Forumsregeln
Um diesen Bereich so informativ wie möglich zu halten, löschen die Moderatoren des Forums bei Bedarf jegliche Beiträge die nicht direkt mit der Problemlösung zu tun haben. Diskussionen über Sinn und Unsinn und Geschmacksfragen können in den dafür vorgesehenen Kategorien abgehalten werden, und sind da auch erwünscht.
Uwe ausm Ländle hat geschrieben:hola,
mein blech heißt "zinkor". supergeil zu formen und schweißen, gibts in allen möglichen dicken, aber nicht billig...
Du gibst deinem Blech Namen. Das macht mir Angst.
Schöne Grüsse
Norbert
die angst ist stellenweise nicht unbegründet aber das blech heißt im verkauf echt so... grüße uWe
früher war die Bezeichnung für das Tiefzieblech welches im Karosseriebau üblich war ST1403, wie das heute heißt kann ich nicht sagen weil es umgeschlüsselt wurde. Der Fachhandel kann dir das aber sagen. Ich habe die Tafeln über einen Bekannten bekommen der Karosseriebauer ist. Der Unterschied zwischen den normalen Blechen und Tiefziehblech macht sich aber erst bemerkbar wenn man wirklich richtig formen muss, zum kanten gehen auch die normalen aus dem Handel.
Ich habe jetzt mal von der Fa. Stahlgruber die 0,8er Bleche probiert und die sind recht gut, auch wenn man formt oder tiefziehen muss.
0,8er Blech bzw. 0,9er nehme ich für normale Arbeiten und alles was Rahmen ist wird mit 1,5 geschweisst
Der Teilefuzzi um die Ecke konnte nur ein 0,8er besorgen. Heute bin ich zur nächsten Landmaschinenwerkstatt. Idealerweise schraubt der Cheffe an alten Motorrädern rum, da hatte ich gleich das richtige Gesprächsthema, von wegen alten Opel schweißen und so... Also gemeinsam raus in die Werkstatt und jeweils einen Quadratmeter 1,0er und 1,5er Blech zugeschnitten, 20 EUROnen abgedrückt und glücklich nach Hause gedüst .
So muß das laufen.
Das ist bei uns auf dem Land eigentlich eher der Normalfall als die Ausnahme.
Einfach durch die Hintertür in die Werkstatt und den Meister gefragt.
Ohne Rechnung und die Knete in die Kaffee- (oder Bier ) Kasse.
Gruß Jörg
Der Teilefuzzi um die Ecke konnte nur ein 0,8er besorgen. Heute bin ich zur nächsten Landmaschinenwerkstatt. Idealerweise schraubt der Cheffe an alten Motorrädern rum, da hatte ich gleich das richtige Gesprächsthema, von wegen alten Opel schweißen und so... Also gemeinsam raus in die Werkstatt und jeweils einen Quadratmeter 1,0er und 1,5er Blech zugeschnitten, 20 EUROnen abgedrückt und glücklich nach Hause gedüst .
Sers
Aubi
Na prima,
dann kanns ja losgehen.
Du weißt ja: wir warten auf Bilder