Rekord C CarAvan 4600

Restaurations- und Werkstattberichte, Vorstellung eurer Fahrzeuge
Benutzeravatar
Kadettbar
Beiträge: 81
Registriert: Montag 14. Februar 2011, 19:37
Postleitzahl: 97708
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Bocklet
Kontaktdaten:

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Kadettbar »

Heyyy, das Getriebe kenn ich doch irgendwoher ;-)
Zu Deinen letzten Bildern:
- der Tunnel sah bei mir genauso aus.
- Als Getriebegummis hab ich 2 normale "Schwingmetalle" genommen und direkt ins Gewinde am Getriebe geschraubt. An der Traverse von oben 2 kleine und von unten 2 große Löcher gebohrt das ich mit der Nuss auf die Muttern komm, somit ist alles versenkt und es steht nix unten über.
- Hab das selbe Lenkgetriebe und bei mir musste aus Platzgründen auch der Lenkungsdämpfer weg.
- Die Hosenrohre laufen bei mir beide obenrum, haben 60mm Durchmesser und da war genug Platz, nur am Anlasser und Lenkgetriebe vorbei hab ichs auf ca 50mm Breite gequetscht. Schau mal in meine Bilder, da sieht mans gut. Hab die Hosenrohre nach dem Umbau von dem 5-Gang Schalter aufs 3-Gang Automatik nichtmehr verändert: viewtopic.php?f=10&t=3733&start=37
Meiner steht jetzt leider aus Zeitgründen erst wiedermal aufm Abstellgleis :-(
Schon von dem neuen Richtlinienkatalog für H-Kennzeichen gehört der seit dem 01.11.2011 gürlig ist? Da steht seit neustem "nur Motoren aus der Baureihe zulässig", bin ja mal gespannt wie das dann bei der Abnahme abläuft mit dem V8! :?

PS: Ich hab doch meine ich den selben Anlasser dran, die "Kleinen" machen durch das Getriebe zwar komische Geräusche aber meiner hat gepasst :-P

Grüßeee
Aktueller Bestand:
'98er RS4 Avant Quattro (Alltagsfahrzeug)
'75er Kadett C Limo 2,4i (Sommer- & Spaßmobil)
'67er Commodore A Coupe V8 (im Aufbau)
'81er Simson S51 (zum Brötchen holen)

rek-c-coupe
Beiträge: 1084
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 18:45
Postleitzahl: 26316
Land: Deutschland
Wohnort: Varel / Rosenberg

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von rek-c-coupe »

Das mit dem H-Kennzeichen sollte geklärt werden, ehe weiter gebaut wird. :shock:
Gruß Jörg

Signaturen werden völlig überbewertet.

Benutzeravatar
Rookie
Beiträge: 164
Registriert: Donnerstag 27. Mai 2010, 22:32
Postleitzahl: 53229
Land: Deutschland

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Rookie »

Kadettbar hat geschrieben: Schon von dem neuen Richtlinienkatalog für H-Kennzeichen gehört der seit dem 01.11.2011 gürlig ist? Da steht seit neustem "nur Motoren aus der Baureihe zulässig", bin ja mal gespannt wie das dann bei der Abnahme abläuft mit dem V8! :?

Habe gerade kalten Schweiß auf der Stirn, mein Hemd ist pitschnaß und ich zittere wie Espenlaub . . . hoffentlich weiß das noch nicht jeder Prüfer

Benutzeravatar
Rookie
Beiträge: 164
Registriert: Donnerstag 27. Mai 2010, 22:32
Postleitzahl: 53229
Land: Deutschland

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Rookie »

Zitat:
"ï‚· Ausnahmen:
- Soll ein anderer Motor des gleichen Herstellers eingebaut werden, so muß dieser
Motor mindestens 30 Jahre alt sein (ein Einbau in jüngerer Zeit ist möglich)."

Hab ich vor 30 Sekunden von der Homepage des Tuv-Sued.de geladen - jetzt geh ich mir ein frisches Hemd anziehen . . . und versuche meine Augäpfel wieder zurück in ihre Höhlen zu drücken.

rek-c-coupe
Beiträge: 1084
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 18:45
Postleitzahl: 26316
Land: Deutschland
Wohnort: Varel / Rosenberg

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von rek-c-coupe »

Was haltet ihr von dieser Version:
http://download.autobild.de/dl/832736/R ... r_2011.pdf
Da steht nix von "entarteten" Motoren und scheint sich um offizielle Version zu handeln. :?
Gruß Jörg

Signaturen werden völlig überbewertet.

