Moin,
ich fahre einen 1,9s Motor aus einem Rek. d (Hydrostößel). Er ist Raucher(besonders beim Starten). Ich habe die Ventilschaftabdichtungen im Verdacht und würde sie gerne austauschen. Laut Rep.handbuch braucht man dazu zwei Spezialwerkzeuge. Das wichtigste ist das Matra S 1230. Es wird in die Kerzenbohrung eingeschraubt. Anschließend kann man einen Metallfinger unter einen Ventilteller schieben und diesen festsetzen. Mit dem zweiten Werkzeug kann man das Ventil zusammendrücken um die Keile auszubauen. Mir fehlt das erste Werkzeug (matra s 1230). Als Alternative kann man auch Druckluft in den Zylinder geben, der die Ventile geschlossen halten soll. Wie Tauscht ihr Ventilschaftabdichtungen aus? Köpft ihr den Motor?
Gruß
Michael
Ventilschaftabdichtungen ersetzen
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2013, 14:15
- Postleitzahl: 21635
- Land: Deutschland
- Commkord
- Beiträge: 211
- Registriert: Samstag 3. Oktober 2009, 21:11
- Postleitzahl: 95197
- Land: Deutschland
Re: Ventilschaftabdichtungen ersetzen
Servus,
hab bisher die Dichtung noch nie im eingebauten Zustand gewechselt. ( Der Kopf musste bisher eh aus anderen Gründen runder...)
Aber aus Erfahrung würde ich sagen, dass das mit der Druckluft nichts wird. Beim einen oder anderen Ventil braucht man manchmal ein großes Los-reiß-moment, um den Federteller von den Keilen zu lösen. Ein Schlag mit nem Kunststoffhammer und ner Hülse auf den Federteller kann zwar helfen, muss aber nicht.
Wenn du glück hast, gehen alle, wenn nicht, hast du verloren.
Gruß
Jörg
hab bisher die Dichtung noch nie im eingebauten Zustand gewechselt. ( Der Kopf musste bisher eh aus anderen Gründen runder...)
Aber aus Erfahrung würde ich sagen, dass das mit der Druckluft nichts wird. Beim einen oder anderen Ventil braucht man manchmal ein großes Los-reiß-moment, um den Federteller von den Keilen zu lösen. Ein Schlag mit nem Kunststoffhammer und ner Hülse auf den Federteller kann zwar helfen, muss aber nicht.
Wenn du glück hast, gehen alle, wenn nicht, hast du verloren.
Gruß
Jörg
Der Krug geht solang zum Brunnen, bis es dem Fass den Boden ins Gesicht schlägt.