Sperre
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
- binford66
- Beiträge: 2265
- Registriert: Montag 19. Mai 2008, 08:12
- Postleitzahl: 64720
- Land: Deutschland
- Wohnort: Michelstadt
Re: Sperre
Wie funkioniert n son Teil?
Sind da Fliehkraftgewichte drin,die dann nach Außen gehn und dann die Achswelle die sich zu schnell dreht bremst oder wie?
Kann man so ein Gehäuse CNC Fräsen oder muß man es gießen?
Und kann man die "Sperrung"einstellen?
rainer m.
Sind da Fliehkraftgewichte drin,die dann nach Außen gehn und dann die Achswelle die sich zu schnell dreht bremst oder wie?
Kann man so ein Gehäuse CNC Fräsen oder muß man es gießen?
Und kann man die "Sperrung"einstellen?
rainer m.
__________________________________________________
"Frauen können die Stimmen von Werkzeugen nicht hören"

"Frauen können die Stimmen von Werkzeugen nicht hören"
- gintonic
- Beiträge: 3052
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 19:41
- Postleitzahl: 82347
- Land: Deutschland
- Wohnort: Starnberger See bei München
Re: Sperre
Denke mal die Sperre funktioniert u.a. mit der Viscosität des Schmierstoffes der
das Differenzial eben nicht frei drehen lässt. Diese Sperrdiffs haben
Beläge ähnlich einer Kupplung im ÖLbad die sich natürlich über die Jahre abnutzen
und dann ist von der Sperrwirkung irgendwann nicht mehr viel übrig, was natürlich
die Gemeinde der Pseudosportler hier nicht daran hindert immer noch viele hunderte
von Euros dafür auszugeben weil sie denken wo Sperre draufsteht, ist auch tatsächlich
noch Sperrwirkung drin.
Für den Strasseneinsatz halte ich es für sinnvoller unter 150PS lieber die
Hinterachse mit Schubstreben zu stabilisieren und gute Reifen zu verwenden
dann wird ein Durchdrehen des hinteren kurveninneren Rades - wenn überhaupt -
nur in Serpentinen kurven im Gebirge vorkommen oder natürlich bei Regen
und Schnee. Verliert bei glatter Strasse nicht ein Rad sondern beide Räder
GLEICHZEITIG den Halt schwenkt das Heck "schlagartig" nach aussen was kein
Vergnügen ist für die ursprüngliche Fahrtrichtung, deshalb lässt man für den
"normalen" Autofahrer ein Sperrdiff lieber weg bzw. in den Aufpreislisten für
Sportfahrer.
Wie im Fall Stefans Rekord sowas bei einem 90PS? Rekord landen konnte
bleibt ein noch ungelüftetes Geheimniss. Ich tippe mal das war nicht ab
Werk so sondern wurde für den Geländeeinsatz modifiziert. Siehe auch
das Hallenrennen von Stefan Raab.
In der Praxis hab ich die Notwendigkeit von Sperrdifferenzialen nur im
Rennen "verspürt" als bei schnellen und weiten Kurven (Grand Prix Kurs)
auch das innere Rad noch "mitzog" was bei mir für ein richtiges "Aha" Erlebniss
sorgte;

wie das beim Frontantrieb bei Nässe ist ....musste ich gottseidank noch
nicht ausprobieren...davor graut mir ehrlich gesagt - was bei Trockenheit
gut funktioniert kann bei Nässe tödlich sein wenn der Frontantrieb dann
in der Kurve schlagartig geradeaus fährt weil beide Vorderräder gleichzeitig
die Haftung verlieren.
Auch bei Gruppe 1 Rennwagen halte ich ein Sperrdiff für unbedingt nötig...weil die
mit ihren ausgelutschten Serienfedern soviel Gleichgewicht verlieren

Sperrdifferenzial im Alltag auf der Strasse ? Braucht bei einem Oldtimer eigentlich
kein Mensch sofern er den Oldi auch entsprechend respektvoll bewegt. Dieses
gut versteckte Bauteil hat in der Szene und am Stammtisch trotzdem verbalerotischen
Kultstatus auch wenn die Eigentümer selten etwas von der tatsächlichen Wirkung verspüren
werden.
Nach dem Motto; Mein Commo geht 210 und vor 7 Jahren war ich auch schon mal auf
190.
Cheers
das Differenzial eben nicht frei drehen lässt. Diese Sperrdiffs haben
Beläge ähnlich einer Kupplung im ÖLbad die sich natürlich über die Jahre abnutzen
und dann ist von der Sperrwirkung irgendwann nicht mehr viel übrig, was natürlich
die Gemeinde der Pseudosportler hier nicht daran hindert immer noch viele hunderte
von Euros dafür auszugeben weil sie denken wo Sperre draufsteht, ist auch tatsächlich
noch Sperrwirkung drin.
