Hai Pat,
muss mich ja mal wieder melden, auf die Knie fallen, und Dir meinen tief empfundenen Respekt für das Programm aussprechen, dass Du da gefahren hast...alter Schwede.....
Das is' ja ein Neuwagen nach allen Regeln der Kunst...Hut ab, Schuh' aus !!!
Auch, mit welch stoischer Ruhe und Gelassenheit Du jeden Schritt geschildert hast, der eben nötig war, um das von Dir angestrebte Ergebnis zu erzielen, auch, was die Reste des Lowrider-Umbaus anging (Kofferraum, Löcher Stehbleche, Scharniere, etc.). Wahnsinn.
Das mit dem Batterie-Umbau in den K.raum find' ich gut, besonders, wenn der Motorraum etwas "cleaner" ausfällt, als ab Werk.
Die linke Lasche mit dem Loch ist der Halter für die originale Gasrückholfeder, die oberen beiden Löcher waren die Befestigungen für den von mir dort angeschraubten, gewinkelten Lima-Spanner, der der Halter des Gaszuges war, welcher mit dem Gasgestänge verbunden war, dass in den Motorraum ragte und die "Gas-geb-wipp-Bewegung" (Ri. Fahrerseite) in eine Zugbewegung umwandelte...(schwerer Satz)...also bei dem 2,4er-Schwedenkopf-Motor.
Mit Deinem anderen Motor, bzw. Vergaser, wirste Dir selber 'ne Lösung zusammen pinökeln dürfen...
Also noch mal "Daumen hoch" für Deinen Wagen, und zeig' weiterhin, wie's vorangeht, vor allem die Felgen sehen sicher klasse aus.
Liebe Grüße
Andy
Edith:
-Ich glaube, die Löcher in dem mittleren Kringel sind die Originalen für irgendein Teil des original Gasgestänges.
-Fächerkrümmer hinterher an den eingebauten Motor schrauben
-wenn ich mich recht entsinne, hat doch der HBZ drei Abgänge, oder? Die zwei Einzelnen jeweils für vo. re./li. und hinten der Abgang für (eben) die eine Leitung nach hinten, die sich ja erst auf der Hi.achse in 2 Stk. f. re.und li. teilt (T-Stück).
Deswegen heißt der ja eigentlich TandemHBZ, weil da zwei Kölbchen den Druck aufbauen, und der vordere drückt seine Suppe doch in zwei Ausgänge, oder hab' ich den Rex jetzt verkehrt in Erinnerung?