2,8er Monzamotor in Commodore

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
damaszener
Beiträge: 19
Registriert: Donnerstag 30. Juli 2009, 16:58
Postleitzahl: 22149
Land: Deutschland

2,8er Monzamotor in Commodore

Ungelesener Beitrag von damaszener »

Moin moin,

mein 2,5s Motor im 68er Commodore mit Automatikgetriebe hat leider einen Kolbenfresser und ich brauche einen neuen.
Nun könnte ich einen 2,8er Monzamotor bekomen und wollte euch mal fragen ob das alles so ohne größere Probleme passt.
Umso mehr "Plug and Play" der Motor passt umso lieber wäre es mir.

Ich fange einfach mal an zu fragen. Vielleicht hat ja jemand Erfahrungswerte oder weiß Dinge an die ich nicht gedacht habe.

- Passt der Motor ohne Probleme an mein Getriebe?
- Kann das Getriebe die paar PS mehr ab?
- Zieht der Motortausch andere Austauscharbeiten nach sich (z.B. Bremsen)?

Vielleicht hat ja jemand ein paar Tips, Erfahrungen oder Ideen für mich.

Danke und viele Grüße
Arne

Benutzeravatar
hannes
Beiträge: 1112
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 18:54
Postleitzahl: 74918
Land: Deutschland
Wohnort: Angelbachtal
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Monzamotor in Commodore

Ungelesener Beitrag von hannes »

Getriebe passt, ohne weiteres wenn es nicht ein ganz früher 25S ist. Sonst muss ein Führungsbolzen zwischen Getriebeglocke und Motorblock entfernt/versetzte werden. zu erkennen am Anlasser der mit der Getriebeglocke verschraubt ist anstatt wie später mit dem Motorblock.

Benzinleitungen, Unterdruckleitungen müssen minimal angepasst werden da es ein anderer Vergaser ist.

Verteiler/Zündung vom 2,8er muss wohl an die Elektrik angepasst werden, oder Verteiler/Zündung vom 25S weiterverwenden, das ist zwar nicht alles bins in kleinste dafür ausgelegt wird aber grundsätzlich problemlos laufen.

Bremse musst du aufrüsten, hinten 7/8" Radbremszylinder und einen Bremsdruckminderer 25 bar für die Hinterachse. Ist dann bis 150 PS zugelassen. Deine jetzige Bremse ist für 120 PS zugelassen.

Aber insgesammt ist es schon relativ nahe an Plug and Play. Selbst ein 25S den du auftreiben könntest hätte wahrscheinlich etliche Detailunterschiede zu deinem jetzigen.
mfg
Hannes
Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules
(Commodore A, 2TL ; Commodore A GS, 2TL)
Bild

METTO

Re: 2,8er Monzamotor in Commodore

Ungelesener Beitrag von METTO »

Mosh,

gibt 'ne Menge Probs, fängt mit Gasgestänge bzw. Gaszug an der angepasst werden muss. Dann sind die Flansche vom Hosenrohr anders. Also der Auspuff passt nicht ohne Umbauten ans Eisen. Da könnte z.B. die Möglichkeit bestehen die Abgaskrümmer vom 25S an die Ansaugbrücke vom 28S zu schrauben, das muß aber nicht so sein. Kann dann möglich sein die Flansche vom 28S ans Hosenrohr vom 25S zu schweißen. Ansonsten auch das was Hannes sagt, wenn alles was zur eventuellen TZH vorhanden ist ist das Plug and Play und LiMa erstmal vom alten Motor nehmen und gut ist. Ölwanne ist auch ein Thema, weiß gerade nicht wo der Monza den Sumpf hat. Was auf jeden Fall problematisch wird ist die Ölmenge, die Motoren aus den 70ern bekommen über den größeren Sumpf mehr Suppe und reagieren allergisch auf zuwenig davon.

METTO

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Monzamotor in Commodore

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

hola,
der monza/senator hat den ölsumpf vor der achse, dh du musst die bohrung für den ölmessstab versetzen. wenn es ein frühes modell ist, ist die bohrung nur mit einem stopfen verschlossen, wenn es ein spätes modell ist musste bohren....hätte hier nen kompletten 2,5 s motor aus'm commo c. ölwanne wechseln, deine ansaugbrücke dran schrauben und gut.
abholpreis 200 euro
gruß uWe
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

Benutzeravatar
hannes
Beiträge: 1112
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 18:54
Postleitzahl: 74918
Land: Deutschland
Wohnort: Angelbachtal
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Monzamotor in Commodore

Ungelesener Beitrag von hannes »

oh ja, mein fehler.....ölwanne und krümmer hab ich total verdrängt :-) ...die haben damals bei meinem 2.8er sowieso gefehlt, deshalb hab ich sie vom alten Motor übernommen.
und es ist fast wie lotto spielen wenn man versucht einen Ansaugkrümmer von den Abgaskrümmern zu trennen, irgendeine Schraube, vorzugsweise eine in nem nicht durchgehenden Loch, reisst immer ab.
mfg
Hannes
Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules
(Commodore A, 2TL ; Commodore A GS, 2TL)
Bild

Antworten