Rekord C CarAvan 4600

Restaurations- und Werkstattberichte, Vorstellung eurer Fahrzeuge
rek-c-coupe
Beiträge: 1084
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 18:45
Postleitzahl: 26316
Land: Deutschland
Wohnort: Varel / Rosenberg

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von rek-c-coupe »

327 cu inch x Faktor 16,66 = 5,4 Liter
( Nur mal für die Nicht-AMI-Freaks der Umrechnungsfaktor). :)
Gruß Jörg

Signaturen werden völlig überbewertet.

Benutzeravatar
Klingonen-Thomas
Beiträge: 941
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 16:53
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Klingonen-Thomas »

lars hat geschrieben:das diplo a coupe gabs optional auch mit dem 327er v8. ist somit theoretisch auch h-tauglich....hat nur zuviel leistung und drehmoment.
Jau meine ich doch auch mit der H-Tauglichkeit - und ist bestimmt leichter aufzutreiben als der 4,6er

Es gibt doch auch anderen seriöse rekord/Commodore-Umbauten mit 230 PS und H-kennzeichen, denke ich ?!
Das Allerbeste ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu sein. Das zweitbeste aber ist wirklich – bald zu sterben!(Friedrich Nietzsche)
Das Leben fickt einen und kein Gummi schützt Dich!(Böse Berta)

Benutzeravatar
Klingonen-Thomas
Beiträge: 941
Registriert: Dienstag 6. Mai 2008, 16:53
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Klingonen-Thomas »

lars hat geschrieben:das diplo a coupe gabs optional auch mit dem 327er v8. ist somit theoretisch auch h-tauglich....hat nur zuviel leistung und drehmoment.
Jau meine ich doch auch mit der H-Tauglichkeit - und ist bestimmt leichter aufzutreiben als der 4,6er

Es gibt doch auch anderen seriöse rekord/Commodore-Umbauten mit 230 PS und H-kennzeichen, denke ich ?!
Das Allerbeste ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu sein. Das zweitbeste aber ist wirklich – bald zu sterben!(Friedrich Nietzsche)
Das Leben fickt einen und kein Gummi schützt Dich!(Böse Berta)

Benutzeravatar
hannes
Beiträge: 1111
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 18:54
Postleitzahl: 74918
Land: Deutschland
Wohnort: Angelbachtal
Kontaktdaten:

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von hannes »

hallo echo?
mfg
Hannes
Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules
(Commodore A, 2TL ; Commodore A GS, 2TL)
Bild

Benutzeravatar
hannes
Beiträge: 1111
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 18:54
Postleitzahl: 74918
Land: Deutschland
Wohnort: Angelbachtal
Kontaktdaten:

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von hannes »

der wald und wiesen 327er hat nur leider die falsche Motornummer. es muss schon einer aus dem Diplo sein wobei Diplo B auch gehen müssten.
Der sicher leich zu beschaffende Ami Block wird halt kaum die Nummer 46Sxxxxxx bzw. 54Sxxxxxx haben. Weiss jemand verlässlich ob die eingeschlagen sind oder angegossen oder beides?
mfg
Hannes
Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules
(Commodore A, 2TL ; Commodore A GS, 2TL)
Bild

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

das 283 (nicht 4,6...) ist vorn im motorengehäuse eingeschlagen....
gruß uWe
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

lars
Beiträge: 115
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 20:43
Postleitzahl: 70794
Land: Deutschland

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von lars »

nur die bei opel verbauten blöcke haben den hubraum (54s...) erhaben eingegossen oder eingeschlagen. die blöcke aus den amikisten haben nur die gussnummer ohne ersichtliche hubraumangabe.

versucht mal einen 327er aufzutreiben....das ist auch nicht so einfach. 305 oder 350 sind deutlich einfacher...

Benutzeravatar
hannes
Beiträge: 1111
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 18:54
Postleitzahl: 74918
Land: Deutschland
Wohnort: Angelbachtal
Kontaktdaten:

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von hannes »

Uwe ausm Ländle hat geschrieben:das 283 (nicht 4,6...) ist vorn im motorengehäuse eingeschlagen....
gruß uWe
das würde aber heissen das ist gar kein Diplo Block den du da hast.... :?
mfg
Hannes
Vincent Vega hat geschrieben:Don`t fuck with another man`s vehicle. It`s just against the rules
(Commodore A, 2TL ; Commodore A GS, 2TL)
Bild

Driver
Beiträge: 361
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 09:31

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Driver »

Hallo,

um das wegen der Motorkennung mal näher zu Beleuchten:

Die Gussmarken der Diplomatblöcke sind mit den AMI Blöcken identisch - wieso auch nicht.

