D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2009, 11:41
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Sehr wichtig für nen wirklich sauberen D-Jetronic Kaltlauf ist die Null-Einstellung des Drosselklappenanschlags und des Drosselklappenschalters.

Ist die Drosselklappe sinnloserweise :twisted: auch nur leicht aufgedreht mit der Anschlagschraube
(Sowas fabrizieren manche "Spezis" aus Unkenntnis weil sie denken der Leerlauf würde hier verstellt wie bei nem Vergaser :roll: dabei gibts dafür ja extra den Leerlauf Einstell-Hahn hinten am Motor verbunden mit nem Gummischlauch mit dem Saugrohr).

Die Drosselklappe muß im Leerlauf vollständig (!) geschlossen sein---danach Schraube soweit vordrehen dass sie gerade den
Kant berührt der die Klappe aufschiebt, nun 1/8 Umdrehung (NICHT MEHR!!) weiter aufdrehen. Siehe unten.

Niemals den Leerlauf an der Anschlagschraube verstellen sonst aktiviert der Motor im Leerlauf beim Kaltlauf
den Schubabschalter und dann pendelt der Leerlauf wie verrückt zwischen 1000 und 2500 RPM bis er Betriebswärme erreicht hat :geek: "SÄGEN"

Bild
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am Samstag 19. Dezember 2009, 10:07, insgesamt 2-mal geändert.

D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2009, 11:41
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

So für den Perfektionisten :)

Ich konnte es 2008 nicht lassen mein D-Jetronic Steuergerät aufzuschrauben und die alten Elektrolytkondensatoren
aus den 70ern prophylaktisch gegen neue Philips von Conrad zu tauschen, die Werte habe ich draufgeschrieben.
Da sind nur 3 Elkos drin das meiste ist von Bosch sehr sehr langlebig gebaut---vom Feinsten!
Elna Folienkondensatoren und hervorragende Siemens, Bosch und Telefunken Silizium-Transistoren samt roten engtolerierten Beyschlag Präzisionswiderständen, wie man sie sonst nur in teuren, High-End Hifi Anlagen findet....sucht sowas mal heute in einem Steuergerät....heute findet sich da nur unreparables Billig-China SMD Hühnerfutter, ich liebe die alten diskreten Schaltkreise---wenn was kaputt ist einfach zu Opas Radioladen und n paar analoge Teile kaufen...Microchips?!?! Programme?? Laptop??? Fehlerspeicher---braucht man das :mrgreen: :roll: :D

Übrigens die alten Elkos waren nach Auslöten und Prüfen nach ESR Messung 100% einwandfrei, was bestätigt, dass die Steuergeräte wirklich zuverlässig sind. Nix dran rumbasteln--ist nicht unbedingt nötig.


Bild
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am Freitag 18. Dezember 2009, 20:28, insgesamt 14-mal geändert.

Benutzeravatar
depedro
Beiträge: 58
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 10:42

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von depedro »

Hi Michi, ja, Deine sollen alle gut laufen, aber bewiesen hast Du das noch nicht, die standen immer wenn ich kam ... :D Aber in meinen haste schon den Beifahrer gemiemt ... aber den kriegen wir noch besser hin ... ;)

Unterdruckschlauch habe ich auch gerade getauscht, aber nur so ...
Lebe für nichts, oder stirb für den Commodore.

hardmicki
Beiträge: 381
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 11:04

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von hardmicki »

@ Friedmann,

dafür durftest Du als einer der ersten meinen 4 TL fahren. Du darfst meine auch mal fahren und dann den Unteschied kennenlernen :roll: :shock: ;)

@ Bezwinger

ja das ist schon klar mit dem Drosselklappenschalter doch muüssen die vier inneren Kontake bei bestimmten Öffnungsgrad eine bestimmte Ohmzahl haben . Leider habe ich die genaue Ohm Zahl nicht im Kopf und welche Klemme (ich glaube 14gegen17 oder so) als erstes gemessen werden muß. Kann ja noch einmla schauen.

Gruß Michi

D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2009, 11:41
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Ich will auchmal GSE fahren :mrgreen:

Wegen den Ohmzahlen guck ich nochmal...steht irgendwo in der Wartungsanleitung...habe das bisher nicht nachgemessen weils so gut läuft wie es ist...vielleicht sollte ichs tatsächlich nochmal prüfen...vielleicht kann er dann sogar noch besser als nur "gut" laufen :D .

Viele Grüße

Dirk

D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2009, 11:41
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Bild
Das waren meine alten D-Jetronic Düsenfuß-O-Ringe.

Man beachte wie die plattgedrückt sind und die ganzen porösen Stellen,
dort wurde die Nebenluft gezogen. :wink:

doktor motor
Beiträge: 38
Registriert: Montag 12. Mai 2008, 08:08
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland
Wohnort: BaWü, landkreis esslingen

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von doktor motor »

sehr interessant, die gesamten ausführungen hier!
mein kadett hat zwar nur einen vergaser, und mein alltags 2er volvo die motronic LH2.4, aber ich freue mich, daß nicht nur ich den trick mit dem 2T-öl kenne.
bin dafür immer schräg angeschaut und ausgelacht worden, sogar im motor-talk, wo doch hunderte ihren dieseln damit auf die sprünge helfen...
http://www.motor-talk.de/forum/das-erge ... 24653.html
ebenfalls kann ich das mit der referenzmasse des steuergeräts bestätigen, kleine ursache-große wirkung.
sämtlichen steckern einen klecks batteriepolfett vor dem stecken spendieren, erhöht die zuverlässigkeit enorm.
das gute nockenfett heißt bei bosch FT1V4.
als kraftstoff und unterdruckschlauch kann ich den Gates auto master multi fuel empfehlen, verwende ich seit vielen jahren, der hält!
die kurzen schlauchstutzen kann man auch beim wohnwagenfuzzi anpressen lassen, der macht sonst die gasschläuche damit.
über die firma ansu (?) gabs vor kurzem auch einen artikel in der oldtimer praxis, auch die redakteure waren über die deutlich verbesserten fahrleistungen des bearbeiteten SL sehr erfreut.

gruß, stefan

Antworten