Umbau Commodore 2.5S auf 2.5H GS

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 21:09
Postleitzahl: 92224
Land: Deutschland

Re: Umbau Commodore 2.5S auf 2.5H GS

Ungelesener Beitrag von Hubi »

Hallo!
Ok, dann schreib ich mal bisschen was zur Technik.
Fangen wir mit dem normalen 1,9l mit 90PS an. Der hat noch die kleine Bremsanlage (bis 100PS zugelassen), ist aber von der Leistung gar nicht so weit von den 6 Zyl. entfernt Vmax 160.
Verbrauch natürlich etwas humaner, um die 10l.
Der Sprint ist ein Sonderfall, er hat die Vorderachse vom Commo, die Hinterachse ist ein Mix aus Rekord (Differential) und Steckachsen vom Commo, damit die Bremsanlage vom Commo passt.
Beim Motor ist die Besonderheit, der Weber Fallstromvergaser, er soll öfters Probleme bereiten, zb wegen der Zahnstangen für die Drosselklappen. Dementsprechend auch der Verbrauch, zwischen human bei guten Vergasern und Wahnsinn, wenn der ne Macke hat. Viele Autos sind auf einen anderen Vergaser umgerüstet. Von der Leistung bist Du hier auf jeden Fall auf dem Niveau der 6er, Vmax 175 und der 4 Zyl ist drehfreudiger, das Auto dadurch auch leichter.
Optisch hat der Rekord halt ein anderes Kühlergrill und die breiten Zierleisten fehlen. Die Sitze sind etwas anders.
Vom Fahrwerk gibts die 4Zyl mit kleineren Stabi vorn und hinten ohne Stabi, was aber leicht nachzurüsten wäre. Sonst seh ich da keine Unterschiede in Sachen Fahrwerk.
Schau mal die Seite hier an, da findest Du auch sehr viele Infos:http://www.graf-vlad.de/

Ich würde Dir mal empfehlen mehrere Autos Probe zu fahren. Am besten mal mindestens einen Commo und einen Rekord. Ich finde der größte Unterschied, ist die bessere Laufruhe des 6-Zylinders und das mühelosere dahingleiten vor allem mit Automatik, deswegen auch mein Favorit. Rennwagen sind beide ohne Fahrwerksmodifikation nicht. Du möchtest einen Alltagswagen.. beim Rekord mit 10l Verbrauch ist das bezahlbar, bei 13l beim Commo wird's schon teurer.
mfg
Hubi

Benutzeravatar
kekimo
Beiträge: 940
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 20:22
Postleitzahl: 74382
Land: Deutschland
Wohnort: Paris, Bosten, Upsalla

Re: Umbau Commodore 2.5S auf 2.5H GS

Ungelesener Beitrag von kekimo »

Servuz,

ein GS ist in gutem Zustand ist auf jeden Fall im fünfstelligen Eurobereich anzusiedeln, so ab 10.000 geht es los.
Was den Werterhalt bzw. die Wertsteigerung angeht, bestimmt eine gute Entscheidung, es gibt aber immer weniger
unverbastelte im Angebot. Die Suche kann lange dauern.. 8-)
Der Umbau eines "normalen" Commo auf GS lont sich in meinen Augen nicht, ein GS wird es dadurch auch nicht,
ist halt bastelei.., dann lieber die Variante mit 120 PS als normalen Commo, ist sicher keine schlechtere Wahl,
und eben besser zu beschaffen (vielleicht).
Einen GS 2,5 würde ich nicht im Alltag fahren,braucht zu viel Spirt, und wäre schade darum.. 8-) , einen 2,8'er GS würde ich
hüten wie meinen Augapfel, egal welche Karosserieform.. 8-)
Dann lieber Rekord, weniger Sprit, eher realistisch als Auto für jeden Tag, und günstiger in der Anschaffung.

Viel erfolg :D
Sommer ist geil!!!!!
100% Original

marcelw
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 20:00
Postleitzahl: 71229
Land: Deutschland

Re: Umbau Commodore 2.5S auf 2.5H GS

Ungelesener Beitrag von marcelw »

Hallo,

danke für die Antworten.

Also ist aus mehreren Gründen (Geld, zu schade, Verbrauch,...) ein Rekord wahrscheinlich doch am sinnvollsten.

Dann die 90PS Varainate und evtl. auf Doppelvergaser umrüsten...!?

Gruss

Marcel

Benutzeravatar
kekimo
Beiträge: 940
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 20:22
Postleitzahl: 74382
Land: Deutschland
Wohnort: Paris, Bosten, Upsalla

Re: Umbau Commodore 2.5S auf 2.5H GS

Ungelesener Beitrag von kekimo »

Einfach die 90 PS-Variante besorgen, und nicht auf Doppelvergaser umrüsten.. 8-) :D
Sommer ist geil!!!!!
100% Original

marcelw
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 20:00
Postleitzahl: 71229
Land: Deutschland

Re: Umbau Commodore 2.5S auf 2.5H GS

Ungelesener Beitrag von marcelw »

hahaha...ok...bringt das nix? oder macht der nur probleme?

Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 21:09
Postleitzahl: 92224
Land: Deutschland

Re: Umbau Commodore 2.5S auf 2.5H GS

Ungelesener Beitrag von Hubi »

Du weißt ja sicher Kraft kommt von Kraftstoff ;)
Außerdem müßtest Du ja bei über 100PS schon wieder mit der Bremse umrüsten.

So jetzt noch paar Bilder von meinem GS beim Fotoshooting *g*
http://doormouse.de/portfolio/opel-commodore-gs-2/
Das eine Foto ist tief durch Fotoshop, also keine Angst..

marcelw
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2011, 20:00
Postleitzahl: 71229
Land: Deutschland

Re: Umbau Commodore 2.5S auf 2.5H GS

Ungelesener Beitrag von marcelw »

Hallo,

der Wagen sind schon richtig geil aus.
Ich muss im Frühjahr erstmal meinen Rekord A Coupe loswerden. Dann mach ich mich auf die Suche.

Gruss

Marcel

Antworten