Für den Strasseneinsatz halte ich es für sinnvoller unter 150PS lieber die
Hinterachse mit Schubstreben zu stabilisieren und gute Reifen zu verwenden
dann wird ein Durchdrehen des hinteren kurveninneren Rades - wenn überhaupt -
nur in Serpentinen kurven im Gebirge vorkommen oder natürlich bei Regen
und Schnee. Verliert bei glatter Strasse nicht ein Rad sondern beide Räder
GLEICHZEITIG den Halt schwenkt das Heck "schlagartig" nach aussen was kein
Vergnügen ist für die ursprüngliche Fahrtrichtung, deshalb lässt man für den
"normalen" Autofahrer ein Sperrdiff lieber weg bzw. in den Aufpreislisten für
Sportfahrer.
Wie im Fall Stefans Rekord sowas bei einem 90PS? Rekord landen konnte
bleibt ein noch ungelüftetes Geheimniss. Ich tippe mal das war nicht ab
Werk so sondern wurde für den Geländeeinsatz modifiziert. Siehe auch
das Hallenrennen von Stefan Raab.
In der Praxis hab ich die Notwendigkeit von Sperrdifferenzialen nur im
Rennen "verspürt" als bei schnellen und weiten Kurven (Grand Prix Kurs)
auch das innere Rad noch "mitzog" was bei mir für ein richtiges "Aha" Erlebniss
sorgte;
wie das beim Frontantrieb bei Nässe ist ....musste ich gottseidank noch
nicht ausprobieren...davor graut mir ehrlich gesagt - was bei Trockenheit
gut funktioniert kann bei Nässe tödlich sein wenn der Frontantrieb dann
in der Kurve schlagartig geradeaus fährt weil beide Vorderräder gleichzeitig
die Haftung verlieren.
Auch bei Gruppe 1 Rennwagen halte ich ein Sperrdiff für unbedingt nötig...weil die
mit ihren ausgelutschten Serienfedern soviel Gleichgewicht verlieren
Sperrdifferenzial im Alltag auf der Strasse ? Braucht bei einem Oldtimer eigentlich
kein Mensch sofern er den Oldi auch entsprechend respektvoll bewegt. Dieses
gut versteckte Bauteil hat in der Szene und am Stammtisch trotzdem verbalerotischen
Kultstatus auch wenn die Eigentümer selten etwas von der tatsächlichen Wirkung verspüren
werden.
Nach dem Motto; Mein Commo geht 210 und vor 7 Jahren war ich auch schon mal auf
190.
Cheers
Re: Sperre
kannegiesser hat geschrieben:nabend
kleinserie ist immer gut.aber bin ich der einzigste der nicht weiß wozu das teil gut ist?
sperre verbinde ich mit geländeeinsatz.ich lasse mich aber gern belehren.
gruß kanne
laut: http://de.wikipedia.org/wiki/Differenzialsperre'
Es gibt eine Reihe von Situationen, in denen ein Sperrdifferential vorteilhaft ist:
Anfahren unter schwierigen Bedingungen, Geländefahrt: Das Sperrdifferential leitet das Antriebsmoment von einem durchrutschenden Rad auf das Rad mit der besseren Bodenhaftung um und verbessert so die Traktion.
Start an Einmündungen, z. B. Ausfahrt von der Tankstelle: Beim Anfahren mit starkem Beschleunigen (z. B. auf eine bevorrechtigte Straße) wird verhindert, dass das kurveninnere Rad abhebt und durchdreht. So kann die Leistung auf die Straße geleitet und das Fahrzeug sicher in den Verkehr eingefädelt werden.
Geradeauslauf: Eine gesperrte Achse läuft besser geradeaus als eine ungesperrte. Daher reduziert sich die Wirkung beispielsweise von Seitenwind oder der Bernoulli-Effekt beim schnellen Vorbeifahren an Lkw.
Handhabung bei sportlich gefahrenen Kurven: Bei hoher Querbeschleunigung wird das kurveninnere Rad entlastet und das kurvenäußere Rad belastet. Dadurch schlupft das innere Rad stärker, bis es ebenso schnell oder schneller dreht als das kurvenäußere Rad. Das Sperrdifferential verhindert nun, dass das kurveninnere Rad durchdrehen kann und damit den Leistungsfluß auf die Straße unterbricht. Neben der höheren Kurvengrenzgeschwindigkeit untersteuert das Fahrzeug weniger, weil die ungleichmäßige Kraftverteilung an den Rädern (das äußere Rad überträgt nun mehr Moment) ein Giermoment um die Fahrzeughochachse erzeugt, das ein Eindrehen (Übersteuern) begünstigt. Ist die Sperrwirkung auch im Schiebebetrieb vorhanden, so kehren sich die Kraftflüsse um, das entstehende Giermoment bewirkt ein verstärktes Untersteuern und damit ein Stabilisieren des Fahrzeuges. Diese Charakteristik wird gezielt im Rennsport genutzt.
