D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Fragen und Antworten rund um die Technik
Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2009, 11:41
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

So und Bosch hat natürlich auch die Passende Ersatzteilliste für den verteiler online, müsst Ihr nur mal durchclicken:

Bild
Explosionszeichnung des Verteilers Bosch Nr. 0231 301 003 aus dem A GS/E 2,5
Dieser ist bis auf die Verteiler-Kappe baugleich / und austauschbar zum 2,8er Modell aus dem B GS/E und Diplo E
dieser hat die Nummer 0231301011

Dazu die Aufschlüsselung der E-Teile incl Nummern, siehe Position Nr. 6.

Bild

Hiernach also eine etwas frühere Nummer für die Auslöser-Kontaktplatte für beide Verteiler:
Bosch 1230 090 005....

Beste Grüße

Dirk
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am Donnerstag 17. Dezember 2009, 15:14, insgesamt 3-mal geändert.

D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2009, 11:41
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Na dann Glückwunsch :D
Dein GSE dürfte einer der wenigen auf der Welt (!) sein der alsbald mit einer vorschriftsmäßig bemessenen
Kontaktauslöserplatte unterwegs ist--- (das macht unvorstellbar viel aus wenn Deine alte auf 2mm runter war, wovon
auszugehen ist-- = 25% zu mager im Gemisch (und mehr) und dazu noch zum falschen Zeitpunkt am einspritzen da der Spritz-Schließwinkel stark abnimmt wenn die Gleitnocken ablaufen!!
Mach mal Vergleichs-Photo von NEU und ALT wenn die ankommt!
Übrigens Kontaktsatz 011 und 005 sind laut Bosch von den Maßen gleich.
011 ist eine Werks-instandgesetzte die andere (005) NEW old stock...haste ja ein echtes Schätzchen erwischt :)
Meine von matz war sogar 11/1969 gestempelt also fast 10 lange Jahre älter als mein EZ 78er Diplo E in die die reinkam :lol:
aber NEU :) Die Platten für Opel CIH sind alle gleich und untereinader tauschbar.

Kleiner Tip noch, die Platte kommt von Matz natürlich im Opel-Originalkarton, darin wirst Du die sicherlich in einem zerfledderten, staubigen
Beutel incl. etwas harzigem Fett aus den 60er Jahren finden, die Platte erstmal mit Benzin gut entfetten oder mit Bremsenreinigerspray,
dann die Nocken mit frischem Fett einreiben aber dünne und auch die Welle im Verteiler wo die drauf gleiten von altem
harzigen Fett befreien und neu einfetten--auch hier DÜNNE sonst spritzt die Fettpampe beim ersten Anlassen auf die Kontakte und es gibt Aussetzer. :roll:
Übrigens es lohnt mit einem Glaspinselradierer die NEW OLD STOCK Kontakte von Matz an den Kontaktflächen nochmal sauber zu polieren da dort von der Lagerung gerne etwas Oxyd entstanden ist--die Kontakte schalten nur 12V und einige Milliampere (!)
sie brennen sich also, anders als normale Zündkontakte,
nicht von alleine frei

...sie müssen beidseitig einwandfrei blank und sauber sein, ohne weiße Oxydschicht von der Lagerung sonst Aussetzer und lange Gesichter!

Glaspinselradierer: Für D Jetronicbesitzer sehr sinnvoll im Handschuhfach zu haben! :D
http://cgi.ebay.de/Glasfaserstift-Glasr ... 4838a46565

Beste Grüße

Dirk
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am Donnerstag 17. Dezember 2009, 15:17, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
depedro
Beiträge: 58
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 10:42

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von depedro »

Genau auf dieser Liste steht der nämlich doch drauf :oops: , die richtige Nummer ist: 0231301006. Hatte erst gedacht, dass das der gesamte Zündverteiler ist, weil da nichts von Auslösekontakten stand ... bin gerade wieder herrlich durch die Mittagspause gegondelt ...

Hab den Pinsel mal bestellt ... willst Du mir noch irgendwas verkaufen? :D

Ich Drucke mir immer alles aus was Du schreibst, und wehe da funktioniert was nicht ... ;)
Zuletzt geändert von depedro am Donnerstag 17. Dezember 2009, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Lebe für nichts, oder stirb für den Commodore.

Benutzeravatar
marco
Beiträge: 87
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:37
Postleitzahl: 16727
Land: Deutschland

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von marco »

Hi,
im Verteiler sit auch noch ein kleines Filzstück anbebracht welches zur schmierung der Veteilerwelle da ist!
Nur sieht man es kaum da es von vorne nicht zu sehen ist es sitzt hinter der Verteilerwelle um es zu reinigen und neu zu fetten muß der Verteiler zerlegt werden.
lg marco

PS.
sehr geiler bericht, Danke Danke Danke bitte noch mehr
Ich will im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer

Benutzeravatar
depedro
Beiträge: 58
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 10:42

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von depedro »

Hi Marco, alter GS/E - Besitzer ... ;) Hast Du schon Post von mir bekommen? Ich meine jetzt nicht die vom Anwalt ... :D
Lebe für nichts, oder stirb für den Commodore.

