnis sieht dann so aus…
Leider verschließt die Dichtung des Filterelements nicht die komplette Öffnung (Pfeil), hier muss noch ein Stopfen rein…
Und jetzt rein damit in die gute Stube…
Passt, die Motorhaube geht auch noch zu
Der Hitzestau unter der alten Luftfilterpfanne hat sich hoffentlich damit erledigt…
Vielleicht hilft Euch meine Bastelei bzw. die Nummer des Filterelements weiter...
Sers
Aubi
es hat doch bestimmt jeder DIDTA-Fahrer so ein Speedograph Luftfilterteil im Keller herumliegen, das er dann doch nicht draufmontiert, weil der Schaumstoff als Filterelement zu windig ist. Mir ist es auf jeden Fall so gegangen. Am Samstag war es mir etwas langweilig, da habe ich beschlossen mich auf die Suche nach einem geeigneten Luftfiltereinsatz zu machen…
Der erste Gedanke war, so einen K&N Universalfilter aufzutreiben, also bin ich zum nächsten Stahlgruber (aus meiner Sicht von der Beratungskompetenz einige Stufen über A.T.U), weil der K&N vertreibt. Leider konnten wir im Katalog keinen passenden (Auto)K&N-Filter finden.
Der nächste Weg war dann zu einem Motorradteilehändler, so einen richtigen Alteingesessenen, wo man auch für die Z1 oder für eine Four Teile und Teilchen bekommt. Der hat mich dann im Lager vor ein Regal mit Luftfilter gestellt und hat gemeint, ich soll mal suchen… Nach einiger Zeit bin ich tatsächlich über ein Luftfilterelement gestolpert, das in den Speedograph reinpasst!!! 3x dürft Ihr Raten wo das Teil eigentlich hingehört, zu einer KAWA Z 1000… die Oldies müssen einfach zusammenhalten… Nebenbei hat mir der Händler noch ein Alu-Lochblech aus einer Kiste herausgezaubert mit dem man den Luffi aufhübschen kann…
Jetzt hatte ich also den Speedograph, ein Luftfilterelement, ein Lochblech, dann noch ein paar Schrauben dazu und die Bastelei kann beginnen… Als Erstes das Lochblech zuschneiden (ca. 44 cm Länge und 8,6 cm Breite) und mit hübschen Inbusschrauben zusammenschrauben…
Dann müssen noch die originalen Gewindestangen des Speedograph verlängert werden. Ich habe zufällig 2 Adapterteilchen mit 6mm Gewinde gefunden (Fragt mich nicht wo die Dinger her sind…), damit konnte ich mir eine Schweißaktion ersparen.
Jetzt noch 2 Löcher mit 6 mm in das Luftfilterelement bohren und dann das Ganze zusammenbauen. Das Ergebnis sieht dann so aus…
Leider verschließt die Dichtung des Filterelements nicht die komplette Öffnung (Pfeil), hier muss noch ein Stopfen rein…
Und jetzt rein damit in die gute Stube…
Passt, die Motorhaube geht auch noch zu


Vielleicht hilft Euch meine Bastelei bzw. die Nummer des Filterelements weiter...

Sers
Aubi