Ich will im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer
- Uwe ausm Ländle
- Beiträge: 2574
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
- Postleitzahl: 79336
- Land: Deutschland
- Wohnort: 79336 Herbolzheim
- Kontaktdaten:
Re: Sperre
und man(n) kann einfach -wenn man(n) will oder einen prolligen tag hat -
einen schwarzen brennen lassen
einen schwarzen brennen lassen
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de
www.steinmetz-racing.de
-
andysteinmetz
- Beiträge: 91
- Registriert: Montag 29. Dezember 2008, 14:03
- Postleitzahl: 30823
- Land: Deutschland
Re: Sperre
hola zusammen,
gestern ist ne sperre für commo a/b und manta 400, also die große in ebay ausgelaufen, aber seht selbst:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... NA:DE:1123
also ganz ehrlich 1121 euro für ne gebrauchte sperre???? das kann doch nicht sein!
mal angenommen, man käme auf die idee und würde die teile in einer kleinserie von sagen wir 30/40/50 stück bauen lassen, was meint ihr...
oder besser gesagt: was dürfte ne 40% sperre für nen commo a in neu kosten? was zb wärt ihr bereit auszugeben?
ratlosindieluftguck uWe
ps: 1999 habe ich ne neue sperre bei matz für 800 dm gekauft![/quote]
Ich trage mich schon länger mit dem Gedanken der Nachfertigung,hatte auch schon mal bei ZF nachgefragt aber aufgrund der geringen Nachfrage und Zeitmangel meinerseits war es nicht von Erfolg gekrönt.
Hätte aber nach wie vor Interesse !!!
Andy
gestern ist ne sperre für commo a/b und manta 400, also die große in ebay ausgelaufen, aber seht selbst:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... NA:DE:1123
also ganz ehrlich 1121 euro für ne gebrauchte sperre???? das kann doch nicht sein!
mal angenommen, man käme auf die idee und würde die teile in einer kleinserie von sagen wir 30/40/50 stück bauen lassen, was meint ihr...
oder besser gesagt: was dürfte ne 40% sperre für nen commo a in neu kosten? was zb wärt ihr bereit auszugeben?
ratlosindieluftguck uWe
ps: 1999 habe ich ne neue sperre bei matz für 800 dm gekauft![/quote]
Ich trage mich schon länger mit dem Gedanken der Nachfertigung,hatte auch schon mal bei ZF nachgefragt aber aufgrund der geringen Nachfrage und Zeitmangel meinerseits war es nicht von Erfolg gekrönt.
Hätte aber nach wie vor Interesse !!!
Andy
- Thomas P.
- Beiträge: 315
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 04:57
- Postleitzahl: 49074
- Land: Deutschland
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Re: Sperre
EBEN!Uwe ausm Ländle hat geschrieben:und man(n) kann einfach -wenn man(n) will oder einen prolligen tag hat -
einen schwarzen brennen lassen
Classic-Carré Peterwerth - Werkstatt für Oldtimer, Youngtimer & Motorräder in Osnabrück.
http://www.classic-carre.de
http://www.classic-carre.de
- commodorea
- Beiträge: 1012
- Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 10:56
- Postleitzahl: 30177
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Sperre
Wo wir gerade bei einer Sperre sind.
Was füllt ihr da für ein Öl ein?
Was füllt ihr da für ein Öl ein?
-
Morpheus
- Beiträge: 40
- Registriert: Mittwoch 14. Mai 2008, 14:30
- Postleitzahl: 63755
- Land: Deutschland
Re: Sperre
Für gesperrte Hinterachsen:
Castrol SAF-XJ
Synthetic Axle Fluid · SAE 75W-140 · übertrifft API GL 5.
Voll-synthetisches Getriebeöl für den Einsatz in Hinterachsen mit Sperrdifferential.
Sehr zu empfehlen.
Castrol SAF-XJ
Synthetic Axle Fluid · SAE 75W-140 · übertrifft API GL 5.
Voll-synthetisches Getriebeöl für den Einsatz in Hinterachsen mit Sperrdifferential.
Sehr zu empfehlen.
- Uwe ausm Ländle
- Beiträge: 2574
- Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
- Postleitzahl: 79336
- Land: Deutschland
- Wohnort: 79336 Herbolzheim
- Kontaktdaten:
Re: Sperre
und das sperrenaddtiv nicht vergessen -gibts beim opel händlerMorpheus hat geschrieben:Für gesperrte Hinterachsen:
Castrol SAF-XJ
Synthetic Axle Fluid · SAE 75W-140 · übertrifft API GL 5.
Voll-synthetisches Getriebeöl für den Einsatz in Hinterachsen mit Sperrdifferential.
Sehr zu empfehlen.
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de
www.steinmetz-racing.de
-
Morpheus
- Beiträge: 40
- Registriert: Mittwoch 14. Mai 2008, 14:30
- Postleitzahl: 63755
- Land: Deutschland
Re: Sperre
Bei Verwendung dieses Öles braucht man kein Additiv mehr. Das Öl besitzt bereits alle nötigen Zusätze für den Betrieb mit Differentialsperre.Uwe ausm Ländle hat geschrieben:und das sperrenaddtiv nicht vergessen -gibts beim opel händlerMorpheus hat geschrieben:Für gesperrte Hinterachsen:
Castrol SAF-XJ
Synthetic Axle Fluid · SAE 75W-140 · übertrifft API GL 5.
Voll-synthetisches Getriebeöl für den Einsatz in Hinterachsen mit Sperrdifferential.
Sehr zu empfehlen.
http://www.castrol.com/castrol/generica ... Id=7037353
Grüße
Tom