Benny Benson
Beiträge: 1084
Registriert: Donnerstag 16. April 2009, 21:04
Postleitzahl: 64285
Land: Deutschland
Wohnort: Darmstadt

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Benny Benson »

Da steht aber was von "Nur Orginalausführung oder Motor aus der Fahrzeugbaureihe zulässig"

So, und wo bekomm ich jetzt ne Werksfreigabe für nen Weber DGAV aufm CIH her?!
__________________
Geprüftes Mitglied

Benutzeravatar
Kadettbar
Beiträge: 81
Registriert: Montag 14. Februar 2011, 19:37
Postleitzahl: 97708
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Bocklet
Kontaktdaten:

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Kadettbar »

Das mit der Klausel "Motor zulässig wenn vom gleichen Hersteller und älter als 30Jahre" ist nichtmehr aktuell. Die Version auf der TÜV-SUED Seite ist leider noch die alte, da es noch keine Vorlage für den TÜV gibt sondern nur den reinen Gesetzestext. Da werden laut Aussage meines TÜV-Prüfers demnächst noch Schulungen für die Prüfer abgehalten und solange dürfen sie keine H-Abnahmen machen. Aktuell ist der Gesetzestext von dem Auto-Bild-Link, gültig ab 01.11.2011, wo bei Punkt 3.2.3.1 steht: Nur Originalausführung oder Motor aus der Fahrzeugbaureihe zulässig (heißt Commodore A)!
Stehen aber auch wieder ein paar widersprüchliche Sachen drin, zB wenns in den ersten 10 Jahren nach Baujahr umgebaut hätte werden können ist es zulässig. Außerdem steht bei der Prüf-Liste es muß ALLES zutreffen, aber wenn ein Fall nicht zutrifft muß genau erläutert werden warum troztdem ein H-Kennzeichen vergeben wird! Alles wiedermal ziemlich 2-deutig definiert und viel Spielraum für die "Ermessungssache" des Prüfers.
Aktueller Bestand:
'98er RS4 Avant Quattro (Alltagsfahrzeug)
'75er Kadett C Limo 2,4i (Sommer- & Spaßmobil)
'67er Commodore A Coupe V8 (im Aufbau)
'81er Simson S51 (zum Brötchen holen)

Benutzeravatar
Rookie
Beiträge: 164
Registriert: Donnerstag 27. Mai 2010, 22:32
Postleitzahl: 53229
Land: Deutschland

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Rookie »

Wenn ich den Autobild-Link als Basis nehme habe ich auch meine Lieblingspassage gefunden:
" Änderungen . . , die 10 Jahre nach Herstellungsdatum erfolgt sind oder erfolgt hätten sein können . . . sind zulässig."

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

Kadettbar hat geschrieben: - Hab das selbe Lenkgetriebe und bei mir musste aus Platzgründen auch der Lenkungsdämpfer weg.

- Die Hosenrohre laufen bei mir beide obenrum, haben 60mm Durchmesser und da war genug Platz, nur am Anlasser und Lenkgetriebe vorbei hab ichs auf ca 50mm Breite gequetscht.

Schon von dem neuen Richtlinienkatalog für H-Kennzeichen gehört der seit dem 01.11.2011 gürlig ist? Da steht seit neustem "nur Motoren aus der Baureihe zulässig", bin ja mal gespannt wie das dann bei der Abnahme abläuft mit dem V8! :?
hola an die v8 fraktion ;) ,
dein lenkgetriebe sieht aber eher wie eins vom rekord c aus? das vom commo hat längere lenkhebel und eine gekröpfte spurstange. und in verbindung mit dem kupplungsnehmerzylinder geht da platzmäßig "obenrum" gar nichts...leider.

zum neuen richtlinienkatalog nur soviel: gequirllte scheiße!
ist mir aber momentan ziemlich egal...erstens habe ich gerade andere sorgen und zweitens heute wieder mit meinem tüver gesprochen und er hat mir erneut zugesagt, dass der komplette umbau incl. v8 und langem radstand und gasumbau -so wie mit ihm vor einem jahr besprochen- auf h eingetragen wird....ich glaube nicht, dass er mich hängen lässt.
gruß uWe
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

Benutzeravatar
kannegiesser
Beiträge: 940
Registriert: Mittwoch 14. Mai 2008, 19:24
Postleitzahl: 25479
Land: Deutschland

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von kannegiesser »

das wollt ich hören und punkt. :D

gruß kanne
andere fliegen in den urlaub,ich fahr tanken

Antworten