D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2009, 11:41
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

ICH LIEBE Commo A GSE's!!!!! (BRONSON!!!!!) :D :lol: :mrgreen:
(und GS 2,8 die aber noch viel seltener sind :| )

Es kommen noch mehr Infos, Geduld 8-)
bitte auch an alle Opel D-Jetronicbesitzer die Ihr kennt weitersagen und diesen Link schicken,
je mehr wir hier Erfahrungen austauschen desto mehr wertvolles Restau-Budget können alle sparen weil sie nicht auf
ABZOCKER oder DUMM-Werkstätten beim Fehlersuchen an der Einspritzung angewiesen sind.
Sinnloses Teiletauschen geht bei der D-Jetronic potentiell saumäßig ins Geld, weil die Mercedesfahrer und Porschefahrer
die Preise für die NOS Bosch-Altteile in schwindelerregende Höhen getrieben haben.
Die stellen Blankoschecks aus und wir müssen dann Mondpreise Schlucken weil manche Teile bloß gleich aussehen :? .
Man muß halt wissen was man tun kann ohne gleich alles neu zu kaufen. :roll:

Es gibt zu viele Leute die über die an sich gute und zuverlässige D-Jetronic herziehen weil sie schlicht
nicht durchblicken....dabei ist das Teil so simpel wie ein Badelatschen ;) im Vergleich zu einer Motronic
oder solchem japan. Nippon-Denso Krimskrams von heute....

Ich hoffe wir bekommen hier auch einige B GSE und Diplo / Admi Einspritzmodell Leute hin da diese Wagen noch häufiger
anzutreffen sind als die A GS/E,und somit --statistisch gesehen-- garantiert noch mehr Probleme haben.... :geek:
ich würde das gerne hier zentral haben, da dieses tolle Forum hier auch von Gästen
einzusehen ist--es hilft so wirklich sehr vielen Leuten, die so wie ich damals 2007 fast an der D-Jetronic verzweifeln
weil keine Sau Rat weiß und die Karre ruckelt und sprotzt... dabei waren bei mir nur Lapalien kaputt bzw der Vorbesitzer hatte falsche Teile montiert :roll: nur da muß man erstmal drauf kommen-- :twisted:
Von solchen Verbastelungen an der Einspritzanlage kommt auch das Vorurteil dass angeblich alle CIH Motoren mit D Jetronic furzen....wie oft ich mir das schon anhören mußte!! :evil: (Kein Wunder wenn das Gemisch unverdaulich ist :roll: )

Bosch rückte damals noch keine OEM-Teile Verwendungsliste raus.

Wir können denen von der jetzigen "Bosch Tradition" für deren geile Internetpräsenz samt den ganzen nun frei öffentlich einsehbaren 70s OEM-Listen gar nicht genug danken.

Beste Grüße

Dirk
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am Donnerstag 17. Dezember 2009, 15:12, insgesamt 10-mal geändert.

Benutzeravatar
marco
Beiträge: 87
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:37
Postleitzahl: 16727
Land: Deutschland

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von marco »

:D :D :D JAAA Danke war ja fast zum Geburtstag nur einen Tag später war gestern da kann jetzt nicht mehr Arbeiten fahre nur noch mit dem Commo auf dem Schreibtisch rum :D

DANKE ..... Anwalt ???`

PS deine Leisten sind auch raus
Ich will im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer

D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2009, 11:41
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

0231301006 ist der ganze Verteiler :|
0231301003 auch kompl. Verteiler..da wurden welche mit unterschiedlicher Nummer verbaut bloß weil die Verteilerkappe anders aussieht...
Kann man alle problemlos querbeet tauschen alle OPEL CIH D-JETRONIC VERTEILER SIND KOMPATIBEL...
Die Kontakteinschübe sind auch gleich!
Von 1970er 2,5er A GS/E bis 78er Diplo/Admi E 2,8..die Änderungen am Verteiler sind marginal....
möglicherweise geringst in der Vakuum- oder Fliehkraft-Verstellkurve...aber beim Lauf nicht zu merken!
Was mir noch aufgefallen ist bei einigen Verteilern sitzt der Zündkondensator innen (spätere ab ca 1975) und bei den früheren draußen--mehr Unterschied konnte ich nicht entdecken... 8-)

Im Gegensatz zu Druckfühler, Düsen, Poti etc...
die Elektronik ist wegen unterschiedlicher Kennlinien und Regelgrößen mit größter Vorsicht zu genießen wenn man da
was unter den Baureihen ohne Bosch Empfehlung (siehe Listen!) tauscht, kann das Ergebnis Amok sein :?