Die 5,4 er von A und B Diplomat sind übrigens 2 völlig verschiedene Motoren....


A - Diplomat Blöcke haben eingeschlagen:

283XXX für den 4,6er (Small Jornal)
327XXX für den 5,4er (Small Jornal)

B - Diplomat Blöke haben eingeschalgen

5,4 S XXXX (Large Jornal)



Warum ist das so ?

A Diplomat Blöck sind Serienblöcke aus der Corvette, die auch in Ami Fahrzeugen in dieser Ausführung so verbaut wurden.
z.b. der 4,6 er mit 190 DIN PS ist der 250 HP Motor aus der Corvette, ohne wenn und aber !

Nun kam die Ölkriese, die Amis stockten den Hubraum auf 5,7 L auf und produzierten den Motor mit 160 PS für Normal Benzin
Nur für OPEL wurde auf Basis des gleichen Blocks (5,4 und 5,7 large Jornal haben die gleichen Gussmarken) ein kurzhubigerer und hochverdichteter Block produziert, den es in US Fahrzeugen so nie gab! Deswegen tragen die Motoren der B Serie die OPEL Kennung 5,4 S

Der 5,4 S ist also keine US Schüttware sondern ein Sammelsurium aus dem GM Regal.


Ob der ein paar Seiten vorher abgebildete 283er Block nun aus einem Diplomat stammt ist vermutlich nicht 100% feststellbar, für den TÜV aber auch nicht relevant...

Hinter der 283 stehen noch weitere Nummern, die man evtl. zuordnen kann (aber nur zu US Cars)
Zylinderköpfe und Ansaugbrücke sind auf alle fälle nicht orginal...

Grüße

Georg
Zuletzt geändert von Driver am Dienstag 11. Januar 2011, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe ausm Ländle
Beiträge: 2574
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 08:52
Postleitzahl: 79336
Land: Deutschland
Wohnort: 79336 Herbolzheim
Kontaktdaten:

Re: Rekord C CarAvan 4600

Ungelesener Beitrag von Uwe ausm Ländle »

@driver: danke für die infos :D das die köpfe nicht original sind (centerbolt) hat mir der lars schon gesteckt, danke auch dafür. die ansaugspinne ist von edelbrock, der versager ein vierfach register von weber.
ob der block wirklich 4,6 liter hubraum hat, werde ich erfahren, wenn mein motorenbauer das teil zerlegt hat :?

doch nun erstmal zurück zu der verlängerungsaktion: dadurch, dass ich die karre auseinander gezogen habe läuft der rahmenlängsträger nicht mehr gerade in einer flucht, sondern macht einen knick:
IMG_2992.JPG
das bedeutet, dass die gekantete, innere rahmenverstärkung......
IMG_2993.JPG
.....komplett angepasst werden muss. damit der zu schweißende bereich nicht an der stelle sitzt, wo der rahmen durchtrennt wurde, habe ich diese "spitze reingeschnitten:
IMG_2994.JPG
die verstärkung ist aus 1,5mm blech gekantet, das ist die blechstärke des originalen rahmenträgers. der grund: würde ich da ein flacheisen oder dickeres blech verwenden, würde -da die karosserie sich ja verwindet und schwingt- der rahmen exakt an der stelle brechen, wo die zu dicke verstärkung aufhört :shock:

damit das einzusetzende blech exakt passt, habe ich es mit fotokarton unterlegt und die verstärkung so verspannt, wie wenn sie schon eingeschweißt wäre. das alles um eine exakte schablone zu erhalten.
IMG_2997.JPG
sieht schon nicht schlecht aus, ist aber noch lange nicht fertig :idea: der bereich, wo ich das dreiecksblech eingeschweißt habe wird von innen nochmal verstärkt, quasi eine verstärkung der verstärkung :lol:
außerdem darf man solch eine verstärkung niemals senkrecht auslaufen lassen, sondern entweder schräg oder über ein v. dazu morgen mehr.
IMG_2998.JPG
IMG_3000.JPG
gruß uWe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rekord C und Commodore A Deutschland e.V.
www.steinmetz-racing.de

Antworten