Seite 1 von 1

Soundcheck Commodore A-GS

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2009, 11:30
von dr.opel
[http://www.youtube.com/watch?v=rdh167apWXI]

Soundcheck Commodore A-GS:

Meine Eigenbau Zweirohrauspuffanlage 60 mm und die 3 x Weber DCOE mit Ansaugtrichtern machen zusammen mit dem 3 l Motor, den großen Ventilen, den polierten Kanälen und der Steinmetz-Nocke ordentlich Musik!

Re: Soundcheck Commodore A-GS

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2009, 13:20
von Driver
Sehr schön - sieht sauber aus !

Grüsse

Georg

Re: Soundcheck Commodore A-GS

Verfasst: Montag 12. Oktober 2009, 19:45
von Commocruiser
Bisschen hohes Standgas oder?
Aber sonst nicht schlecht, nur die Quali des Tones lässt arg zu wünschen übrig. ;)

Re: Soundcheck Commodore A-GS

Verfasst: Montag 12. Oktober 2009, 22:47
von Dr_Gonzo
machs besser 8-)
jetzt will ich was hören.

SOUNDCONTEST :lol:

Re: Soundcheck Commodore A-GS

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 16:53
von dr.opel
was Ihr im Video seht, ist der allererste Lauf des Autos letzten Samstag, ohne Synchronisation der Vergaser, mit provisorischer Zündleitung und Benzinpumpe. Drehzahl war ca. 2200 U/min und damit definitiv nicht die angestrebte Leerlaufdrehzahl.

Die Vergaser sind 45er DCOE mit Ansaugtrichtern.
Der Motor ist ein werksneuer C30NE mit bearbeitetem Kopf:
Verdichtung von 9.2 auf 9.6 erhöht, Steinmetz-Nocke 296°. Kanäle sind geweitet, geglättet und poliert.
Originalkrümmer ebenfalls geweitet, geglättet und poliert. Der Auspuff ist ein Eigenbau aus 50er Rohren (nicht 60er, wie irrtümlich vorher genannt) und ist doppelflutig mit je einem Tiefpassfilter bis zum Original GS-Endtopf.
Bosch Transistorzündung.
Getrag 265.
Bremsen vorne innenbelüftet (Diplo B). Gelbe Konis mit Originalfedern. ATS Stern 7J14 mit 185/70VR14.
Die Modifikationen erfolgten in Anlehnung an die Steinmetz-Modifikationen für straßenzugelassene Commo A (s. Steinmetz-Buch).
H-Kennzeichen folgt! Der Prüfer hat generelles OK gegeben, allerdings könnten die offenen Trichter evtl. noch Raum für Diskussionen liefern, so dass dann auf K&N Filter umgestellt wird.

Meinen Commo habe ich schon 16 Jahre. Es ist ein Original GS. Seit dem 01.11.2008 wird er vollständig restauriert und steht jetzt unmittelbar vor der Fertigstellung. Er wurde zuerst eisgestrahlt (sehr empfehlenswert!), dann bis auf die Rohkarosse demontiert, teilweise geschweisst, neue Kotflügel und Türen, neues Vinyldach, beide Achsen komplett erneuert, Neulack im Originalton kardinalrot 508. Innenausstattung ist schwarz Kunstleder / Stoff (Originalkopfstützen vorne, da letzte Serie EZ 3/72!) mit ebenfalls original schwarzem Dachhimmel. Ausstattung entspricht damit der Empfehlung von Steinmetz im Steinmetzkatalog (mit Ausnahme der 4 Türen).

Was ich noch suche, sind gute Stoßstangen und Zierleisten. Die alten passen nicht mehr so richtig zum jetzigen Topzustand. Mir ist allerdings nicht mit Angeboten, wie 500 Euro für Front- und Heckzierleisten oder 500 Euro für eine Stoßstange geholfen. Derartige Preise halte ich für maßlos übertrieben.

Gruß
Helge

Re: Soundcheck Commodore A-GS

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 16:58
von dr.opel
Und noch etwas:

Die Qualität der Aufnahme lässt den Originalton leider nur erahnen aber Ihr könnt mir glauben: So was Schönes habe ich selten gehört! Der Ton ist wesentlich dumpfer und ohne den hohen Anteil an mechanischen Geräuschen. Außerdem ist der typische 6 Zyl. CiH Sound eindeutig vorhanden.

Re: Soundcheck Commodore A-GS

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 18:27
von Uwe ausm Ländle
dr.opel hat geschrieben:So was Schönes habe ich selten gehört! Der Ton ist wesentlich dumpfer und ohne den hohen Anteil an mechanischen Geräuschen.
schöner ;) ?

http://www.youtube.com/watch?v=-smvqcG7vBI

gruß uWe

Re: Soundcheck Commodore A-GS

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2009, 21:32
von Dr_Gonzo
die schenken sich aber auch nichts

http://www.youtube.com/watch?v=qa08qTc7 ... re=channel :o