P.S. die Einspritz-Kontakt-Gebisse sehen selbst brandneu am "Kontaktsockel/Amboss"
etwas asymmetrisch gebogen aus wenn man sie genau betrachtet und untereinander vergleicht...
NICHT DARAN HERUMBIEGEN--
jeder Kontakteinschub wurde nach Produktion im Werk an einem sog.Eich-Verteiler aufs Genaueste (1/100mm) standartisiert beigebogen so dass die Kontakte vorschriftsmäßig synchron öffnen und in weltweit jeden Opel D-Jetronic Verteiler passen.
Da die Produktion der Einschübe aber in den Jahren immer etwas modifiziert wurde sind manche etwas
nach innen gebogen am Kontaktamboss und manche nach außen.
Das kann ulkig aussehen ist aber so gewollt. ;)
Wer nun denkt er müssse das von Hand nach Muster der alten Platte "begradigen",
schrottet die einmalige Werksjustage (Nullung) und die Teile heben nicht
mehr synchron ab....das heißt ab in Tonne... :oops:
darum auch NIE diese empfindlichen Kontaktplatten runterfallen lassen!
Vorsicht ist die Mutter der-Porzellankiste :geek:
Mit ein Grund warum die Amis mit der D-Jetronic z.B. im Benz nie klarkamen
(Grobmotoriker eben)

Beste Grüße

Dirk

hardmicki
Beiträge: 381
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 11:04

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von hardmicki »

Hallo Friedemann,

man , wenn ich hier die Preise sehe dann habe ich Dir die Teile allesamt viel zu preiswert verkauft :roll: :shock: ;) . Ich wußte gar nicht das ich so reich bin :D

@ D jetronic bezwinger ,

als sehr wichtige Ergänzungen zu Deinen Ausführungen solltest Du noch die Einstellwerte der Drosselklappe durchgeben, denn wenn dieser nicht richtig justiert ist bekommst Du starke Probleme im Teillast bereich .
Bei den Düsen für den Commo A gibt es nicht nur die von DIr genannten beiden Ventile mit den Nummern sondern noch einige mehr die freigegeben sind und verwendet werden können. Bei der Verwendung ist ausschließlich nur die Durchflußmenge wichtig und die muß bei den Commo A 448- 505 cm3 /90 s sein . Die Ventile die dieses erfüllen sind folgende:
0280 150 004 von Dir genannt
012
014
016
019
020
023
0 29
035
037
040
042
045
Da die Ventile immer nur im Paar getauscht werden dürfen und wenn einzeln, dann nur genau gegen exakt der defekten
ansonsten hast Du dort die Hölle auf Erden.

Ansonsten sind Deine Ausführungen schon ganz gut zusammengetragen. War sehr interessant für mich das zu lesen,doch steckt der Teufel meistens im Detail und ab und zu muß man auch suchen, so wie ich, wo ich dachte ich kenne die Kiste schon in und auswendig . Bei mir hat der Unterdruckschlauch einen kleinen Haarriß gehabt und immer wenn es eine Erschütterung gab zog er darüber Nebenluft und die Kiste lief wie ein Eimer. bis ich das gefunden hattte man oh man . Ansonsten laufen meine GSE`s recht ordentlich stimmts Friedeman ;)
Ich lese gern weiter in Deinen Berichten .

Gruß Michi

D-Jetronic Bezwinger
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2009, 11:41
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland

Re: D Jetronic im GS/E--null Problemo!

Ungelesener Beitrag von D-Jetronic Bezwinger »

Huhu Michi, Recht haste! 8-)

Klasse für die Tips mit den alternativen DÜSEN das wußte ich noch nicht :)
DANKE !

Mit den Schläuchen und den Haarissen habe ich noch einen Tip, wenn der Bremsservo Anschlußschlauch porös ist
oder der Bremsservo undicht ist hast Du auch Vakuumverlust und die Kiste sägt. :twisted:
Durchaus kann (in seltenen Fällen) der Bremsservo auch Quell für Nebenluft sein incl. dem Anschlußschlauch,
der vom Bremsservogehäuse zum Saugrohr führt.
Da gibts an dem Stutzen des Bremsservo Anschlusses auch einen O-Ring hinter dem Stutzen der mit einem Bayonettverschluß
in den Bremsservo Kanister gesteckt ist wenn dieser O-Ring porös ist oder gar fehlt zieht das ganze Ansaugsystem
Falschluft --und nicht zu knapp---kann echt empfehlen diesen Stutzen Dichtring zu erneuern.

Hier der Stutzen hinter dem die Dichtung gerne porös ist, hier am Diplo gezeigt vom roten Pfeil---

Bild

Drosselklappe und Schubabschaltung kommt gleich noch. :lol:

Siehste gut dass wir hier zusammentragen!


Bild

Bild

Fällt Euch was auf?

Beides Opel CIH D-Jetronic. :D

Ich verrats:
OBEN die letze Gebiss-Ausführung Endnummer 011
ab 1975-78 mit extra Schmierfilz--die halten potentiell etwas länger wenn man den Filz schön alle 10.000 KM ölt,
unten die ursprüngliche "005" Platte von 1969-1975 ohne Filz.
Dort alle 10.000 etwas Kontakt-Gleitfett DÜNN auf die Nocke streichen, dann hälts auch...beide passen für Diplo E, GS/E 2,5 und 2,8

Wer gut schmiert der gut fährt!

Beste Grüße

Dirk
Zuletzt geändert von D-Jetronic Bezwinger am Samstag 19. Dezember 2009, 10:40, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten